Wie in Leipzig aus zwei studentischen Unternehmensberatungen eine wurde
Campus Inform hat in Leipzig etwas geschafft, was bei studentischen Unternehmensberatungen eher selten ist: Eine Fusion mit einer anderen studentischen Unternehmensberatung, dem Consulteam e.V. Hier berichten die Macher über den Prozess der Fusion, die rechtlichen Schritte, die unternommen werden mussten und die Konsequenzen im Verein.
Die Wirtschaft brummt in Mitteldeutschland. Dabei werden die Anforderungen und Probleme unserer Zeit immer komplexer. Geschäftsmodelle verändern sich, Kundenansprüche wachsen. Um dieser Entwicklung standhalten zu können, müssen wir uns als studentische Unternehmensberatung ständig weiterentwickeln. Unsere Kunden erwarten von uns, dem Wettbewerb immer um eine Nasenlänge voraus zu sein und für jedes neue Problem bereits die passende Lösung auf Lager zu haben.
Das ist nur möglich mit der richtigen Strategie. Unsere Strategie hieß „Wachstum“. Wachstum unserer studentischen Unternehmensberatung, um einen immer breiter aufgestellten Kundenkreis bei seinen Herausforderungen zu unterstützen. Wachstum, um aktuellen Entwicklungen Wissensgrundlagen entgegenhalten und davon profitieren zu können.
Wachstum hieß bei uns, Studierende der Universität Leipzig als Berater zu gewinnen und unsere Wissensbasis in den wichtigen Bereichen zu erweitern. Es kam der Punkt an dem uns klar wurde, dass unser Ziel, weiter wachsen zu können, sich nicht mehr nur über klassische Instrumente und Stellschrauben auf einer internen Ebene erreichen lassen würde. Wir begriffen, dass wir intern, sprich mit dem Fokus nur auf die Universität gerichtet, nicht mehr weiter wachsen können und uns langfristig wichtige Fachbereiche wie Ingenieurswissenschaften fehlen würden. Zwar konnten wir ein großes Team aus Wirtschaftswissenschaftlern, Juristen und Geisteswissenschaftlern aufweisen – aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen würden wir damit aber nicht dauerhaft standhalten können. Also hieß es, über den Tellerrand des internen Wachstums hinauszuschauen. Schnell fiel der Blick auf die ebenfalls in Leipzig ansässige HTWK (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur). Die Hochschule ist im Bereich der für uns wichtigen MINT-Fächer deutlich breiter aufgestellt als die Uni, also wollten wir gerne auch Studierende von dort gewinnen. Allerdings hatte die Sache einen Haken: an der HTWK hatte sich bereits eine andere studentische Unternehmensberatung etabliert. Consulteam e. V. zählte etwa 20 Beraterinnen und Berater. Sie war spezialisiert auf Beratungsprojekte im Bereich des Prozess- und Qualitätsmanagements und hatte sich im Laufe der Zeit einen sehr attraktiven Kundenstamm in der lokalen Wirtschaft erschlossen. Daneben wurde jährlich eine in und um Leipzig beliebte Karrieremesse veranstaltet. Alles in allem besaß Consulteam also ein für uns sehr reizvolles Beratungsportfolio und verfügte vor allem über Know-how aus den für uns so wichtigen MINT-Studiengängen.
Anstatt aber mit Consulteam in Konkurrenz zu treten, wurde für uns der Gedanke einer Fusion immer reizvoller. Eine Fusion von Consulteam und Campus Inform, die zu einer einzigen, großen studentischen Unternehmensberatung in Leipzig führen würde und Studierende aus allen denkbaren Fachrichtungen auf sich vereinen könnte. Mit dem Wissen und den Ressourcen von Consulteam würden wir unser Beratungsportfolio insbesondere im technischen Bereich erweitern und vertiefen.
Eine Menge Puzzleteile müssen verbunden werden, damit die Fusion ein Erfolg wird.
In den folgenden Wochen steckten wir viel Energie in die Weiterentwicklung dieses Gedankens. Zu einem ersten Abtasten kam es im Frühsommer 2013. Unsere ersten gemeinsamen Gesprächsrunden mit dem Consulteam-Vorstand waren geprägt von Erfahrungs- und Ideenaustausch. Dabei wollten wir unsere Vision von studentischer Unternehmensberatung bestmöglich verkaufen und der Gegenseite begreiflich machen, wie sehr beide Seiten von einer Verschmelzung profitieren könnten. Risiken, die mit dem Prozess einhergehen könnten, wurden identifiziert und auf beiden Seiten analysiert. Am Ende des Sommers unterzeichneten wir schließlich gemeinsam den “Letter of intent”: Verschmelzung Consulteam mit Campus Inform. Am Ende der Verschmelzung würde eine einzige studentische Unternehmensberatung stehen, die den Namen Campus Inform tragen würde. Das Consulteam würde in seiner Gesamtheit in Campus Inform aufgehen – alle Beraterinnen und Berater sowie Alumni würden ein Teil von Campus Inform. Die Unternehmensberatung würde fortan an allen Leipziger Hochschulstandorten tätig sein und auf gebündelte Wissensressourcen zugreifen können. Mit diesem Schritt würden wir Skaleneffekte in der Verwaltung, im Recruiting, im Wissensmanagement und in der Kundenakquise ausnutzen können.
Die Umsetzungsphase begann im Oktober 2013. In beiden studentischen Unternehmensberatungen wurde jeweils ein Projektteam gebildet. Wir hatten das Glück, bei der rechtlichen und tatsächlichen Umsetzung von Anwälten der Wirtschaftskanzlei Hengeler Mueller im Rahmen eines Pro-Bono-Programms unterstützt zu werden. Für Hengeler Mueller, die als international tätige Großkanzlei normalerweise Börsengänge vorbereitet und große Unternehmen berät, war eine derartige Vereinsverschmelzung nichts Alltägliches. In gemeinschaftlicher Arbeit wurden Verträge, Berichte, Finanzabschlüsse und Kommuniqués entwickelt und ausgefertigt. Am Ende standen über 100 Seiten Schriftsätze für das Finanzamt, das Registergericht und unsere Mitglieder bereit.
Bei der Verschmelzung von zwei Vereinen dürfen für keine Seite Nachteile entstehen. In die neue Satzung flossen entsprechend Elemente der Satzungen beider Vereine mit ein. Zum Beispiel haben wir so das Fördermitgliedschaftskonzept von Consulteam übernommen und bieten unseren Beratern nun mehr Möglichkeiten, sich nach Ende ihres Studiums weiterhin bei Campus Inform zu engagieren. Darüber hinaus haben wir uns einen gemeinsamen Vereinszweck gegeben, damit sich auch auf ideeller Ebene alle Mitglieder mit dem „neuen“ Verein identifizieren können.
In zahlreichen Veranstaltungen, Workshops und Sitzungen galt es nun, unseren Beraterinnen und Beratern diese Verschmelzung schmackhaft zu machen. Dabei standen die Vorstände und das Projektteam für kritische Fragen und Anregungen zur Verfügung.
Nach Monaten langwieriger und harter Arbeit, die wir in das Vorhaben Verschmelzung investiert haben, war für uns die Erleichterung umso größer, als auf beiden Mitgliederversammlungen mit überwältigender Mehrheit für die Fusion gestimmt wurde. Nun war der erste wirklich große Schritt getan und ein wichtiges Ziel erreicht. Nachdem alle rechtlichen Schritte mit der Eintragung ins Vereinsregister abgeschlossen werden konnten, müssen wir nun dafür sorgen, dass die Verschmelzung in den Köpfen unserer Berater, beider Hochschulen und nicht zuletzt unserer Kunden ankommt. In ersten Workshops konnten die ehemaligen Consulteam-Beraterinnen und Berater zum Beispiel mit der Verwaltung und der IT-Infrastruktur vertraut gemacht werden. Schulungen dienen einer einheitlichen Wissensgrundlage und werden regelmäßig durchgeführt. Dem Austausch zwischen den Beratern beider Seiten wird wöchentlich Raum geschaffen, damit die Beraterschaft enger zusammenwachsen kann. Auch im Bereich der Alumnibetreuung gibt es einige Potenziale, die zu nutzen uns in der nächsten Zeit beschäftigen wird. Es ist nun Aufgabe des Vorstandes, die Idee einer großen studentischen Unternehmensberatung in Leipzig vollends Wirklichkeit werden zu lassen. Es gilt Systeme aufeinander abzustimmen, vor allem aber unsere Kunden mit dem gewonnenen Know-How langfristig und erfolgreich zu beraten.
Nach einem über einem Jahr harter Arbeit haben wir nicht nur groß gedacht – sondern auch Großes geleistet.
Der Autor Johann Voigtsberger engagiert sich seit 2011 bei Campus Inform. Dort leitete er den Bereich Finanzen und Recht und übernahm im September 2012 den Vorstandsvorsitz. Seit Ende 2013 berät er Campus Inform als Beirat bei der strategischen Weiterentwicklung. Der Schwerpunkt der Unternehmensberater von der Universität Leipzig liegt in den Bereichen Marketing- und IT-Beratung, Personalentwicklung und Strategie- und Prozessberatung. www.campusinform.de