Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • cbs
      • CTcon Management Consultants
      • EY-Parthenon
      • FTI-Andersch
      • Horn & Company
      • Horváth
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Prof. Roll & Pastuch
      • Roland Berger
      • RSM Ebner Stolz Management Consultants
      • Simon-Kucher
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Beratung
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Studentische Beratung

    Kundenbefragung in sechs Sprachen

    Das Team von Junior Comtec
    Das Team von Junior Comtec

    Die studentischen Berater von Junior Comtec Darmstadt e. V. berichten über ihr Projekt

    Um die Bedürfnisse ihrer Kunden besser einschätzen zu können, beauftragte AEG Power Solutions, ein Traditionsunternehmen aus dem Energiesektor, ein Projektteam von Junior Comtec mit der Durchführung einer weltweiten Umfrage. Der Zeitplan ist straff: Innerhalb weniger Wochen soll das Projektteam über 100 Vertriebspartner und Kunden befragen, die Interviews statistisch auswerten und Handlungsempfehlungen ableiten. Keine leichte Aufgabe für die Consultants.

    Der Markt für unabhängige Stromversorgung wird von einigen großen Konzernen dominiert. Immer mehr chinesische Anbieter drängen auf den Markt und offerieren ihre Produkte zu weit kostengünstigeren Preisen. Unter dieser Preispolitik leiden deutsche Traditionsunternehmen, die qualitativ hochwertige Produkte im Premium-Preissegment verkaufen.

    Daher gehen Unternehmen vermehrt dazu über, ihren Kunden einen Mehrwert durch exklusive Produkt- und Service-Leistungen anzubieten. Um aber eine kundenorientierte Absatzpolitik zu definieren, braucht es zunächst eine Datenbasis, um die Kundenpräferenzen besser einschätzen zu können. Mit dieser Aufgabe wurde ein Projektteam von Junior Comtec betraut.

    Unser Auftraggeber AEG Power Solutions gehört mit 1.500 Mitarbeitern zu den global führenden Unternehmen im Bereich der Herstellung von elektrotechnischen Komponenten für die Indus-trie. An verschiedenen Standorten stellt das Unternehmen Leistungselektroniksysteme her, die es weltweit vertreibt. Bei den kostenintensiven Produkten handelt es sich meist um speziell für den Kunden angefertigte Artikel mit einer Laufzeit von bis zu mehreren Jahrzehnten. Der Vertrieb erfolgt sowohl direkt als auch indirekt über ein Vertriebspartnernetz.

    Neben Produkten bieten die Vertriebspartner auch Service-Leistungen an, wie Wartungsverträge oder Notfall-Support. Unsere Aufgabe war es nun, zu analysieren, welche die Stärken der derzeitigen Absatzpolitik sind und wo Chancen zur Absatzsteigerung liegen. Dem Management schwebte eine Absatzpolitik vor, die sich näher am Kunden orientiert und Synergien zwischen dem direkten wie indirekten Vertrieb nutzt. Da-rüber hinaus sollten wir mögliche Wege aufzeigen, wie die Kundenzufriedenheit weiter gesteigert werden kann und gleichzeitig Absatzmöglichkeiten für neue Produkte identifizieren.

    Im Team waren zwei sehr erfahrene Projektmanager, die zuvor schon mehrere Befragungen durchgeführt hatten. Hinzu kamen drei bis dato unerfahrene Berater – zusammen beschäftigten wir uns intensiv mit den einzelnen Teilaufgaben, die wir stets in kleinen Arbeitsgruppen gemeinsam bearbeiteten. Insgesamt waren wir zu fünft: drei Studenten des Wirtschaftsingenieurwesens, ein Elektrotechniker und ein Politikwissenschaftler.

    Während des Projektverlaufs konnte jeder von uns seine individuellen Fähigkeiten einsetzen: So war politisches Geschick in Gesprächen mit dem Kunden gefragt, während elektrotechnisches Fachwissen in den Interviews sehr hilfreich war. Doch nicht nur von unserer umfassenden fachlichen Expertise profitierte der Auftraggeber. „Die Vorteile einer studentischen Beratung liegen auf der Hand. Neben den Kostenvorteilen – studentische Beratungen sind wesentlich preiswerter als hauptberufliche Unternehmensberatungen – waren es vor allem die professionelle Herangehensweise und der Zugang zu aktuellstem Hochschulwissen, die den Auftraggeber überzeugt haben,“ meint Projektmanager Julian Wohlers.

    Dass dies kein gewöhnlicher Auftrag war, war uns klar, denn eine Befragung von 100 internationalen Vertriebspartnern und Kunden erfordert vielseitiges Geschick. Neben umfassenden Sprachkenntnissen und fundierten statistischen Kenntnissen, ist auch ein sehr flexibles Zeitmanagement von Nöten, um die Interviewpartner in den verschiedenen Zeitzonen zu kontaktieren und ein Interview in der Landessprache durchzuführen. Hinzu kam, dass das Management die Ergebnisse zeitnah erwartete.

    Im ersten Schritt ging es um die Konzeption der beiden Umfragen, die von uns grundlegend neu erarbeitet wurden. Durch Interviews und Work-shops mit verschiedenen Mitarbeitern war es uns möglich, das weltweite Vertriebsnetz der wichtigsten Geschäftseinheit umfassend darzustellen und daraus mögliche Themenfelder für die Befragung abzuleiten.

    Gemeinsam mit den Mitarbeitern selektierten wir dann die zu priorisierenden Fragen und erstellten im Anschluss die beiden Fragebögen mit geeigneten Antwortskalen. Anschließend übersetzten wir die Fragebögen ins Französische, Englische, Russische, Spanische und Türkische. Bei der Befragung waren die vielseitigen Sprachkenntnisse von Vorteil und wir konnten eine hohe Rücklaufquote erreichen, die den Kunden zufriedenstellte. Wir führten spannende und teilweise sehr detailreiche Interviews durch. Doch nicht selten wurden wir an verschiedenste Ansprechpartner weitergeleitet. Hier zahlte sich Hartnäckigkeit und Freundlichkeit aus und durch verschiedene Interviewtechniken und Fragestellungen erhielten wir valide Ergebnisse. Unser Auftraggeber legte großen Wert darauf, dass wir als externe Berater einer studentischen Unternehmensberatung auftraten, um ein wahrheitsgetreues Feedback zu erhalten.

    Der nächste Schritt war die statistische Auswertung der Ergebnisse, die wir mittels qualitativer und quantitativer Verfahren durchführten. Als Projektergebnis übergaben wir dem Kunden eine umfassende Dokumentation der gesammelten Ergebnisse. Die hinzugefügten Kommentare wurden von uns kategorisiert und nach Stichworten gegliedert. Mithilfe von statistischen Verfahren bildeten wir Zusammenhänge zwischen den Befragungen. Auf Basis dieser Daten konnten wir dem Management erste Handlungsempfehlungen geben, die wir nochmals in verschiedene Themen wie Regionen, Akteure und Handlungsfelder untergliederten. Dabei verwendeten wir sowohl Pivot-Tabellen als auch klassische Managementtools wie die SWOT-Analyse.

    Den Auftraggeber überzeugten wir vor allem durch unsere flexiblen Einsatzzeiten sowie professionelle Herangehensweise. Mehrfach gelobt wurde auch die enge Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern des Unternehmens. Innerhalb weniger Wochen hatten wir die Umfragen durchgeführt und ausgewertet. Auch haben wir neben einer reinen Telefon- kurzfristig eine Online-Umfrage geschaltet, was die Teilnahmequote deutlich erhöht hat.

    Die Vertriebspartner und Kunden waren ihrerseits erfreut, dass jemand von „extern“ diese Umfrage durchführte und gaben uns ausführliche Kommentare und Feedback. Die Projektergebnisse stellten den Auftraggeber sehr zufrieden. Er hob besonders die von uns geplanten und im Team gehaltenen Workshops hervor, die im Hause von AEG Power Solutions mit dem Management durchgeführt wurden.

    „Auch wenn ich schon verschiedene andere Projekte durchgeführt habe, wird mir dieses in Erinnerung bleiben. Denn der internationale Fokus und die erstmalige Konzeption der Umfragen innerhalb einer derart kurzen Zeitspanne waren ganz besondere Herausforderungen“, resümiert Julian Wohlers.

    Autor: Dennis Heusser, Junior Comtec Darmstadt e. V.

    Comments are closed.

    Studentische Unternehmensberatungen

    Die Dachverbände der studentischen Unternehmensberatungen:

    Der Bundesverband Deutscher Studentischer Unternehmensberatungen e. V. (BDSU)

    Der BDSU verbreitet die Idee der Studentischen Unternehmensberatung in Deutschland. Er vereint die 31 führenden Studentischen Unternehmensberatungen Deutschlands und fördert engagierte Studierende. Der Verband besteht aus rund 3.000 Mitgliedern, die in verschiedenen Projekten aktiv sind. Im Jahr 2023 wurden ca. 7.800 Beratertage (BT) geleistet – ein eindrucksvolles Zeugnis für die Aktivität und das Engagement der Mitglieder. Die BDSU-Mitgliedsinitiativen bieten sowohl kleinen und mittelständischen Unternehmen als auch international agierenden Konzernen hochwertige Beratungsleistungen.

    Um dieses hohe Niveau sicherzustellen, fördert der BDSU seine Mitgliedsinitiativen durch exklusive Schulungsangebote zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung. Die Qualität der Beratungsleistungen wird außerdem durch ein jährliches Audit nach Standards der ISO 9001 kontinuierlich geprüft und gesichert. Als Dachverband setzt sich der BDSU in Zusammenarbeit mit Partnerverbänden national und international für die Verbreitung der Idee der Studentischen Unternehmensberatung ein.

    Alle Infos und Termine unter bdsu.de und bdsu-kongress.de

     

    JCNetwork: Das Junior Consultant Network ist das größte deutsche Netzwerk für Studentische Unternehmensberatungen und verbindet 35 Initiativen mit insgesamt mehr als 2.600 Junior Consultants. 2002 gegründet, stehen auch heute noch die kontinuierliche Weiterbildung, der praxisorientierte Erfahrungsaustausch und der Aufbau eines persönlichen Netzwerkes im Fokus des Verbandes. Mit den JCNetwork Days, der größten Netzwerkveranstaltung für studentische Unternehmensberaterinnen und -berater, bietet der Verband zweimal jährlich mehr als 500 Studierenden Zugang zu professionellen Weiterbildungsangeboten sowie exklusiven Netzwerkmöglichkeiten zu anderen Studierenden und der Beratungsbranche.

    Alle Infos und Termine unter jcnetwork.de und days.jcnetwork.de

    Seid dabei und stellt eure Gruppe vor!

    Möchtet ihr euch als Gruppe auf juniorconsultant.net vorstellen und andere Studierende sowie potenzielle Kunden oder namhafte Unternehmensberatungen auf euch aufmerksam machen? 

    Dann meldet euch unter redaktion(AT)juniorconsultant.net!

    Events BDSU // 2025

    BDSU // Arbeitskreistreffen Ingolstadt
    22. bis 24. August 2025

    BDSU // Herbstkongress 
    16. bis 19. Oktober 2025 // Braunschweig

    Mehr erfahren unter bdsu.de und bdsu-kongress.de

    Events JCNetwork // 2025

    JCNetwork Days // 6. bis 9. November 2025 // Leipzig 
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.
    Alle Infos und Termine unter jcnetwork.de

    Consulting Week // Stuttgart 8.-17. Januar

    Consulting Week 2025 // eine gute Woche Berateralltag hautnah // 8. bis 17. Januar 2025 in Stuttgart

    Die unter dem neuen, kürzeren Namen firmierende Consulting Week ist ein exklusives Recruiting-Event für Studierende und Doktoranden mit Interesse an der Beratungsbranche. Die Veranstaltung wird seit 1999 jährlich vom Junior Business Team, einer der führenden studentischen Unternehmensberatungen im süddeutschen Raum, organisiert und durchgeführt.
    Die Teilnehmer können acht renommierte Unternehmens- beratungen treffen und in Workshops ihr Können unter Beweis stellen. Mit dabei sind RSM Ebner Stolz, Horvath, BearingPoint, Deloitte, Santiago, KPMG,  Fichtner und SET. Neben der aktiven Zusammenarbeit mit erfahrenen Beratern wird die Gelegenheit geboten, Kontakte zu knüpfen und sich bei einem gemeinsamen Abendessen kennenzulernen. Den Rahmen für die Veranstaltung im Januar 2025 bieten voraussichtlich wieder die Design Offices in Stuttgart Mitte.

    Die Bewerbungsphase für die Consulting Week 2025 läuft vom 14. Oktober bis 14. November 2024, mehr Infos unter consulting-week.de

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.