Facebook Twitter Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • BearingPoint
      • CTcon Management Consultants
      • DB Management Consulting
      • Ebner Stolz Management Consultants
      • EY Deutschland GmbH
      • EY-Parthenon
      • Horn & Company
      • Horváth
      • Kearney
      • KPMG
      • Lufthansa Industry Solutions
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Simon-Kucher & Partners
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
      • Volkswagen Consulting
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Berater
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Karrierefragen

    Im Studium zum PowerPoint-Präsi-Profi

    Photo by NeONBRAND on Unsplash
    Photo by NeONBRAND on Unsplash

    In jedem Karriereratgeber wird es wieder und wieder beschworen: „Die Präsentation hat im Arbeitsalltag einen hohen Stellenwert“. Egal, ob im Vorstellungsgespräch, im Team, vor Kunden oder bei Branchenveranstaltungen: Wer erfolgreich sein will, der muss einerseits überzeugend seine Vorzüge und Fähigkeiten und andererseits seine Projekte fachkundig vermitteln können. Nichts leichter als das – oder?

    Schaut man sich in der Realität um, werden in Universitäten zwar zahlreiche Präsentationen in Form von Referaten gehalten. Ein Thema und sich selbst überzeugend zu präsentiert, wird jedoch nur selten und viel zu wenig behandelt. Für alle Studierende, die das Studium bestmöglich nutzen möchten, um sich die gefragten Präsentations-Skills anzueignen, gibt es fünf kluge Tipps.

    Tipp 1: Lerngruppen nutzen

    Während des Studiums lernen viele Studenten gerne in Gruppen: Man profitiert von den Stärken der Anderen und lernt im Idealfall das, was man in der Vorlesung selbst nicht verstanden hat. Wieso nicht noch mehr Nutzen aus der Gemeinschaft ziehen? Teilt den Lernstoff untereinander auf und fasst ihn in einer Präsentation zusammen. Letztendlich bedeutet das nicht viel mehr Arbeit, als alles auf Collegeblockseiten oder Karteikarten festzuhalten. Darüber hinaus ist eine Präsentation sehr übersichtlich und kann komplexe Themen in Bildern und Grafiken oft besser erklären, als in Worten. Der entscheidende Benefit: Ihr lernt schnell, einen roten Faden in die Präsentation zu bekommen.

    Tipp 2: Vortragstechnik „Pecha Kucha“

    Unbegrenzte Zeit entspricht im Zweifel unbegrenzter Langeweile. Deshalb sollte man sich Grenzen setzen: Nicht nur beim Schreiben und in der Kunst, sondern auch beim Präsentieren fördert gerade das die Kreativität. Die Vortragstechnik „Pecha Kucha“ ist ähnlich amüsant wie ihr Name: 20 Folien, für jede Folie 20 Sekunden Zeit – mehr nicht. 400 Sekunden für einen kompletten Vortrag? Sportlich und alles andere als unmöglich! Kein Platz für unzählige Bullet Points und keine Zeit für Ausschmückungen. Wenn ihr es außerhalb der Vorlesungen einmal ausprobieren wollt: In Städten wie Köln und Berlin gibt es regelmäßig „Pecha Kucha Nights“. Der entscheidende Benefit: Ihr lernt schnell, komplexe Sachverhalte auf einen Punkt zu bringen.

    Tipp 3: Elevator Pitch

    Vom Elevator Pitch haben bestimmt viele schon gehört. Hier soll eine Idee in 30 Sekunden bis zwei Minuten, also während einer Aufzugfahrt, erklärt werden. Die Methode wurde ursprünglich von Vertrieblern entwickelt, um Kunden oder Chefs in den wenigen Sekunden einer Aufzugfahrt von einer Idee zu überzeugen. Heute nutzen Start-ups sie häufig, um Investoren zu gewinnen, aber auch in der Uni kann man von dieser Technik profitieren.

    Probiert es doch mal im nächsten Seminar in der Vorstellungsrunde: Wer bin ich, was mache ich, was kann ich besonders gut? Welche Kurse besuche ich sonst noch? Diese Fragen lassen sich super in einen Elevator Pitch verpacken. Jeder hat ein Alleinstellungsmerkmal und hier geht es darum, es herauszustellen. Der entscheidende Benefit: Reduktion! Es gibt einen USP – den muss man herauskitzeln.

    Tipp 4: PowerPoint-Karaoke

    Keine Lust auf Karaoke nach einem anstrengenden Unitag? Dann probieren Sie mit Ihren Kommilitonen doch mal die PowerPoint-Karaoke aus. Dabei kann man auf spielerische Art das Präsentieren üben und der Spaß ist garantiert. Das Prinzip: Aus dem Netz werden Präsentationen zu ganz unterschiedlichen Themen runtergeladen. Ein Freiwilliger geht nach vorne und hält eine Präsentation, die er noch nie zuvor gesehen hat. Am besten zu einem Thema, von dem er absolut keine Ahnung hat – das ist umso lustiger für die Zuschauer! Der entscheidende Benefit: Spontanität und Improvisationsvermögen werden auf sehr kurzweilige Art geschult.

    Tipp 5: Feedback einholen

    Damit am Schluss auch etwas hängen bleibt, spielt bei all diesen Übungsformaten das Feedback die wichtigste Rolle. Folgende Fragen sollten dabei beantwortet werden:

    • War der Vortrag verständlich gegliedert? Gab es Einführung, Hauptteil und Schluss?
    • Sind die Inhalte übersichtlich und ansprechend visualisiert? Unterstützt die PowerPoint-Präsentation (falls vorhanden gewesen) das Gesagte oder lenkt sie eher ab?
    • Wie ist die Rhetorik der Person? Sind die Sätze verständlich, wurden Fachbegriffe erklärt?
    • War die Körpersprache passend zum Inhalt?

    Bringen Sie Ihre Freunde und Kommilitonen dazu, sich gegenseitig zu bewerten. So lassen sich schnell Verbesserungen feststellen. Der entscheidende Vorteil: Nichts geht über ehrliches Feedback. Die Außensicht zeigt, wo Deine Stärken liegen und wo Du noch an Dir arbeiten kannst.


    Marion Koppitz

    Marion Koppitz (Jahrgang 1966) ist Gründerin, Gesellschafterin und CEO von i-pointing, Deutschlands Premium-Anbieter für Präsentationserstellung. Die in Passau geborene Betriebswirtin war mehrere Jahre bei Siemens Management Consulting als Präsentationsdesignerin tätig, bevor sie dort als Kommunikationsberaterin Turnaround-Projekte unterstützte. 2001 gründete sie die Firma i-pointing mit der Idee, professionelles Präsentationsdesign rund um die Uhr anzubieten. Ihr Credo: Rettet die Welt vor überflüssigen PowerPoint-Folien! 


    i-pointing

    i-pointing ist Deutschlands Premium-Anbieter für Präsentationserstellung. Das Unternehmen mit Sitz in München und einer Dependance in Berlin beschäftigt derzeit 30 feste Mitarbeiter und ein weltweites Netzwerk an Spezialisten. i-pointing bietet für die Optimierung sowie Neuerstellung von PowerPoint-Präsentationen, Icons, Grafiken und Animationen einen 24/7-Service. Präsentationen werden daher auch über Nacht fertiggestellt. Zudem gehören Vor-Ort-Betreuung im Bereich Präsentationen während Veranstaltungen und PowerPoint-Trainings direkt beim Kunden zum Leistungsangebot. i-pointing wurde im Jahr 2001 von Marion Koppitz gegründet. Sie leitet als CEO mit Tatjana Kröger, COO, und Sylvia Orgus, CCO, die Geschäfte des Unternehmens. Zum Kundenstamm gehören unter anderem Siemens, Sixt, Panasonic, Ikea und die Stadtwerke München.

    Comments are closed.

    Fragen zu junior //consultant?

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    Studentische Beratungen

    junior //consultant kooperiert mit zahlreichen Vereinen sowie den Dachverbänden der studentischen Unternehmensberatungen JCNetwork und BDSU.

    Zur Liste der studentischen Unternehmensberatungen

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Events BDSU // 2023

    BDSU // Frühjahrskongress 2023
    23. bis 26. März 2023 // Münster

    BDSU // Herbstkongress 2023
    November 2023 // Berlin

    BDSU // Arbeitskreistreffen
    20. bis 22. Januar 2023 // Freiburg

    Mehr erfahren unter www.bdsu.de und www.bdsu-kongress.de

     

     

    Events JCNetwork // 2023

    JCNetwork Days 1. bis 4. Juni 2023 // Leipzig
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.

    JCNetwork Executive Days 20. bis 22. Januar 2023 // Heilbronn

    Alle Infos und Termine unter days.jcnetwork.de  und jcnetwork.de

    McKinsey // Kitzbühel 9.-12. Februar

    McKinsey // Spuren hinterlassen // 9. bis 12. Februar 2023 in Kitzbühel

    Wie ist es, ein Unternehmen zu beraten? Beim Event „Spuren hinterlassen“ von McKinsey haben die Teilnehmer:innen die Chance, an einer Fallstudie teilzunehmen, bei der sie gemeinsam mit anderen Teilnehmer: innen die Customer Journey eines Mode-Start-ups optimieren. Zudem besteht die Möglichkeit, Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und Erfahrungen aus erster Hand zu sammeln. Bewerbungsschluss ist der 4. Januar 2023.

    Mehr Infos unter spuren-hinterlassen.mckinsey.de, mehr kommende McKinsey-Events auf karriere.mckinsey.de

    BCG // Online 10. Februar

    the Group.Masterclass – a Virtual Speed Dating // BCG // Online 10. Februar 

    Date deinen Job in der Group bei unserer interaktiven the Group Masterclass – a Virtual Speed Dating. In verschiedenen Sessions lernst du unsere vielfältigen Praxisgruppen, die Projektarbeit und BCGler:innen kennen, kannst all deine Fragen loswerden und findest heraus, ob du und die Group ein Match sind. Und das Beste ist, dass du schon im Vorfeld entscheiden kannst, über welche unserer funktionalen und industriellen Praxisgruppen du mehr erfahren möchtest: Marketing & Sales, Operations, Consumer, Healthcare, Climate & Sustainability – oder über zahlreiche weitere Praxisgruppen. So kannst du sicher sein, dass du die richtigen BCGler:innen datest. Beim gemeinsamen Ausklang des Events zeigen wir dir dann noch, wie wir in der Group Spaß und Arbeit miteinander verbinden.

    Bewirb dich bis zum 22. Januar mit deinem CV inklusive Notenangaben unter karriere-bcg.de/thegroup-masterclass-februar

    McKinsey // Kitzbühel 23.-25. Februar

    McKinsey // Wechselwirkungen // 23. bis 25. Februar 2023 in Kitzbühel

    Um das spannende Zusammenspiel von Informations­technologie und Wirtschaft geht es beim Event Wechsel­wirkungen in Kitzbühel. Dabei besteht die Möglichkeit, vor Ort die Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und durch die Bearbeitung einer Fallstudie Einblicke in die Arbeit der Unternehmensberatung zu gewinnen. Außerdem können sich die Teilnehmer:innen über ihre Karrierechancen bei McKinsey Digital informieren und mehr über McKinsey und die Arbeitsweise des Unternehmens erfahren.

    Die Bewerbung ist noch möglich bis zum 16. Januar 2023 unter wechselwirkungen.mckinsey.de

    Praktikum BCG // Juli

    Female Intensiveship // Bewirb dich bis zum 19.2. für einen der drei Starttermine im Sommer 2023

    Female Intensiveship bei BCG – das sind vier Wochen Praktikum mit einem Rahmenprogramm aus Events und Trainings plus persönlichem BCG-Buddy und spezieller Interviewvorbereitung. Von Februar bis September warten in drei unterschiedlichen Zeiträumen jeweils drei verschiedene Starttermine – ganz individuell, so wie es am besten passt. Die Starttermine für die drei Praktikumszeiträume: Frühjahr: Ende Februar – Mitte März Sommer: Mitte Juli – Ende Juli Herbst: Anfang September – Mitte September Bewerbungsschluss für die Zeiträume im Sommer: 19. Februar 2023. Teilnehmen können herausragende Studentinnen und Doktorandinnen sowie weibliche Professionals aller Fachbereiche. Abschlussnahe Absolventinnen haben zudem die Möglichkeit, im Anschluss direkt bei BCG einzusteigen.

    Alle Informationen zur Teilnahme und Bewerbung unter bcg-einstieg.de/female-intensiveship

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.