Die studentische Unternehmensberatung Contact & Cooperation Trier e.V. organisiert seit mehr als 22 Jahren erfolgreich praxisorientierte Projekte für Studenten.
Studentische Unternehmensberatungen stellen sich vor: Diesmal berichtet der Contact & Cooperation Trier e.V. von Perspektiven, Projekten und Zielen – und guten Gründen, dabei zu sein.
Praxiserfahrung während des Studiums sammeln? Für viele Bachelor- und Master-Studierende stellt es sich gegenwärtig als schwierig da, genügend Zeit und Kapazitäten für eine angemessene Vorbereitung auf das spätere Berufsleben aufzubringen. Der ideale Lebenslauf sieht neben sehr guten Noten ausreichend Praktika, Auslandssemester, Zusatzqualifikationen, ehrenamtlichen Einsatz und ein umfassendes berufsbezogenes Know-how vor – doch woher all das kriegen, wenn möglichst viele Klausuren, Hausarbeiten oder Abschlussberichte zeitnah geschrieben werden sollen und der Wunscharbeitgeber leider keine Stellen unter sechs Monaten vergibt?
Contact & Cooperation: Seit 1992 die Schnittstelle zwischen Unternehmen, Organisationen, Social Entrepreneurships und Studierenden
Genau hier setzt die studentische Unternehmensberatung Contact & Cooperation Trier e.V. – kurz C&C – an. Seit 1992 bildet sie die Schnittstelle zwischen Unternehmen, Organisationen, Social Entrepreneurships und Studierenden der Universität und Hochschule Trier. In jedem Semester organisiert C&C unterschiedliche praktische Projekte, bei denen interdisziplinär zusammengestellte Teams aus rund drei bis fünf Studierenden aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen von Unternehmen während der Dauer eines Semesters bearbeiten und so in die Rolle eines studentischen Consulters schlüpfen. Studierende aller Fachrichtungen sind ausdrücklich aufgefordert, neben ihrem Studium elementare, praxisorientierte Erfahrungen und Know-how für die Zukunft im modernen Arbeitsmarkt zu sammeln.
Denn was auf den ersten Blick einseitig aussieht, ist in Wirklichkeit weitaus facettenreicher: Gesucht werden nicht nur angehende Betriebswirte, sondern auch potenzielle Absolventen aller Fachrichtungen – seien es Sozial- oder Rechtswissenschaftler, Psychologen, Studenten der MINT-Fächer oder Kunstgeschichte. Ein Konzept, das sich bewährt: Bekannte Namen wie die KPMG Luxembourg Société Coopérative, die Bitburger Braugruppe oder die Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG vertrauen auf die fach-übergreifende Stärke von C&C.
Aus kreativem Input unterschiedlichster Fachleute resultiert ein horizonterweiternder Output – ein Punkt, der klar im Vordergrund steht. Das zeigt sich besonders durch die Vielfalt der Projekte: So konnten die Projektteams beispielsweise die Saarstahl AG am Standort Völklingen dabei unterstützen, Prozesse im Bereich der Kranlogistik zu optimieren, markenfördernde Strategien für Subbrands der Bitburger Braugruppe wie König Pilsener oder Licher gestalten oder webbasierte Innovationen für mittelständische Unternehmen wie Jaco’s Paddock Motorsport oder für den hochklassigen Motorsportzulieferer gilles.tooling aufstellen. Von den Ergebnissen profitiert nicht nur der Kooperationspartner. Auch für alle Teammitglieder stellt die gesammelte Erfahrung eine wertvolle Referenz dar.
Gutes tun – aber nicht nur für die eigene Karriere: Pro-bono-Projekte gehören bei studentischen Beratern wie selbstverständlich dazu
Das Engagement liegt jedoch nicht nur darin, Studenten auf die moderne und oft fordernde Arbeitswelt vorzubereiten. Auch die soziale Unterstützung liegt C&C am Herzen: So konnte beispielsweise das Angebot für Jugendliche des Caritasverbandes Westeifel e.V. erweitert werden. Im vergangenen Winter sammelte der Verein mittels seiner jährlichen Waffelaktion außerdem Spenden für das bundesweit tätige Sozialunternehmen nestwärme e.V., das gesellschaftlich benachteiligte Familien mit kranken oder behinderten Kindern fördert. In diesem Sommer wird das Engagement hier als Kooperationspartner noch vervollständigt und ausgebaut. Ganz neu präsentiert sich in diesem Zusammenhang ein Projekt, welches gemeinsam mit dem hiesigen Integrationsbeirat einen Öffentlichkeits- und PR-Plan entwirft, um die Bevölkerung auf die aktuelle Flüchtlingsproblematik vorzubereiten.
Unterteilt in fünf Departments engagiert sich Contact & Cooperation stetig dafür, den Verein weiterzuentwickeln.
Mit Herzblut dabei sein und gemeinsam etwas aufbauen – das zeigt vor allem der Verlauf des letzten Jahres bis heute. Mit nun insgesamt 34 Mitgliedern konnte Contact & Cooperation Trier in diesem Zeitraum einen enormen Zuwachs verzeichnen. Dabei baut sich der Verein wie ein Unternehmen auf. Im Bereich des Marketing und Finance, der Sales und Human Resources und der neu eingerichteten Rechtsabteilung arbeiten alle aktiv an der Verbesserung und Instandhaltung der Vereinsstrukturen sowie der öffentlichen Wahrnehmung durch Studenten und Unternehmen aller Art.
Natürlich spiegelt sich auch hier der Anspruch auf Interdisziplinarität wieder: Angehende Betriebswirte, Sozial- und Politikwissenschaftler, Psychologen und Juristen bilden das vielköpfige und sich ständig erweiternde Team. Jeder mit der richtigen Motivation ist hier willkommen.
Für alle Beteiligten und Interessierten organisiert C&C neben dem regelmäßig stattfindenden „Projektforum“ an der Universität Trier auch Events wie das Sommergrillfest. In diesem Sommer kann eine ganze Reihe vielfältigster Kooperationspartner verzeichnet werden: Neben KPMG und der Bitburger Braugruppe finden sich der Beirat für Migration und Integration der Stadt Trier, nestwärme e.V. Trier, die Hochwald Foods GmbH und das Start-up-Unternehmen Taste Brothers im Spektrum wieder – eine spannende Zusammensetzung ganz unterschiedlicher Branchen und Felder. Die neue Projektphase startet ab Anfang Mai. Alle sind gespannt – und blicken optimistisch in die weitere Zukunft.
Contact & Cooperation Trier e.V.
Die studentische Unternehmensberatung Contact & Cooperation Trier e.V. organisiert seit mehr als 22 Jahren erfolgreich praxisorientierte Projekte für Studenten. Ganz unterschiedliche Kooperationspartner bieten im Rahmen dessen die Chance, neben dem Studium berufsbezogenes Know-how zu sammeln. Mehr Informationen zur Projektarbeit und dem Vereinswesen unter www.cundc-consulting.de/