Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • cbs
      • CTcon Management Consultants
      • EY-Parthenon
      • FTI-Andersch
      • Horn & Company
      • Horváth
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Prof. Roll & Pastuch
      • Roland Berger
      • RSM Ebner Stolz Management Consultants
      • Simon-Kucher
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Beratung
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    BearingPoint

    Alina Gerhardy berät bei BearingPoint im Bereich Banking

    Alina Gerhardy absolviert noch ein berufsbegleitendes Masterstudium – und hofft nach dem Abschluss 2022 mehr Zeit zum Reisen zu haben
    Alina Gerhardy absolviert noch ein berufsbegleitendes Masterstudium – und hofft nach dem Abschluss 2022 mehr Zeit zum Reisen zu haben

    „Das projektbasierte Arbeiten in der Beratung bietet Abwechslung und Herausforderung“

    Dass Alina Gerhardy beruflich in Bereich Finance und Banking landen würde, zeichnete sich im Laufe ihrer Ausbildung immer stärker ab. Da sie dabei aber den Wunsch hatte, viele Unternehmen und Thematiken kennenzulernen, führte sie ihr Weg ins Consulting zu BearingPoint. Seit April 2020 ist sie im Unternehmen und blickt im Interview auf die ersten anderthalb Jahre als Consultant zurück.

    Wenn man sich Ihren Lebenslauf ansieht, erkennt man natürlich eine Affinität zum Banking. In diesem Bereich arbeiten Sie jetzt auch, allerdings bei einem Consultingunternehmen. Wie kam es dazu – und dass Sie nicht in einer Bank oder Versicherung gelandet sind?

    Nach dem Abitur wollte ich gerne ein duales Studium absolvieren und habe mich dazu auf einer Firmenkontaktmesse informiert. Hier bin ich mit der HSH Nordbank, jetzt Hamburg Commercial Bank, ins Gespräch gekommen und schon war der Grundstein für meinen Banking-Fokus gelegt.

    Wann hatten Sie zum ersten Mal die Firma BearingPoint auf dem Schirm – und wie kam es zu Ihrem Einstieg?

    Die internationale Management- und Technologieberatung BearingPoint ist mir dann zum ersten Mal in meiner Zeit des dualen Studiums bei der Hamburg Commercial Bank aufgefallen. Während eines Praxiseinsatzes in einer Digitalisierungsinitiative habe ich mich mit verschiedenen technologischen Fokusthemen beschäftigt und dazu recherchiert. In diesem Kontext ist mir immer wieder der Name BearingPoint aufgefallen, wodurch ich wenig später begonnen habe, mich für Beratungsunternehmen zu interessieren.

    Ich fand den Gedanken sehr spannend, meine berufliche Laufbahn in der Beratung fortzusetzen und die Möglichkeit zu haben, im Rahmen der Projektarbeit viele verschiedene Unternehmen, Geschäftsmodelle und Themen kennenzulernen. Im März 2020 habe ich meine Bewerbung online bei BearingPoint eingereicht und nur wenige Tage später mit meinem heutigen Development Partner telefoniert. Nach einem erfolgreichen Online-Test und einem Assessment-Center habe ich die Zusage erhalten und bin dann einen Monat später – mitten im Lockdown – bei BearingPoint gestartet. Das projektbasierte Arbeiten in der Beratung bietet täglich zugleich Abwechslung und Herausforderung. Das gefällt mir persönlich sehr!


    Das Thema Digitalisierung stellt nach wie vor eine große Hürde im Banking dar


    Stichwort Herausforderung: Was sind die großen Aufgaben, die die Player im Bereich Finance und Banking momentan zu bewältigen haben?

    Die Herausforderungen sind sehr vielfältig. Nach wie vor stellt das Thema Digitalisierung eine große Hürde dar, viele Prozesse erfolgen noch immer manuell und papierbasiert, sodass Effizienzgewinne kaum realisierbar sind. Für etablierte Institute ist es insbesondere schwierig, sich gegenüber neuen Playern – Stichwort FinTechs – zu behaupten. Im Zusammenhang damit müssen sich auch viele Unternehmen derzeit mit dem durch die Digitalisierung ausgelösten Kulturwandel beschäftigen, hier sind beispielsweise New Work und Agilität zu nennen, die gleichzeitig auch eine gesellschaftliche Veränderung mit sich bringen.


    Es ist spannend, zukunfts­orientierte Transformationen mitzugestalten und zu sehen, wie Teilprojekte live gehen und in der Praxis funktionieren


    Konkret nun zu BearingPoint: Können Sie mehr über Ihre bisherigen Projekte erzählen?

    Seit meinem Einstieg bei BearingPoint unterstütze ich in verschiedenen Rollen in einem Projekt, in dem es um die Erzielung von Effizienzgewinnen durch Automatisierungen und Prozessoptimierungen in einer Bank geht. Zu Beginn habe ich wertvolle Einblicke in die Projektsteuerung beziehungsweise das Projektmanagement bekommen und mir einen sehr guten Überblick über die verschiedenen Teilprojekte aber auch das „große Ganze“ verschaffen können. Aktuell ist meine Rolle stark fachlich geprägt und konzentriert sich auf einen spezifischen Teilbereich. Als Consultant im Bereich People & Strategy arbeite ich insbesondere an Konzepten, die dann im späteren Projektverlauf technisch umgesetzt werden, derzeit im Bereich Baufinanzierung. Es ist wirklich spannend, diese zukunftsorientierte Transformation hautnah mitzuerleben, mitzugestalten und zu sehen, wie Teilprojekte live gehen und in der Praxis funktionieren.

    Sie absolvieren gerade ein berufsbegleitendes Masterstudium. Ergänzen sich die Inhalte des Studiums und die Beratertätigkeit im Unternehmen? Und wie schaffen Sie das eigentlich?

    Mein berufsbegleitendes Masterstudium hatte ich schon vor meinem Einstieg bei BearingPoint begonnen. Zum Glück wusste ich durch das vorherige duale Studium sehr genau, was auf mich zukommt und dass ich mit der Doppelbelastung gut umgehen kann. Besonders in stressigen Phasen im Berufsalltag muss ich natürlich ein hohes Maß an Selbstorganisation und Disziplin beweisen. Da ich aktuell meine Masterthesis schreibe, beginnen meine Arbeitstage häufig bereits um sechs Uhr morgens, um vor der Arbeit bereits den Tagesanteil an „Schreibmenge“ geschafft zu haben. Die Freude wird sehr groß sein, wenn der Abschnitt bald geschafft ist.

    Trotzdem habe ich die Studienzeit auch sehr genossen. Die Überschneidungen des Studienfachs „Business Consulting and Digital Management“ mit meinem Berufsalltag in der Beratung waren häufig sehr groß, sodass ich theoretische Inhalte direkt mit praktischen Beispielen aus der Arbeitswelt verknüpfen konnte. Sowohl mein Development Manager als auch mein Development Partner haben für solche Themen immer ein offenes Ohr und haben mich auch bei der Themenfindung meiner Masterthesis unterstützt.


    Der BearingPoint-Spirit wird wirklich gelebt: Teaming und Kollegialität stehen im Fokus


    Die letzten anderthalb Jahre waren auch ein Stress-Test für Unternehmen und zeigten ganz gut, wo man wirklich steht, was die Flexibilität des Arbeitens angeht und auch, wie fit und anpassungsfähig eine Firma ist. Wie hat sich das Unternehmen hier geschlagen?

    Da mein Einstieg bei BearingPoint mitten im Lockdown im April 2020 stattfand, war von Anfang an Flexibilität gefragt. Ich konnte von zuhause aus dem Home-Office starten, mit Laptop und Handy ausgestattet war das technisch überhaupt kein Problem. Das (virtuelle) Onboarding hat über diverse Einführungsveranstaltungen und einer Tutorin an meiner Seite bestens funktioniert. So habe ich mich vom ersten Tag an sehr wohl gefühlt. Aktuell findet weiterhin der Großteil meines Arbeitsalltags remote statt. Mittlerweile gehe ich aber auch gerne wieder regelmäßiger ins Büro und freue mich über Kontakt zu KollegInnen, denn genau die machen für mich BearingPoint so besonders. Ich habe von Anfang an gemerkt, dass der BearingPoint-Spirit, bei dem Teaming und Kollegialität im Fokus stehen, wirklich gelebt wird und dass das Wort Teamarbeit nicht nur ein theoretisches Konstrukt ist.


    Alina Gerhardy, BearingPoint
    Alina Gerhardy, Jahrgang 1997, ist Business Consultant bei BearingPoint im Bereich Banking und seit April 2020 im Unternehmen. Während ihres dualen Bachelorstudiums an der Hamburg School of Business Administration in Kooperation mit der Hamburg Commercial Bank hat sie gleichzeitig ihre Ausbildung zur Bankkauffrau absolviert. 2019 begann sie ein berufsbegleitendes Masterstudium an der FOM Hochschule für Ökonomie & Management in Business Consulting and Digital Management, das sie im Februar 2022 abschließen wird. Alina Gerhardy ist in ihrer Freizeit begeisterte Sportlerin und gerne in der Natur unterwegs, am liebsten am Meer.

    Comments are closed.

    Fragen zu junior //consultant?

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

     

    Events BDSU // 2025

    BDSU // Arbeitskreistreffen Ingolstadt
    22. bis 24. August 2025

    BDSU // Herbstkongress 
    16. bis 19. Oktober 2025 // Braunschweig

    Mehr erfahren unter bdsu.de und bdsu-kongress.de

    Events JCNetwork // 2025

    JCNetwork Days // 6. bis 9. November 2025 // Leipzig 
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.
    Alle Infos und Termine unter jcnetwork.de

    Webinar McKinsey // Online laufend

    McKinsey on Air – Jeden Monat

    Das McKinsey Webinar für Studierende, Doktorand:innen und Professionals: Was bedeutet es, Beraterin oder Berater bei McKinsey zu sein? Wie sieht eine typische Arbeitswoche aus? Diese und weitere Fragen werden bei McKinsey On Air beantwortet. Jeden Monat gibt es eine andere Edition.

    Nächste Termine:
    1. Juli 2025 // McKinsey on Air – Operations Edition // Anmeldeschluss ist der 29. Juni
    2. September // McKinsey on Air – General Edition // Anmeldeschluss ist der 31. August

    Alle Termine und Infos zur Anmeldung findest du auf karriere.mckinsey.de/karriere/events-im-uberblick

    Roland Berger // Wien 9. – 11. Juli

    HERizon Event // Wien // 9. - 11. Juli 2025

    Du begeisterst dich für Toursimus, Sustainability und Beratung? Erlebe die Schnittstelle hautnah beim nächsten HERizon Event in Wien. Knüpfe neue Kontakte, erfahre mehr über deine Karrieremöglichkeiten bei Roland Berger und wie wir dich auf deinem individuellen Weg begleiten. Dich erwartet ein exklusives Rahmenprogramm voller fachlicher Impulse, spannender Einblicke, Spaß und wertvoller Netzwerkmöglichkeiten.

    Zielgruppe: Studentinnen ab dem 3. Bachelor-Semester

    Das kling spannend für dich? Dann freuen wir uns über deine Bewerbung!

    Bewerbungsschluss: 9. Juni 2025. Mehr unter rolandberger

    BCG // Garmisch 9.-11. Juli

    BCG MINT Summit 2025. Entdecke neue Aussichten // 9. - 11. Juli 2025 bei Garmisch // Bewerbungsschluss ist der 8. Juni 2025.

    Du fragst dich, wie MINT und BCG zusammenpassen?
    Dann steig mit uns auf 1.600 m Höhe und lerne unsere Berater:innen mit MINT-Hintergrund persönlich kennen.
    Bei unserem dreitägigen Event erfährst du nicht nur,  wie du mit deinem spezifischen Wissen echten Impact in der Beratung schaffst, du bekommst auch spannende Einblicke in den Beratungsalltag: durch eine Paneldiskussion sowie im direkten Austausch mit deinem persönlichen BCG-Buddy. In verschiedenen Trainings stärkst du gezielt deine Soft Skills und lernst, worauf es beim strukturierten Lösen
    eines Case ankommt. Und bei den Gruppenaktivitäten vor beeindruckender Bergkulisse hast du die Gelegenheit, dich in entspannter Atmosphäre mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen.

    Zielgruppe: Teilnehmen können herausragende Student:innen im Bachelor (ab dem 3. Semester) und Master
    sowie Doktorand:innen und Young Professionals aller MINT-Fachrichtungen und aller Hochschulen.

    Bewerbungsschluss: 8. Juni 2025

    Bist du bereit, mit uns neue Höhen zu erklimmen?
    Dann bewirb dich bis zum 8. Juni 2025. Join the Group: bcg-events.de/MINT_Summit

    BCG // Online 12. September

    theGroup.Masterclass – Viele Wege führen zu uns // Virtuell am 12. September 

    Bei BCG wissen wir: Erfolg entsteht, wo vielfältige Perspektiven zusammenkommen. Ob du Psychologie, Politikwissenschaften oder etwas anderes studiert hast – was für uns zählt, sind deine individuellen Talente und Ideen. Finde in der virtuellen the Group.Masterclass heraus, welch spannende Chancen BCG für dich bereithält.

    Im Rahmen der Panel-Diskussion erfährst du von Berater:innen mit nicht wirtschaftswissenschaftlichem Studienhintergrund, wie sie ihre individuelle Expertise in einer der weltweit führenden Strategieberatungen einsetzen und so frische Impulse und Erfolge für BCG und ihre Kunden liefern. Und du bekommst wertvolle Tipps für deinen eigenen Karriereweg und die Möglichkeit, all deine Fragen zu stellen.

    Weiterer Termin am 17. Oktober 2025.

    Mehr unter https://bcg-events.de/masterclass

    Event BCG // Online 7. November

    BCG the Group.Livestream – Non-Wiwi-Special // 7. November 2025

    Bei den the Group.Livestream Sessions erhalten die Teilnehmer:innen Informationen über die Einstiegs­möglichkeiten bei einer der weltweit führenden Strategieberatungen. Außerdem gibt es Experten-Insights zu spannenden Zukunftsthemen. Teilnehmen können herausragende deutschsprachige Student:innen, Doktorand:innen sowie Professionals aller Fachrichtungen. Interessierte können sich mit ihrem CV bis einen Tag vor Ver­anstaltungstermin registrieren.

    Mehr Infos unter https://bcg-events.de/livestream#page-welcome

    Simon-Kucher // Frankfurt 23. Oktober

    Simon-Kucher // Women in Consulting // Frankfurt am 23. Oktober, München am 30. Oktober, Köln am 6. November 2025

    Simon-Kucher lädt consultingaffine Studentinnen in ihre Büros ein. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, mit Beraterinnen und Beratern über Karrierewege, Projektarbeit und das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu sprechen. Ein gemeinsamer Brunch sowie Einzelgespräche mit dem Recruiting-Team ermöglichen einen persönlichen Austausch und die Besprechung individueller Fragen zur Bewerbung. Ein Interviewtraining vermittelt Grundlagen zu Case-Interviews, gibt praktische Tipps zur Bearbeitung und bietet die Möglichkeit, Interview-Situationen zu üben und direktes Feedback zu erhalten. Das Event richtet sich an Studentinnen ab dem 4. Bachelorsemester, die Interesse an einem Einstieg in die Unternehmensberatung haben.

    Bewerbungsschluss für alle drei Events ist der 15. Oktober 2025.
    Mehr Informationen unter simon-kucher.com/en/events

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.