Antonia Heckmanns: Unterwegs in vielen Welten
Antonia Heckmanns, engagiertes Mitglied der studentischen Unternehmensberatung Heinrich Heine Consulting e. V. (HHC), schildert ihre Erfahrungen und Entwicklungen innerhalb des Vereins. Was als zufällige Begegnung begann, entwickelte sich für die BWL-Studentin zu einer prägenden Zeit voller beruflicher und persönlicher Herausforderungen. Durch ihre Tätigkeiten bei HHC konnte sie nicht nur ihre berufliche Ausrichtung schärfen, sondern auch entscheidende Fähigkeiten erlangen, die ihr heute von großem Nutzen sind – ebenso wie der Nebenjob in der Gastronomie …
Ich bin eher zufällig auf studentische Unternehmensberatungen gestoßen und bin heute umso dankbarer, dass ich zahlreiche Erfahrungen in diesem Bereich sammeln durfte. Innerhalb kurzer Zeit hatte ich bei HHC die Möglichkeit, an Projekten zu wachsen, Teams zu leiten und eigene Ideen in Taskforces zu koordinieren. HHC hatte einen enormen Einfluss auf meine berufliche Ausrichtung und Ziele, aber auch auf meine persönliche Entwicklung, noch bevor ich meinen ersten Job in der Beratung antrat.
2021 begann ich mein BWL-Studium an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf und wurde über ein Tutorium auf HHC aufmerksam. Ein Student stellte den Verein vor und lud uns zu einem Vorstellungsevent ein. Obwohl ich anfangs keine Absicht hatte, mich tatsächlich zu bewerben, entschied ich mich einige Wochen später doch dazu – und wurde 2022 Trainee bei HHC.
In meinem Anwärterprojekt arbeitete ich im Sales-Ressort an der Überarbeitung der Kommunikationsprozesse und Inhalte für den Outreach potenzieller Kunden. Nach Abschluss des Projekts entschied ich mich jedoch, im Marketing-Ressort aktiv zu bleiben und übernahm dort direkt die Teamleitung für Print & Design.
Auch als ich an die WU in Wien wechselte, konnte ich problemlos an den Vereinstreffen und Meetings teilnehmen und übernahm 2023 die Ressortleitung für Marketing. Trotz der Herausforderung, die Leitung aus der Distanz zu führen, arbeitete unser Team zielstrebig und erreichte diverse Ziele. HHC zeichnet sich durch eine große Offenheit für verschiedenste Hintergründe und Studiengänge aus, was uns ermöglicht, Probleme aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Diese Vielfalt zeigt sich nicht nur in der breiten Palette an Projekten, die wir als Studierende bearbeiten können, sondern auch in den unterschiedlichen Sichtweisen und Ansätzen, die wir in unsere Arbeit einbringen.
Neben dem Verein und meinem Studium bin ich auch in zwei Berufen tätig. Zum einen arbeite ich als Marketing Associate für eine große Unternehmensberatung, zum anderen als Barkeeperin in einer gemütlichen Cocktailbar. Diese beiden doch sehr unterschiedlichen Jobs ergänzen sich überraschend gut und bieten mir einen perfekten Ausgleich. Die Gastronomie lehrt mich Fähigkeiten wie Stress- und Krisenmanagement, Kommunikation und Anpassungsfähigkeit – alles essentielle Kompetenzen, die auch in der Beratung und im Verein gefragt sind.
Das Netzwerk Women@HHC will Frauen in ihrer beruflichen und privaten Entwicklung unterstützen, fordern und fördern
In der Beratung habe ich die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und neue Ideen in den Verein zu tragen. Diese Eigeninitiative wird bei HHC sehr geschätzt und bietet Mitgliedern die Chance, von Anfang an eigene Ideen umzusetzen und an der Entwicklung von Strategien mitzuwirken. Gerade im Marketing-Ressort hatten wir den Raum, solche Ideen zu verwirklichen, was die Arbeit besonders belohnend machte. Eine Gemeinsamkeit beider Branchen, der Beratung und der Gastronomie, ist ihre starke Männerdominanz. Deshalb möchte ich eine Initiative von HHC hervorheben, die den Austausch und die Unterstützung von Frauen in der Branche fördert: Women@HHC.
Heinrich Heine Consulting ist nicht nur Düsseldorfs erste studentische Unternehmensberatung, sondern auch ein Verein, der sich dynamisch wandelt und sich den Anforderungen der Berufswelt anpasst. Der Austausch von Wissen und Erfahrungen innerhalb von HHC ist von unschätzbarem Wert, und im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Netzwerke gebildet.
Eines dieser Netzwerke ist Women@HHC, eine inspirierende Plattform, die sich zum Ziel gesetzt hat, Frauen in ihrer beruflichen und privaten Entwicklung zu unterstützen, zu fordern und zu fördern. Women@HHC bietet Raum für den Austausch von Best Practices, die Entwicklung neuer Fähigkeiten und das Knüpfen wertvoller Kontakte. Hier können sich Frauen innerhalb von HHC offen und ehrlich austauschen und sich in einem Umfeld von Vertrauen und Respekt gegenseitig unterstützen. Dabei entstehen nicht nur berufliche Verbindungen, sondern oft auch langanhaltende Freundschaften. Auch Männer sind regelmäßig eingeladen, an den Women@HHC-Veranstaltungen teilzunehmen und von den vielfältigen Perspektiven und Erfahrungen zu profitieren. Gemeinsam gestalten wir eine Zukunft, in der weibliche Consultants und Führungskräfte ihren festen Platz haben und ihr volles Potenzial entfalten können.
Auch wenn man für sich noch nicht weiß, ob Beratung der richtige Weg ist, empfiehlt es sich, einmal einen Blick in eine studentische Unternehmensberatung zu werfen. Die dort frühzeitig erworbenen Fähigkeiten können in zahlreichen Branchen von großem Nutzen sein. Es bietet sich die Möglichkeit, nicht nur persönlich zu wachsen, sondern auch in jedem Job durch herausragende Entwicklung und Kompetenzen zu glänzen. Herausforderungen fördern das persönliche Wachstum und ermöglichen tiefere Einblicke in verschiedene Tätigkeitsfelder, Chancen und Branchen.