Wachstum mit Vision
Seit nunmehr 17 Jahren setzt sich Heinrich Heine Consulting e.V. engagiert für seine Mitglieder, Studierende aus Düsseldorf und Umgebung sowie seine Partner ein. Mit 95 Mitgliedern blickt Heinrich Heine Consulting 2024 auf ein weiteres Jahr kontinuierlicher Entwicklung – ein Schritt von vielen auf dem Weg zum langfristigen Erfolg.
In den letzten Jahren konnte sich der Verein als bedeutende studentische Unternehmensberatung in Düsseldorf etablieren und positionierte sich als Partner für regionale Unternehmen. Studierende haben hier die Chance, schon früh Verantwortung zu übernehmen und eigenständig Projekte zu leiten und abzuschließen. Zudem können sie sich für die Rolle als Ressortleitung oder die spezialisierte Position des Teamleads innerhalb des Vereins bewerben und so schon früh wertvolle Leadership-Erfahrungen sammeln. Diese praktische Erfahrung verschafft ihnen nicht nur während ihrer aktiven Mitgliedschaft, sondern auch in ihrer späteren Karriere einen klaren Vorteil gegenüber anderen Bewerbern. Bei HHC geht das Lernen weit über die interne Vereinsarbeit hinaus. In externen Projekten entwickeln die Studierenden ihre Fähigkeiten im Umgang mit Kunden und erproben, wie Beratungsprojekte professionell umgesetzt werden.
Deutliches Wachstum der Mitgliederzahlen bei HHC
Auch die Mitgliederzahlen von Heinrich Heine Consulting sind in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Während 2015 noch 63 aktive Mitglieder gezählt wurden, konnte diese Zahl bis 2024 auf 95 anwachsen. Dieses stetige Wachstum spiegelt nicht nur den Erfolg der Vereinsarbeit wieder, sondern zeigt auch, wie stark das Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung unter Studierenden und jungen Heranwachsenden ist. Jedes neue Mitglied bringt neue Perspektiven und Ideen mit, die unseren Verein nicht nur weiter bereichern, sondern hinsichtlich des Erfolgs auch nachhaltig sichern.
Studierende aus mehr als 22 Hochschulen
Im Vergleich zu anderen studentischen Unternehmensberatungen kommen in unserem Verein inzwischen Studierende aus mehr als 22 Universitäten zusammen. Vertreten ist hierbei nicht nur die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, sondern beispielsweise auch die Hochschule Düsseldorf, die Uni Duisburg-Essen oder auch die Universität Passau. Ein weiteres spannendes Merkmal des Vereins ist die beeindruckende Vielfalt der vertretenen Studiengänge. Aktuell gibt es 27 verschiedene Fachrichtungen – eine Bandbreite, die den Wandel der letzten Jahre eindrucksvoll verdeutlicht. Wo früher vor allem wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge dominierten, öffnet sich der Verein heute zunehmend für andere Disziplinen. Informatik, Jura, Psychologie und PPE haben längst ihren festen Platz gefunden. Doch auch Studiengänge wie Pharmazie, Medizin oder Germanistik bereichern das Vereinsleben mit frischen Perspektiven und neuen Ansätzen.
Ehrgeiz und Leidenschaft
Julia Dahmen, Leiterin des Finance-Ressorts und Jura-Studentin, drückt es so aus: „HHC ist ein Verein, in dem unterschiedliche Personen aus unterschiedlichen Studiengängen sowie Universitäten aufeinandertreffen, die aber alle eine Sache verbindet: Ehrgeiz und Leidenschaft für die Fortentwicklung des Vereins. Durch den Verein konnte ich einige beeindruckende Persönlichkeiten kennenlernen und wurde selbst inspiriert, mich mehr zu engagieren. Ich konnte außerhalb meines Studiums schon Vieles in IT-Schulungen, beispielsweise zu Docker lernen, durfte mich aber auch mit mir unbekannten Finanzthemen befassen. Das Motto lautet insofern: Wenn du nicht schon weißt, wie es geht, lerne es.”
Studierende mit unterschiedlichsten Fähigkeiten und Denkweisen
Diese Vielfalt spiegelt nicht nur die interdisziplinäre Ausrichtung des Vereins wieder, sondern macht ihn auch zu einem einzigartigen Forum, auf dem Studierende mit unterschiedlichsten Fähigkeiten und Denkweisen zusammenkommen, um gemeinsam an Projekten zu arbeiten und voneinander zu lernen.
Ein klarer Beweis dafür zeigt sich bei unserem Mitglied Bianca-Maria Schuler, die Medienwissenschaften an der HHU studiert und als Leiterin unseres Marketing-Ressorts die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Verein aktiv mitgestaltet. „Die Arbeit in einer studentischen Unternehmensberatung bietet die einzigartige Möglichkeit, von den Fähigkeiten anderer Studierender zu lernen und neben dem Studium wertvolle praktische Einblicke in verschiedenste Themenbereiche zu gewinnen. Besonders spannend ist die Chance, erste Führungserfahrungen zu sammeln, indem man leitende Positionen übernimmt – eine Erfahrung, die mit einer steilen Lernkurve verbunden ist. Fehler zu machen und daraus zu lernen, wird hier nicht nur akzeptiert, sondern als Teil des Entwicklungsprozesses geschätzt. Ich kann es wirklich allen mit einem Interesse an wirtschaftlichen Themen – unabhängig vom Studiengang – nur ans Herz legen, sich in einer studentischen Unternehmensberatung auszuprobieren.”
Sieben Ressorts ermöglichen Flexibilität
Der Aufbau des Vereins in sieben spezialisierte Ressorts – Marketing, Finance & Legal, Sales, Qualitätsmanagement, IT, Human Resources und Network – bildet das organisatorische Rückgrat von HHC. Diese Struktur ermöglicht es, flexibel auf die Anforderungen verschiedener Projekte und Partnerschaften zu reagieren und gleichzeitig jedem Mitglied individuelle Entwicklungschancen zu bieten. Jedes Ressort ist so gestaltet, dass unsere Mitglieder die Möglichkeit haben, aktiv an strategischen und operativen Aufgaben mitzuwirken, ihre Kompetenzen einzubringen und praxisnah wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Doch dies war nicht immer der Fall. Die Corona-Pandemie im Jahr 2020 markierte einen Wendepunkt für Heinrich Heine Consulting. Wo vorher noch die Vereinstreffen in Präsenz stattgefunden haben, konnte man mit der Einführung digitaler Formate die Strukturen im Verein nachhaltig weiterentwickeln. Virtuelle Meetings und Workshops machten es möglich, dass nicht nur lokale Mitglieder, sondern auch Studierende von Universitäten außerhalb der Region aktiv teilnehmen konnten.
Persönliche Stärken entdecken, Schwächen erkennen und gezielt an der eigenen Weiterentwicklung arbeiten
Unter der Führung von Felix Mausberg wurden ambitionierte Ziele gesetzt, darunter die regelmäßige Durchführung digitaler Workshops, die den Wissensaustausch auf ein neues Level gehoben. Durch die Digitalisierung wurde der Verein nicht nur flexibler, sondern auch internationaler – selbst Mitglieder aus dem Ausland sind heute problemlos eingebunden. Diese Veränderungen haben dazu beigetragen, den Verein zugänglicher, strukturierter und zukunftsorientierter zu gestalten. Die vielfältigen Ressorts bei Heinrich Heine Consulting bieten die Möglichkeit, persönliche Stärken zu entdecken, Schwächen zu erkennen und gezielt an der eigenen Weiterentwicklung zu arbeiten. Ob Marketing, Finanzen, IT oder Netzwerkpflege – für jeden gibt es einen Platz, um Interessen zu vertiefen und zu wachsen. Diese dynamische Struktur macht den Verein attraktiv für alle, die ihre Fähigkeiten unabhängig vom Studiengang entwickeln und einsetzen möchten. Unser langjähriges Mitglied Mirko Keune bringt es gut auf den Punkt: „HHC ist eine Spielwiese für die echte Wirtschaft, man kann daraus lernen und für später anwenden. HHC ist das, was man daraus macht!”
Wachstum, Vielfalt und Förderung
Heinrich Heine Consulting e.V. steht auch in Zukunft für Wachstum, Vielfalt und die Förderung von Talenten. Mit einem starken Netzwerk, engagierten Mitgliedern und einer interdisziplinären Ausrichtung schafft der Verein die ideale Plattform, um Studierende auf ihre beruflichen Herausforderungen vorzubereiten und gemeinsam neue Wege zu gehen. Und das Beste liegt noch vor uns.
Dieser Artikel ist auch erschienen in der Printausgabe junior //consultant 4-2024