Unser Ziel als interne Unternehmensberatung von thyssenkrupp? Hand in Hand mit unseren Kunden, dem Konzernmanagement, das Unternehmen nach vorne zu bringen – jetzt und in Zukunft. Insbesondere jetzt, wo sich thyssenkrupp im Wandel befindet, spielen wir eine maßgebliche Rolle und gestalten die Neuausrichtung und Zukunft von #newtk aktiv mit.
Branchenfokus: Wir richten unser vielseitiges Beratungsportfolio an den strategischen Themen des thyssenkrupp Konzerns aus. Der Fokus liegt hierbei auf den Bereichen Markets & Strategy, Performance, Transformation & Execution sowie Digitalisierung.
Themenschwerpunkte und Art der Beratung: Die weltweiten Projekte bei TKMC reichen von Wettbewerbsanalysen, Wachstumsstrategien und organisatorischen Neuaufstellungen bis hin zur nachhaltigen Verankerung von Strategien, der Begleitung und Umsetzung von Transformationsprogrammen sowie Programmen zur Performancesteigerung und der Erarbeitung von Digitalisierungsstrategien.
Wichtigstes Credo: „We’re shaping the future from the inside.” Wir wollen als interne Beratung unsere Kunden im Konzern mit neuen Ansätzen und Ideen weiterbringen und so die Zukunft von thyssenkrupp aktiv mitgestalten.
Sitz: Essen
Mitarbeiter: rund 75
Gründungsjahr: 2009

FAQs zum Unternehmen TKMC
Welchen Branchenfokus hat TKMC?
Als interne Beratung auf Top-Management-Ebene verbindet TKMC Consulting mit Industrie und wirkt an der Neuausrichtung des Konzerns mit. Die neue Strategie #newtk folgt drei Prinzipien: Performance first, flexibles Portfolio und effiziente Organisation.
Unser Fokus liegt darauf, den Konzern bei den zukünftigen strategischen Schritten zu unterstützen und nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu gestalten.
Wie international arbeitet TKMC?
TKMC arbeitet dort wo thyssenkrupp-Standorte sind: Weltweit in rund 60 Ländern. Bisherige Projektstandorte waren z.B. China, die USA, Australien und Ungarn.
Wie fördert TKMC seine Mitarbeiter?
Unser Ziel ist es, unsere Mitarbeiter zu Generalisten im Consulting, aber als Spezialisten für thyssenkrupp auszubilden. Wir bieten daher verschiedene Skill-Trainings, Coachings und Weiterbildungsangebote an, die Kompetenzen in Fach, Methode und Führung ausbauen. Es gibt außerdem Mentoren, die das Career Development individuell betreuen, und regelmäßiges Feedback sowie eine allgemein sehr transparente Kommunikation.
Gibt es Programme, die speziell Frauen unterstützen und fördern?
Ja, das Frauenprogramm „Durchstarten – erlebe, wie Beraterinnen ticken“. Mit diesem Programm möchten wir zukünftigen, aktuellen und ehemaligen TKMC-lerinnen die Möglichkeit zum Austauschen und Kennenlernen bieten. An Beratung interessierte Frauen können an unterschiedlichen Events teilnehmen und durch Vorträge und Workshops einen Einblick in die Welt als Beraterin gewinnen. Eine Bewerbung für unser Frauenprogramm ist jederzeit hier möglich.
Wie viele Frauen arbeiten bei TKMC?
Aktuell liegt unser Frauenanteil geschäftsfeldübergreifend bei etwa 20%. Unser Ziel ist es, diesen Anteil zu steigern!
Was zeichnet die Unternehmenskultur bei TKMC aus?
Als kleine Inhouse-Beratung kennen sich bei uns alle Kollegen untereinander und es herrscht eine transparente und respektvolle Kommunikation. Insbesondere der Office Friday, an dem sich das Team im Büro in Essen trifft, wird genutzt, um sich über Projekte auszutauschen und den einen oder anderen Kaffeeplausch zu führen. Neben dem Projektalltag gibt es aber auch regelmäßige Veranstaltungen wie Stammtische, einem Social Day, einem zweitägigen Teamevent und ebenso die Möglichkeit sich mit unseren Alumni im Konzern auszutauschen. Auch abseits der Arbeit sind unsere Kollegen gerne mal gemeinsam in Essen oder Düsseldorf unterwegs.
Welche Angebote gibt es für eine gute Work-Life-Balance?
Als Berater arbeiten und dennoch flexibel sein? Ja, das geht! Private Wünsche sollen nicht hintenangestellt werden – uns ist es wichtig, dass unsere Mitarbeiter von einer möglichst großen Flexibilität profitieren. So ist es z.B. nach einer gewissen Dauer der Unternehmenszugehörigkeit möglich einen vier-wöchigen Leave zusätzlich zu den 30 Tagen Urlaub zu nehmen, um einfach mal die Seele baumeln zu lassen. Auch Home-Office ist je nach Projektlage möglich.
Darüber hinaus versuchen wir persönliche Lebensumstände der Kollegen in das Staffing der Projekte einfließen zu lassen. Hier kommt uns die sehr offene und transparente Kommunikationsatmosphäre bei TKMC entgegen.
Ein Kommentar
Pingback: Erfahrungsbericht: Désirée Modic, Beraterin bei thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)