Facebook Twitter Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • BearingPoint
      • CTcon Management Consultants
      • DB Management Consulting
      • Ebner Stolz Management Consultants
      • EY Deutschland GmbH
      • EY-Parthenon
      • Horn & Company
      • Horváth
      • Kearney
      • KPMG
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Simon-Kucher & Partners
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
      • Volkswagen Consulting
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Berater
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Studentische Berater

    Die Rolle der studentischen Unternehmensberatungen: Karriereturbo e.V.

    Wie gut bereiten die Hochschulen auf die Arbeitswelt vor? Zwei von drei Absolventen stellen den Bildungseinrichtungen diesbezüglich ein schlechtes Zeugnis aus.

    Studentische Unternehmensberatungen: Der Praxis-Boost neben dem Studium

    Aktuelle Umfragen belegen, dass sich Studierende von ihrer Hochschule nur unzureichend auf das Berufsleben vorbereitet fühlen. Über 60 Prozent der Studierenden, so der Abschlussbericht der Onlineumfrage „Studienqualitätsmonitor 2013“, wünschen sich einen höheren Praxisbezug im Studium. Häufig kompensieren sie das Praxisdefizit durch studentisches Engagement, zunehmend durch eine Mitgliedschaft in einer Studentischen Unternehmensberatung. Diese eignen sich besonders gut, um sich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln und einen höheren Praxisbezug während des Theoriestudiums herzustellen.

    Aktuelle Umfragen belegen, dass sich Studierende von ihrer Hochschule nur unzureichend auf das Berufsleben vorbereitet fühlen. Über 60 Prozent der Studierenden, so der Abschlussbericht der Onlineumfrage „Studienqualitätsmonitor 2013“, wünschen sich einen höheren Praxisbezug im Studium. Häufig kompensieren sie das Praxisdefizit durch studentisches Engagement, zunehmend durch eine Mitgliedschaft in einer Studentischen Unternehmensberatung. Diese eignen sich besonders gut, um sich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln und einen höheren Praxisbezug während des Theoriestudiums herzustellen.

    Kaum ein wissenschaftspolitischer Diskurs hat die vergangene Dekade so sehr geprägt wie die europaweite Hochschulreform, die im Juni 1999 mit der sogenannten Bologna-Reform auf den Weg gebracht wurde. Europaweit vergleichbare Studiengänge und -abschlüsse sollte sie hervorbringen, die internationale Mobilität der Studierenden erhöhen und die Beschäftigungsfähigkeit der Hochschulabsolventen verbessern. Aber gerade beim letztgenannten Ziel gibt es heute – gut 15 Jahre nach Beschluss der Reform – berechtigte Zweifel, ob dieses überhaupt erreicht werden konnte. So betonen lediglich 38 Prozent der befragten Studierenden, dass sie sich von ihrer Hochschule gut auf das Berufsleben vorbereitet fühlen – ein fatales Ergebnis für die deutsche Bildungspolitik. Dabei war sie es doch, die mit der größten Hochschulreform der Geschichte insbesondere eine verstärkte Employability der Studierenden durchsetzte und begründete. Zugleich ist das Umfrageergebnis ein schlechtes Zeugnis für die Hochschulen, die nicht in der Lage sind, ihren Studierenden einen für sie angemessenen Praxisanteil im Studienverlauf zur Verfügung zu stellen.


    Wie gut bereiten die Hochschulen auf die Arbeitswelt vor? Zwei von drei Absolventen stellen den Bildungseinrichtungen diesbezüglich ein schlechtes Zeugnis aus.


    Vor diesem Hintergrund ist es nicht überraschend, dass Studentische Unternehmensberatungen seit einigen Semestern einen großen Zulauf erleben. Immer mehr Studierende sehen die Junior Enterprise (JE) als eine Plattform, um den fehlenden Praxisbezug ihres Studiums auszugleichen. Warum bieten sich Studentische Unternehmensberatungen hierfür besonders an? Aus meiner Sicht kommen vor allem drei Aspekte zum Tragen, die das Engagement in einer JE auszeichnen.

    Erstens: Die Beratung „echter“ Unternehmen. In externen Beratungsprojekten werden unternehmerische Fragestellungen analysiert und konkrete Lösungsvorschläge eigenständig erarbeitet. Dies verlangt ein hohes Maß an Professionalität, Kundenorientierung und die Bereitschaft, sich in fachfremde Themen und Unternehmensstrukturen einzuarbeiten. Auch wenn dies ein anspruchsvolles Unterfangen darstellt; die Weiterentwicklungspotenziale, die Studierende „on the Job“ erfahren, übersteigen die Möglichkeiten vieler herkömmlicher Praktika und Werkstudentenstellen.

    Zweitens: Die Übernahme von Verantwortung im Verein. Studentische Unternehmensberatungen sind für gewöhnlich nach den Organisationsstrukturen von Unternehmen aufgebaut. Sie verfügen häufig über eine Personalabteilung, eine Stabsstelle für IT, ein Ressort für Qualitätsmanagement, Marketing- und Vertriebsressorts und über einen gewählten Vorstand, der den Verein nach außen vertritt und nach innen lenkt. Auf jeder dieser Ebenen können sich Studierende ehrenamtlich und parallel zu ihrem Studium engagieren und erste Führungserfahrung sammeln.

    Drittens: Der Ausbau des eigenen Netzwerks. Im Rahmen einer JE-Mitgliedschaft werden zahlreiche soziale Kontakte geknüpft –  etwa zu anderen Beratern im Verein oder zu Unternehmensvertretern während externer Beratungsprojekte. Das größte Netzwerkpotenzial bieten freilich die Treffen der Dachverbände der Studentischen Unternehmensberatungen. Bei den halbjährlich stattfindenden Kongressen des Bundesverbandes Deutscher Studentischer Unternehmensberatungen (BDSU) kommen beispielsweise bis zu 350 Studierende aus ganz Deutschland zusammen, um sich auszutauschen und zu netzwerken. Zudem bietet diese Plattform verschiedene Möglichkeiten, sich auch bundesweit in Projekten und Ressortarbeit zu engagieren.

    Ergo: Für Studierende lohnt sich das Engagement in einer Studentischen Unternehmensberatung. Im „magischen Dreieck“ von externen Beratungsprojekten, der Übernahme von Verantwortung im Verein sowie des Engagements auf Bundesebene wird eine ideale Persönlichkeitsentwicklung ermöglicht. Gleichsam wirkt das Engagement in einer Studentischen Unternehmensberatung als ein „Praxis-Boost“, um das Praxisdefizit der theorielastigen Studiengänge mit einem hohen Maß an Praxiserfahrung und -einblick auszugleichen. Studentische Unternehmensberatungen werden deshalb künftig noch stärker als Ausbildungsfabrik von Studierenden parallel zur Hochschule fungieren und ihnen eine Plattform geben, sich fachlich, methodisch und sozial weiterzuentwickeln – und das quer durch alle Studiengänge. Zusätzlich nimmt auch ihre Bedeutung für die Wirtschaft (im Kalenderjahr 2013 haben die Mitgliedsinitiativen des BDSU einen Umsatz von über zwei Millionen Euro erzielt) zu – gerade für kleine und mittelständische Unternehmen – da es die Kombination von aktueller Expertise direkt von der Universität, die Möglichkeit motivierte Studierende kennenzulernen sowie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis nur in Studentischen Unternehmensberatungen gibt. Sowohl Studierende als auch Unternehmen sollten sich daher über ihre Studentische Unternehmensberatung vor Ort informieren und eine Mit- und Zusammenarbeit ins Auge fassen.


    Beitrag Junior Consultant_Florian Lorenzen_v2.jpg

    Florian Lorenzen ist 1. Vorsitzender der Bundesverbandes Deutscher Studentischer Unternehmensberatungen e.V. (BDSU) und studiert Politische Wissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg.

    Der BDSU vereint die 31 führenden Studentischen Unternehmensberatungen Deutschlands, in denen sich über 2.300 Studenten selbst organisieren.

    Comments are closed.

    Studentische Unternehmensberatungen

    Die Dachverbände der studentischen Unternehmensberatungen:

    BDSU: Der Bundesverband Deutscher Studentischer Unternehmensberatungen e. V. vereint die 36 führenden Studentischen Unternehmensberatungen Deutschlands, in denen sich über 3.000 Studenten selbst organisieren. Er engagiert sich seit seiner Gründung im Jahre 1992 für die Verbreitung der Idee der Studentischen Unternehmensberatung an den Hochschulen sowie in der Wirtschaft und Öffentlichkeit.

    Alle Infos und Termine unter bdsu.de und bdsu-kongress.de

    JCNetwork: Das Junior Consultant Network ist das größte deutsche Netzwerk für Studentische Unternehmensberatungen und verbindet 38 Initiativen mit insgesamt mehr als 2.600 Junior Consultants. 2002 gegründet, stehen auch heute noch die kontinuierliche Weiterbildung, der praxisorientierte Erfahrungsaustausch und der Aufbau eines persönlichen Netzwerkes im Fokus des Verbandes. Mit den JCNetwork Days, der größten Netzwerkveranstaltung für studentische Unternehmensberaterinnen und -berater, bietet der Verband zweimal jährlich mehr als 500 Studierenden Zugang zu professionellen Weiterbildungsangeboten sowie exklusiven Netzwerkmöglichkeiten zu anderen Studierenden und der Beratungsbranche.

    Alle Infos und Termine unter jcnetwork.de und days.jcnetwork.de   

    Seid dabei und stellt eure Gruppe vor!

    Möchtet ihr euch als Gruppe auf juniorconsultant.net vorstellen und andere Studierende sowie potenzielle Kunden oder namhafte Unternehmensberatungen auf euch aufmerksam machen? 

    Dann meldet euch unter redaktion(AT)juniorconsultant.net!

    Events BDSU // 2022

    BDSU // Frühjahrskongress 2023
    23. bis 26. März 2023 // Münster

    BDSU // Herbstkongress 2023
    November 2023 // Berlin

    BDSU // Arbeitskreistreffen
    20. bis 22. Januar 2023 // Freiburg

    Mehr erfahren unter www.bdsu.de und www.bdsu-kongress.de

     

     

    Events JCNetwork // 2022

    JCNetwork Days 1. bis 4. Juni 2023 // Leipzig
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.

    JCNetwork Executive Days 20. bis 22. Januar 2023 // Heilbronn

    Alle Infos und Termine unter days.jcnetwork.de  und jcnetwork.de

    Event move // Münster 15.-19. November

    consultingcontact.2022. move – Studentische Unternehmensberatung e.V. // 15. bis 19. November 2022 in Münster

    move – Studentische Unternehmensberatung e. V. eröffnet neue Perspektiven der Beratung: Im Rahmen der Veranstaltungsreihe bietet move den perfekten Rahmen, Einblicke in den Alltag der Beratung zu erhalten und mit erfahrenen Consultants unter anderem von Volkswagen Consulting, Prof. Roll & Pastuch, Horváth, DB Management Consulting und Ebner Stolz ins Gespräch zu kommen. Neben Workshops, Social Events, Einzelgesprächen und Abendveranstaltungen erwartet die Teilnehmer auch ein Gala-Dinner am Hafen.

    Weitere Informationen und Anmeldung unter www.consultingcontact.de

    WFI // Ingolstadt 24. bis 26. November

    Der WFI Consulting Cup 2022 findet vom 24. bis 26. November in Ingolstadt statt

    1 Fallstudie, 48 Teilnehmer, 24 Stunden Bearbeitungszeit, 12 Teams, 3.500 Euro Preisgeld: Der Consulting Cup ist ein studentischer Fallstudienwettbewerb und wird von Studierenden der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Eichstätt-Ingolstadt (WFI) ausgerichtet. Mit dabei sind Unternehmen aus der Berater-Branche wie Roland Berger, Horváth oder Accenture. Die Bewerbung ist möglich als Team oder Einzelperson. Dieses Jahr wird der Wettbewerb wieder in Präsenz vom 24. bis 26. November 2022 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Eichstätt-Ingolstadt stattfinden. Innerhalb von 24 Stunden bearbeiten vierköpfige studentische Teams eine Fallstudie aus dem Berateralltag, die vom Premium-Partner Roland Berger gestellt wird. Nach der Präsentation vor einer erfahrenen Fachjury, bestehend aus Vertretern der zehn Partnerunternehmen, wird anschließend das Finale des Recruiting-Events bei einem exklusiven Galadinner gefeiert. Den teilnehmenden Studierenden winken lukrative Preisgelder und optimale Networking-Möglichkeiten.

    Die Bewerbungsphase läuft noch bis 16. Oktober 2022 auf consultingcup.de

    Event HCW // Januar 2023 Stuttgart

    Hohenheim Consulting Week // Eine gute Woche Berateralltag hautnah // 9. bis 20. Januar 2023 in Stuttgart

    Die Hohenheim Consulting Week ist ein exklusives Recruiting-Event für Studierende und Doktoranden mit Interesse an der Beratungsbranche. Die Veranstaltung wird seit 1999 jährlich vom Junior Business Team, einer der führenden studentischen Unternehmensberatungen im süddeutschen Raum, organisiert und durchgeführt. Die Teilnehmer können zehn renommierte Unternehmens- beratungen treffen und in Workshops ihr Können unter Beweis stellen. Mit dabei sind BearingPoint, Deloitte, EbnerStolz, Horváth, KPMG, PwC, Fichtner, Santiago Advisors, zeb und thyssenkrupp Management Consulting. Neben der aktiven Zusammenarbeit mit erfahrenen Beratern wird die Gelegenheit geboten, Kontakte zu knüpfen und sich bei einem gemeinsamen Abendessen kennenzulernen. Den Rahmen für die Veranstaltung im Januar 2023 bieten voraussichtlich wieder die Design Offices in Stuttgart Mitte.

    Die Bewerbungsphase für die Hohenheim Consulting Week 2023 läuft noch bis Ende Oktober 2022, mehr Infos unter consulting-week.de

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.