Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • cbs
      • CTcon Management Consultants
      • EY-Parthenon
      • FTI-Andersch
      • Horn & Company
      • Horváth
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Prof. Roll & Pastuch
      • Roland Berger
      • RSM Ebner Stolz Management Consultants
      • Simon-Kucher
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Beratung
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Studentische Beratung

    Studentische Beratung goes Africa: THE CONSULTING ACADEMY

    Studentische Beratung goes Africa
    Studentische Beratung goes Africa

    Die ersten Studentischen Unternehmensberatungen in Subsahara-Afrika – eine Initiative von Academy Consult München

    Studierende, die einen Blick über den Tellerrand wagen? Das machen wohl alle Mitglieder einer Studentischen Unternehmensberatung. Aber einen noch weiteren Blick über einen noch größeren Tellerrand – den konnten einige Mitglieder von Academy Consult München e.V. durch ein spannendes Projekt im Ausland bekommen, das die Idee der Studentischen Unternehmensberatung auch in davon noch unberührten Ländern verbreiten soll. Ein Gastbeitrag von Gianna von Crailsheim.

    Mit Gründung von The Consulting Academy Johannesburg durch fünf Münchner Studierende, alle Mitglied bei Academy Consult, konnte das in Deutschland sowie vielen weiteren Ländern verbreitete Konzept der Studentischen Unternehmensberatung auch im südlichen Afrika Fuß fassen. Aufgrund der guten Erfahrungen im Frühjahr 2017 in Johannesburg folgte bald ein weiteres Team nach Kenia, um dort im Herbst 2017 The Consulting Academy Nairobi erfolgreich aufzubauen. Als drittes Projekt wurde im Frühjahr 2018 The Consulting Academy Cape Town ins Leben gerufen, um es auch Studierenden in der südafrikanischen „Mother City“ zu ermöglichen, bereits während ihres Studiums Praxiserfahrung in der Beratung zu sammeln.

    THE CONSULTING ACADEMY Nairobi
    THE CONSULTING ACADEMY Nairobi

    Die Gründung einer Studentischen Unternehmensberatung im Ausland erfordert eine lange Vorbereitungszeit. Hierzu gehört nicht nur die strategische Recherche über die Universitäten und Unternehmen vor Ort, sondern auch über die rechtlichen Voraussetzungen einer Gründung im jeweiligen Land, was oftmals eine besondere Herausforderung darstellt. In den Monaten vor Abflug beschäftigten sich alle drei Gründungsteams zudem intensiv mit der Ausarbeitung von Schulungsinhalten für die neuen Trainees, dem Erstellen von Marketing-Materialien sowie der Planung des strukturellen Aufbaus der Organisation. In der Regel übernahm während der Gründungsphase jeder Gründer einen der späteren Vorstandsposten und repräsentierte diesen vor Ort.

    Teambuilding in Cape Town

    Pünktlich zu Vorlesungsbeginn startet dann die erste Arbeitsphase im neuen Land: Das Hochschulmarketing an den jeweiligen Universitäten. Zwar stellte es eine Schwierigkeit dar, dort nicht selbst immatrikuliert zu sein, aber auch diese Herausforderung konnte aufgrund der meist sehr guten Zusammenarbeit mit den Universitäten gemeistert werden. Umso größer war die Resonanz der südafrikanischen und kenianischen Studenten: Während beim deutschen Hochschulmarketing die Bewerberzahlen bei den meisten Studentischen Unternehmensberatungen im zweistelligen Bereich liegen, wurden mit 127 Bewerbungen in Johannesburg und 158 Bewerbungen in Nairobi alle Erwartungen übertroffen. Das Konzept der Studentischen Unternehmensberatung scheint also auch in Subsahara-Afrika gut anzukommen!

    Nach einem ausführlichen Screening-Prozess der schriftlichen Bewerbungen und etwa 50 geführten Interviews begann mit der Aufnahme von 20 bis 25 Trainees die zweite Phase des Aufbaus. Durch zahlreiche Schulungen zu Themen wie Projektmanagement, Präsentationstechniken, Consulting Skills, PowerPoint und Excel sowie die Durchführung von internen Trainingsprojekten, meist in Form von Marktrecherchen, konnten die Studierenden vor Ort auf die Projektarbeit vorbereitet werden. Um den Verein und das Vereinsleben aktiv mitzugestalten und bereits erste Verantwortung zu übernehmen, brachte sich jeder „Trainee“ zusätzlich in einem der fünf bis sechs Ressorts ein, deren Struktur sich an den Bereichen Corporate Relations, Human Resources, PR & Marketing, Quality Management, IT und Legal & Finance orientiert.

    Nach der Aufnahme der Trainees als Mitglieder der jeweiligen Consulting Academy, das heißt dem Absolvieren aller Pflichtschulungen und dem erfolgreichen Abschluss der Anwärterprojekte, geht die zweite Phase in den dritten und abschließenden Teil des Aufbaus vor Ort über. Integraler Bestandteil ist die Mitentscheidung der Studenten vor Ort als Grundvoraussetzung für eine fruchtbare Gründung. Deshalb wurden die Vorstandsposten aller drei Consulting Academies so rechtzeitig an die südafrikanischen und kenianischen Studenten übergeben, dass vor der Rückkehr nach Deutschland eine ausreichend lange Übergabephase stattfinden konnte. Aber auch in den Monaten und inzwischen Jahren danach, agieren die Teams noch als Beirat und stehen ihrer Consulting Academy durch regelmäßige Telefonkonferenzen unterstützend zur Seite.

    Team Johannesburg

    Um Projekte zu akquirieren und Kuratoren zu gewinnen, wurden neben den genannten Formen interner Vereinsarbeit auch zahlreiche externe Netzwerkveranstaltungen besucht. Namen von Unternehmen wie McKinsey, die The Consulting Academy heute als Partner unterstützen, zeigen, dass die Idee auch von der unternehmerischen Seite großen Anklang findet.


    Academy Consult strebt den Aufbau eines internationalen Netzwerks an, um eine langfristigen Kooperation mit den Studentischen Unter­nehmensberatungen in Afrika zu sichern


    In München arbeiten die Mitglieder von Academy Consult nun durch individuelle Partnerschaften mit den beiden Consulting Academies in Johannesburg und Nairobi sowie durch den Aufbau eines internationalen Netzwerks an einem Konzept zur Sicherung einer langfristigen Kooperation mit den Studentischen Unternehmensberatungen in Afrika. Das für diesen Zweck ins Leben gerufene The Consulting Academy Network (TCA Network) soll aber nicht nur München mit den afrikanischen Partnervereinen verbinden, sondern vor allem dem Austausch der Consulting Academies untereinander dienen.

    Zu allem gehört aber auch, den Ausbau des Netzwerks zu unterstützen. Inzwischen gibt es immer mehr Studentische Berater, die von der Initiative von Academy Consult und der Begeisterung der ehemaligen Gründer angesteckt wurden und selbst eine Studentische Unternehmensberatung im Ausland gründen wollen. Während Johannesburg und Nairobi noch fast reine Münchner Projekte waren, schloss sich für die Gründung in Kapstadt ein überregionales Team aus weiteren Mitgliedsinitiativen des Bundesverbandes Deutscher Studentischer Unternehmensberatungen e.V. (BDSU) aus Aachen, Augsburg, Bayreuth und Kiel zusammen.

    THE CONSULTING ACADEMY Trainees in Capetown
    THE CONSULTING ACADEMY Trainees in Cape Town

    Das TCA Network unterstützt und koordiniert gerne alle Neugründungen im Ausland und stellt hierfür unter anderem ein Gründerpaket bereit, das neue Gründerteams von den Anfängen der Vorbereitungen an unterstützt. Neben den wertvollen Erfahrungsberichten der ehemaligen Gründer enthält dieses auch alle benötigten Vorlagen vom Folienmaster über die Visitenkarten bis hin zum Satzungsentwurf. Von diesen Vorteilen profitiert bereits ein viertes Gründerteam, das sich im August auf den Weg nach Guadalajara in Mexiko machen wird und somit das TCA Network nicht nur in ein weiteres Land, sondern auch auf einen weiteren Kontinent tragen wird.

    Mit ihrer Rückkehr werden die studentischen Berater und Gründer ihre gemachten Erfahrungen auch in Projekte von Academy Consult einbringen. „Unser Ziel ist es, unsere Berater und unsere Expertise stetig weiterzuentwickeln, um dem Kunden schlussendlich das beste Beratungsangebot bieten zu können“, fasst Vincent Delitz, Vorstand Kundenbetreuung bei Academy Consult, das Engagement zusammen.
    Rückblickend können alle Gründer bestätigen, dass sich der weitere Blick über den noch größeren Tellerrand mehr als gelohnt hat:

    „Der initiale Gedanke hinter der Gründung von The Consulting Academy Johannesburg war, die Idee der Studentischen Unternehmensberatung zu verbreiten und einen Beitrag gegen die Jugendarbeitslosigkeit in Südafrika zu leisten. Das Feedback unserer Studenten vor Ort war unglaublich positiv. Auch auf beruflicher Ebene hat mich meine Zeit in Südafrika weitergebracht als jedes Projekt und jeder Werkstudentenjob zusammen.“
    Lisa Sogerer, Co-Gründerin von The Consulting Academy Johannesburg

    „Bei der Gründung einer Studentischen Unternehmensberatung im Ausland durchläuft man in drei Monaten komprimiert alle Phasen einer Gründung eines internationalen Start-Ups. In dieser Zeit muss ein funktionierendes Team aufgebaut und geschult, strategische Entscheidungen getroffen, Kunden und Partner akquiriert und am Ende eine erfolgreiche Übergabe durchgeführt werden.“
    Marius Jürgensen, Co-Gründer von The Consulting Academy Nairobi und The Consulting Academy Network

    Und auch die Stimmen der Mitglieder vor Ort sprechen für sich:

    „TCA is an opportunity of incalculable value to me as a student. Even though I’ve worked before, I’ve never had the same type of responsibility I hold at TCA Cape Town. I am able to lead a company, establish its presence in the local market, work for renowned clients and understand how to break down and solve problems like a seasoned consultant. In a country where youth unemployment is rife, I know that being part of TCAC will grant me the ability to stand out amongst my peers, and even carve my own path as an entrepreneur. The skills I’ve learnt through contact with other student consultants and industry professionals is something that no course could have ever taught me.”
    Zaheera Rajab, Director for Public Relations & Marketing, The Consulting Academy Cape Town

    Mehr Informationen:
    www.academyconsult.de
    tca-network.org

    Kontakt:
    kontakt@academyconsult.de
    contact@tca-network.org

    Comments are closed.

    Studentische Unternehmensberatungen

    Die Dachverbände der studentischen Unternehmensberatungen:

    Der Bundesverband Deutscher Studentischer Unternehmensberatungen e. V. (BDSU)

    Der BDSU verbreitet die Idee der Studentischen Unternehmensberatung in Deutschland. Er vereint die 31 führenden Studentischen Unternehmensberatungen Deutschlands und fördert engagierte Studierende. Der Verband besteht aus rund 3.000 Mitgliedern, die in verschiedenen Projekten aktiv sind. Im Jahr 2023 wurden ca. 7.800 Beratertage (BT) geleistet – ein eindrucksvolles Zeugnis für die Aktivität und das Engagement der Mitglieder. Die BDSU-Mitgliedsinitiativen bieten sowohl kleinen und mittelständischen Unternehmen als auch international agierenden Konzernen hochwertige Beratungsleistungen.

    Um dieses hohe Niveau sicherzustellen, fördert der BDSU seine Mitgliedsinitiativen durch exklusive Schulungsangebote zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung. Die Qualität der Beratungsleistungen wird außerdem durch ein jährliches Audit nach Standards der ISO 9001 kontinuierlich geprüft und gesichert. Als Dachverband setzt sich der BDSU in Zusammenarbeit mit Partnerverbänden national und international für die Verbreitung der Idee der Studentischen Unternehmensberatung ein.

    Alle Infos und Termine unter bdsu.de und bdsu-kongress.de

     

    JCNetwork: Das Junior Consultant Network ist das größte deutsche Netzwerk für Studentische Unternehmensberatungen und verbindet 35 Initiativen mit insgesamt mehr als 2.600 Junior Consultants. 2002 gegründet, stehen auch heute noch die kontinuierliche Weiterbildung, der praxisorientierte Erfahrungsaustausch und der Aufbau eines persönlichen Netzwerkes im Fokus des Verbandes. Mit den JCNetwork Days, der größten Netzwerkveranstaltung für studentische Unternehmensberaterinnen und -berater, bietet der Verband zweimal jährlich mehr als 500 Studierenden Zugang zu professionellen Weiterbildungsangeboten sowie exklusiven Netzwerkmöglichkeiten zu anderen Studierenden und der Beratungsbranche.

    Alle Infos und Termine unter jcnetwork.de und days.jcnetwork.de

    Seid dabei und stellt eure Gruppe vor!

    Möchtet ihr euch als Gruppe auf juniorconsultant.net vorstellen und andere Studierende sowie potenzielle Kunden oder namhafte Unternehmensberatungen auf euch aufmerksam machen? 

    Dann meldet euch unter redaktion(AT)juniorconsultant.net!

    Events BDSU // 2025

    BDSU // Arbeitskreistreffen Ingolstadt
    22. bis 24. August 2025

    BDSU // Herbstkongress 
    16. bis 19. Oktober 2025 // Braunschweig

    Mehr erfahren unter bdsu.de und bdsu-kongress.de

    Events JCNetwork // 2025

    JCNetwork Days // 6. bis 9. November 2025 // Leipzig 
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.
    Alle Infos und Termine unter jcnetwork.de

    Consulting Week // Stuttgart 8.-17. Januar

    Consulting Week 2025 // eine gute Woche Berateralltag hautnah // 8. bis 17. Januar 2025 in Stuttgart

    Die unter dem neuen, kürzeren Namen firmierende Consulting Week ist ein exklusives Recruiting-Event für Studierende und Doktoranden mit Interesse an der Beratungsbranche. Die Veranstaltung wird seit 1999 jährlich vom Junior Business Team, einer der führenden studentischen Unternehmensberatungen im süddeutschen Raum, organisiert und durchgeführt.
    Die Teilnehmer können acht renommierte Unternehmens- beratungen treffen und in Workshops ihr Können unter Beweis stellen. Mit dabei sind RSM Ebner Stolz, Horvath, BearingPoint, Deloitte, Santiago, KPMG,  Fichtner und SET. Neben der aktiven Zusammenarbeit mit erfahrenen Beratern wird die Gelegenheit geboten, Kontakte zu knüpfen und sich bei einem gemeinsamen Abendessen kennenzulernen. Den Rahmen für die Veranstaltung im Januar 2025 bieten voraussichtlich wieder die Design Offices in Stuttgart Mitte.

    Die Bewerbungsphase für die Consulting Week 2025 läuft vom 14. Oktober bis 14. November 2024, mehr Infos unter consulting-week.de

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.