Facebook Twitter Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • BearingPoint
      • CTcon Management Consultants
      • DB Management Consulting
      • Ebner Stolz Management Consultants
      • EY Deutschland GmbH
      • EY-Parthenon
      • Horn & Company
      • Horváth
      • Kearney
      • KPMG
      • Lufthansa Industry Solutions
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Simon-Kucher & Partners
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
      • Volkswagen Consulting
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Berater
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Studentische Berater

    Was bringt mir studentisches Engagement?

    VDSI-Kongress zu Prä-Coronazeiten – in dieser Art hoffentlich bald wieder möglich
    VDSI-Kongress zu Prä-Coronazeiten – in dieser Art hoffentlich bald wieder möglich

    Im Interview mit Tim Baumgartner, Vorstand des Verbands Deutscher Studierendeninitiativen (VDSI)

    Der Verband Deutscher Studierendeninitiativen e.V. ist der Zusammenschluss von vierzehn der größten studentischen Initiativen in Deutschland. 2014 offiziell gegründet, repräsentiert der VDSI heute über 100.000 Studierende an deutschlandweit knapp 350 lokalen Gruppen und vertritt somit einen Großteil der sich außer­-universitär engagierenden Studierenden. Nicht nur der BDSU und das JCNetwork sind Teil des Verbands Deutscher Studierendeninitiativen, sondern beispielsweise auch AIESEC, bonding, ELSA, Market Team und MTP. Seit 2021 kooperiert junior //consultant mit dem VDSI und traf den aktuellen Vorstand Tim Baumgartner zum Interview.

    Hallo Tim! Zunächst einmal: Studentisches Engagement – was bedeutet das konkret?

    Studierende finden sich in Initiativen zusammen. Im Rahmen regelmäßiger Treffen geht man gemeinsame Projekte an. Dabei kann jeder mitmachen. Für verschiedene Hintergründe und Interessen gibt es an allen deutschen Hochschulen passende Vereine. Das Spektrum reicht von MINT-Jungforschern über studentische Unternehmensberater und Börsenvereine zu Initiativen, die sich mit Engagement im Ausland befassen. Die Studierenden sind meist unter sich. Das bedeutet auch, dass sie die Leitung und sämtliche Verantwortung selbst übernehmen.

    Was bringt mir ehrenamtliches Engagement?

    Sehr viel Konkretes! Es ist die perfekte Ergänzung eines Studiums. Dessen theoretische Konzepte werden durch Praxiserfahrung angereichert. Diese Mischung ist wertvoll, um theoretische Inhalte leichter aufnehmen und einordnen zu können. Außerdem bietet das Engagement eine Vorbereitung auf das Berufsleben und eine steile Lernkurve in Soft Skills. Nicht zuletzt lernt man viel für die Zusammenarbeit im Team und verlässt seine Komfortzone.

    Voller Tatendrang sind Ideen, Visionen und Träumen keine Grenzen gesetzt. Für jegliche Ambitionen – von „mich ausprobieren“ und „Erfahrung sammeln“ über „ein bisschen helfen“ hin zu „die Welt verändern“ – findet sich ein Platz in den Initiativen.

    Welchen Effekt gibt es für die eigene Karriere?

    Arbeitgebern zeigt es, dass ein Kandidat fleißig ist. Da das Engagement freiwillig ist, beweist es zudem eine hohe intrinsische Motivation. Hinzu kommt die oft schon gesammelte Projekt- und Kommunikationserfahrung. Ehrenamtliches Engagement ist unter dem Strich ein Ausrufezeichen im Lebenslauf. Wir wissen, dass viele Arbeitgeber auf solche Aspekte sehr stark schauen. Die Nachfrage nach individuellen Stärken in Kommunikation, Teamwork, Networking und interkulturellen Kompetenzen ist steigend.

    Wie kann ich starten?

    Wir stellen unter vdsi.org/engagiert ein Auswahltool bereit – vergleichbar mit dem Wahl-O-Mat. Und dann: Einfach losstarten! Für alle Initiativen ist das Onboarding und die Akquise neuer Mitglieder absolutes Tagesgeschäft. Eine gute Anlaufstelle ist der Social Media-Kanal des Ortsvereins. Dort werden besonders zum Semesterstart oft Vorstellungsevents bekanntgemacht. Oder man geht direkt zu einer normalen Veranstaltung. Jedes Semester kommen viele Studierende in jeder Initiative dazu. Deshalb ist man da auch nicht der einzige Neuling. Wer auf einer übergeordneten Ebene etwas erreichen möchte, ist bei den Dachverbänden richtig.

    Was bedeutet Ehrenamt für die Gesellschaft?

    Studentisches Ehrenamt trägt maßgeblich zur Entwicklung verantwortungsbewusster junger Akademiker bei und stellt somit einen erheblichen Gewinn für den Staat, die Wirtschaft und die Gesellschaft dar. Umgekehrt wird der Erfolg studentischer Initiativen aber auch entscheidend von der staatlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Anerkennung beeinflusst. Die Interessengruppen sollten sich deshalb noch besser gegenseitig unterstützen, als sie es heute schon tun.


    Tim Baumgartner, Vorstand Verband Deutscher Studierendeninitiativen e.V. (VDSI)
    Tim Baumgartner

    Tim Baumgartner, VDSI
    Tim Baumgartner absolviert seinen Master in Wirtschaftsmathematik an der Universität Ulm und der Fudan University, Shanghai. Dabei spezialisiert er sich auf Finance und Diskrete Mathematik. Parallel zu seinem Studium engagiert er sich ehrenamtlich, zuerst beim Deutschen Jungforschernetzwerk und seit 2020 als Vorstand des Verbands Deutscher Studierendeninitiativen e.V. Er sammelte berufliche Erfahrung im Investmentbanking und bei einer Big-Four-Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.


    Hintergrund VDSI

    Der Verband Deutscher Studierendeninitiativen e.V. (VDSI) vertritt als Dachverband 14 der größten studentischen Initiativen und repräsentiert damit über 100.000 junge Menschen an deutschlandweit mehr als 80 Standorten. Der VDSI versteht sich als gemeinsame, gehörte und gelebte Stimme des studentischen Ehrenamtes und vertritt dessen Interessen gegenüber Hochschulen, Politik und Gesellschaft, um die Bedingungen für studentisches Engagement zu verbessern. Außerdem ist der VDSI als stetig wachsendes Netzwerk aktiv, das eine einzigartige Austauschplattform bietet. So werden seine Mitglieder dabei unterstützt, sich zu vernetzen, zu kooperieren und sich gegenseitig Einblicke in ihre Organisation zu gewähren. Darüber hinaus ist der VDSI eine zentrale Anlaufstelle für Herausforderungen. In diesem Zuge generiert und sammelt der Verband Wissen, fördert den Erfahrungsaustausch und publiziert die gewonnenen Erkenntnisse.


    VDSI-Kongress

    Von Freitag, den 26.3., bis Sonntag, den 28.3., hat der VDSI-Kongress online stattgefunden. Zum Auftakt der Veranstaltung haben VDSI-Initiativen ihre Aktivitäten und Projekte gepitcht. Um in Zeiten von Corona einen persönlichen Austausch zu bieten, konnten sich die Teilnehmenden beim Speedfriending kennenlernen. Ein Goodie-Bag hat dabei geholfen, dass sich die Distanz bei dem Event in Zeiten von Corona möglichst niedrig angefühlt hat.

    Am Samstag stand die Mitgliederversammlung des VDSI im Mittelpunkt. Bei diesem Anlass haben die 13 Mitgliedsinitiativen aktuelle Angelegenheiten besprochen. Zudem hat der VDSI die Weichen gestellt, um zukünftig persönliche Förder*innen aufnehmen zu können. Außerdem haben sich die Mitglieder mit dem neusten Partnerkreismitglied Studo ausgetauscht. Studo ist eine Produktivitäts-App für Studierende, die alle Informationen rund um das Studium vereint, seien es Noten, Mails, Kalender, Stundenplan oder aktuelle Informationen. Diese Features vereinfachen Studierenden den Alltag und halten sie im Newsfeed auch über die Aktivitäten von Studierendeninitiativen auf dem Laufenden. Die Mitglieder haben mit einem einstimmigen Beschluss die Corona School als neues Mitglied aufgenommen. Die Corona School betreibt eine Online-Plattform, auf der Ehrenamtliche kostenlose Lernunterstützung für Schüler anbieten. Die Initiative ist erst letztes Jahr entstanden, weil wegen der Pandemie ein besonders hoher Bedarf an 1-zu-1 Lernunterstützung entstanden ist. Wegen der positiven Erfahrungen und des Feedbacks soll das Konzept langfristig weitergeführt werden.

    Im Fokus des letzten Tages, dem Sonntag, standen Best-Practice-Telkos. Zu den Themen gehörten Strategiearbeit, digitale Großveranstaltungen, Mitgliederakquise, Alumninetzwerke und Vereinsrecht. Zum Abschluss gab es noch einen interaktiven Kaffeeklatsch.

    Comments are closed.

    Studentische Unternehmensberatungen

    Die Dachverbände der studentischen Unternehmensberatungen:

    JCNetwork: Das Junior Consultant Network ist das größte deutsche Netzwerk für Studentische Unternehmensberatungen und verbindet 38 Initiativen mit insgesamt mehr als 2.600 Junior Consultants. 2002 gegründet, stehen auch heute noch die kontinuierliche Weiterbildung, der praxisorientierte Erfahrungsaustausch und der Aufbau eines persönlichen Netzwerkes im Fokus des Verbandes. Mit den JCNetwork Days, der größten Netzwerkveranstaltung für studentische Unternehmensberaterinnen und -berater, bietet der Verband zweimal jährlich mehr als 500 Studierenden Zugang zu professionellen Weiterbildungsangeboten sowie exklusiven Netzwerkmöglichkeiten zu anderen Studierenden und der Beratungsbranche.

    Alle Infos und Termine unter jcnetwork.de und days.jcnetwork.de   

    BDSU: Der Bundesverband Deutscher Studentischer Unternehmensberatungen e. V. vereint die 32 führenden Studentischen Unternehmensberatungen Deutschlands, in denen sich über 2.200 Studenten selbst organisieren. Er engagiert sich seit seiner Gründung im Jahre 1992 für die Verbreitung der Idee der Studentischen Unternehmensberatung an den Hochschulen sowie in der Wirtschaft und Öffentlichkeit.

    Alle Infos und Termine unter
    bdsu.de und bdsu-kongress.de

    Zur Liste der studentischen Unternehmensberatungen

    Seid dabei und stellt eure Gruppe vor!

    Möchtet ihr euch als Gruppe auf juniorconsultant.net vorstellen und andere Studierende sowie potenzielle Kunden oder namhafte Unternehmensberatungen auf euch aufmerksam machen? 

    Dann meldet euch unter redaktion(AT)juniorconsultant.net!

    Events BDSU // 2022

    BDSU // Frühjahrskongress 2023
    23. bis 26. März 2023 // Münster

    BDSU // Herbstkongress 2023
    November 2023 // Berlin

    BDSU // Arbeitskreistreffen
    20. bis 22. Januar 2023 // Freiburg

    Mehr erfahren unter www.bdsu.de und www.bdsu-kongress.de

     

     

    Events JCNetwork // 2022

    JCNetwork Days 1. bis 4. Juni 2023 // Leipzig
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.

    JCNetwork Executive Days 20. bis 22. Januar 2023 // Heilbronn

    Alle Infos und Termine unter days.jcnetwork.de  und jcnetwork.de

    Event move // Münster 15.-19. November

    consultingcontact.2022. move – Studentische Unternehmensberatung e.V. // 15. bis 19. November 2022 in Münster

    move – Studentische Unternehmensberatung e. V. eröffnet neue Perspektiven der Beratung: Im Rahmen der Veranstaltungsreihe bietet move den perfekten Rahmen, Einblicke in den Alltag der Beratung zu erhalten und mit erfahrenen Consultants unter anderem von Volkswagen Consulting, Prof. Roll & Pastuch, Horváth, DB Management Consulting und Ebner Stolz ins Gespräch zu kommen. Neben Workshops, Social Events, Einzelgesprächen und Abendveranstaltungen erwartet die Teilnehmer auch ein Gala-Dinner am Hafen.

    Weitere Informationen und Anmeldung unter www.consultingcontact.de

    WFI // Ingolstadt 24. bis 26. November

    Der WFI Consulting Cup 2022 findet vom 24. bis 26. November in Ingolstadt statt

    1 Fallstudie, 48 Teilnehmer, 24 Stunden Bearbeitungszeit, 12 Teams, 3.500 Euro Preisgeld: Der Consulting Cup ist ein studentischer Fallstudienwettbewerb und wird von Studierenden der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Eichstätt-Ingolstadt (WFI) ausgerichtet. Mit dabei sind Unternehmen aus der Berater-Branche wie Roland Berger, Horváth oder Accenture. Die Bewerbung ist möglich als Team oder Einzelperson. Dieses Jahr wird der Wettbewerb wieder in Präsenz vom 24. bis 26. November 2022 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Eichstätt-Ingolstadt stattfinden. Innerhalb von 24 Stunden bearbeiten vierköpfige studentische Teams eine Fallstudie aus dem Berateralltag, die vom Premium-Partner Roland Berger gestellt wird. Nach der Präsentation vor einer erfahrenen Fachjury, bestehend aus Vertretern der zehn Partnerunternehmen, wird anschließend das Finale des Recruiting-Events bei einem exklusiven Galadinner gefeiert. Den teilnehmenden Studierenden winken lukrative Preisgelder und optimale Networking-Möglichkeiten.

    Die Bewerbungsphase läuft noch bis 16. Oktober 2022 auf consultingcup.de

    Event HCW // Januar 2023 Stuttgart

    Hohenheim Consulting Week // Eine gute Woche Berateralltag hautnah // 9. bis 20. Januar 2023 in Stuttgart

    Die Hohenheim Consulting Week ist ein exklusives Recruiting-Event für Studierende und Doktoranden mit Interesse an der Beratungsbranche. Die Veranstaltung wird seit 1999 jährlich vom Junior Business Team, einer der führenden studentischen Unternehmensberatungen im süddeutschen Raum, organisiert und durchgeführt. Die Teilnehmer können zehn renommierte Unternehmens- beratungen treffen und in Workshops ihr Können unter Beweis stellen. Mit dabei sind BearingPoint, Deloitte, EbnerStolz, Horváth, KPMG, PwC, Fichtner, Santiago Advisors, zeb und thyssenkrupp Management Consulting. Neben der aktiven Zusammenarbeit mit erfahrenen Beratern wird die Gelegenheit geboten, Kontakte zu knüpfen und sich bei einem gemeinsamen Abendessen kennenzulernen. Den Rahmen für die Veranstaltung im Januar 2023 bieten voraussichtlich wieder die Design Offices in Stuttgart Mitte.

    Die Bewerbungsphase für die Hohenheim Consulting Week 2023 läuft noch bis Ende Oktober 2022, mehr Infos unter consulting-week.de

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.