Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • cbs
      • CTcon Management Consultants
      • EY-Parthenon
      • FTI-Andersch
      • Horn & Company
      • Horváth
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Prof. Roll & Pastuch
      • Roland Berger
      • RSM Ebner Stolz Management Consultants
      • Simon-Kucher
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Beratung
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Consultingpraxis

    “Geht nicht, gibt es nicht”

    Philip Enders macht als Mediziner Karriere bei BCG

    Philip Enders berichtet von seinem persönlichen Karriereweg in die Unternehmensberatung The Boston Consulting Group.

    Vom Symptom über die Diagnostik, zur Diagnose und Therapie – der analytische Lösungsansatz eines Mediziners ist im übertragenen Sinn auch wesentlicher Bestandteil der Arbeitsweise eines Beraters. Nicht nur aus diesem Grund ist die Berufsgruppe auch in der Consultingbranche gefragt. Philip Enders berichtet von seinem persönlichen Karriereweg in der Unternehmensberatung The Boston Consulting Group.

    Der Arzt als Unternehmensberater

    Was macht ein Arzt bei einer Unternehmensberatung? Diese Frage wird mir oft gestellt. Dabei gibt es sehr viele Parallelen und Gemeinsamkeiten zwischen der ärztlichen Arbeit und der eines Unternehmensberaters: Der analytische Lösungsansatz der Medizin vom Symptom über die Diagnostik, Diagnose und Therapie ist im übertragenen Sinne essenzieller Bestandteil der Arbeitsweise eines Unternehmensberaters. Ein Kunde kommt zu einer Unternehmensberatung mit einem definierten Problem, manchmal sogar nur mit einem Symptom. In gemeinsamer Arbeit gilt es, dem Problem auf den Grund zu gehen, die Ursache zu finden und Lösungsoptionen zu entwickeln. Der Kunde setzt anschließend den Lösungsansatz – die „Therapie“ – um, häufig auch mit unserer Unterstützung.

    Kein Einzelfall

    Als Mediziner und somit „Exot“, wie wir es in der Beratung nennen, bin ich durchaus kein Einzelfall. Nur jeder Zweite meiner Kollegen hat einen wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund, die Anderen kommen aus den unterschiedlichsten Fachbereichen. Gerade diese große Vielfalt der Erfahrungen und auch Denkweisen wirkt wie ein Katalysator für die Entwicklung maßgeschneiderter und kreativer Lösungsansätze.

    Wie alles begann …

    Nach meinem Medizinstudium in Köln stieg ich vor fast zwei Jahren bei BCG im dortigen Büro ein. Die Entscheidung zwischen Klinik und Beratung fiel mir zu diesem Zeitpunkt nicht leicht. Eine große Hilfe war es, dass ich mich auf Erfahrungen aus beiden Bereichen stützen konnte. Nach meinem Zivildienst am Institut für Transfusionsmedizin des Klinikums Aachen war für mich schnell klar, dass ich in Köln Medizin studieren wollte. Neben der naturwissenschaftlichen Arbeitsweise war mir der Kontakt mit Menschen sehr wichtig. Ein weiteres Argument war natürlich auch die Gewissheit, dass Ärzte insgesamt auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind und sein werden.
    Während meines Studiums in Köln führten mich Famulaturen in der Augenheilkunde, Dermatologie und Rechtsmedizin neben Köln auch nach Hamburg und Liverpool. Meinen Kontakt zur Augenheilkunde und auch meine spätere Fokussierung im Studium verdanke ich einem Nebenjob als Werkstudent in einer großen augenärztlichen Gemeinschaftspraxis in Düsseldorf, der mich für das Fach begeisterte. Famulaturen und die Promotion an der Klinik für Allgemeine Augenheilkunde folgten. Kurz vor dem praktischen Jahr war für mich daher eigentlich schon mein weiterer Werdegang klar. Die Grundfrage lautete zu diesem Zeitpunkt, ob die Spezialisierung auf den  vorderen oder den hinteren Augenabschnitt spannender sein würde.

    Eine Idee nimmt Gestalt an

     Im letzten klinischen Semester vor dem praktischen Jahr rieten mir Freunde in der Medizin und darüber hinaus, noch einmal etwas „Anderes“ auszuprobieren, um mir meiner Entscheidung sicher sein zu können. Also entschloss ich mich kurzerhand, mich für die acht Wochen vor Beginn des praktischen Jahres um ein Praktikum bei einer großen Unternehmensberatung zu bewerben. Natürlich hatte ich gehört, dass Beratungen auch Ärzte einstellen, bekam aber erst durch die Bewerbungen ein genaueres Bild über die Arbeit eines Unternehmensberaters.

    Ich bewarb mich bei The Boston Consulting Group (BCG) und erhielt das Angebot, für acht Wochen als „Visiting Associate“, das heißt als Praktikant, im Kölner Büro zu arbeiten. Sehr überraschend und ungewohnt war für mich als Mediziner der professionelle und auch sehr interessierte Umgang des Unternehmens mit Bewerbern, das Praktikum selbst war eine hervorragende Erfahrung.

    Erste Projekterfahrung bei BCG

    Ich erhielt die Chance, auf zwei Projekten für verschiedene Krankenkassen zu ganz unterschiedlichen Themen mitzuarbeiten. Das Spektrum reichte von der Steuerung der Leistungskosten im Arzneimittelbereich bis zur strategischen Aufstellung in der Wettbewerbslandschaft. Die zweite Überraschung bestand darin, im doppelten Sinne mit Kollegen zu arbeiten: Der Partner und die Projektleiter auf beiden Projekten waren ebenfalls Mediziner, ein weiterer Kollege Gesundheitsökonom. Auch wenn sich BCG durch einen universalen Ansatz auszeichnet und man als junger Berater viele Themen betreuen können muss, sind natürlich gerade Ärzte bei Kunden aus dem Gesundheitsbereich gefragt.

    Noch in einer weiteren Hinsicht war das Praktikum eine neue Erfahrung. Der Ansatz „Geht nicht, gibt es nicht“ beziehungsweise die Bereitschaft, Dinge möglich zu machen, hat mich fasziniert. Freilich erfordert solche Projektarbeit ein gewisses Arbeitspensum und eine Arbeitsbereitschaft, die ich jedoch aus der Medizin kannte.

    Die Entscheidung fällt

    Nach dem Praktikum erhielt ich das Angebot zum Einstieg bei BCG im Anschluss an das Studium und begann mein PJ-Tertial in Innerer Medizin am Hôpital Saint-Louis sowie am Hôpital Bichat in Paris. Als weitere Stationen folgten Chirurgie und natürlich Augenheilkunde an der Uniklinik in Köln. Während des Tertials an der Augenklinik stellte ich auch meine Promotion zum Thema „Untersuchungen zur Morphologie der Papilla nervi opitici bei Glaukompatienten mittels HRT“ fertig. Gerade dieses Tertial und die spannende Tätigkeit im Stations- und Poliklinikteam, bei der ich unter Aufsicht wie ein neuer Assistenzarzt mitarbeiten durfte, machten mir die Entscheidung nicht leicht.

    Ausschlaggebend waren letztendlich die Erfahrungen im Praktikum, die Möglichkeit, durch Projekte viele Bereiche des Gesundheitssystems kennenzulernen und die eigenständige Arbeitsweise bei BCG. Wichtig war und ist mir natürlich, die grundsätzliche Möglichkeit zu behalten, in den ärztlichen Beruf zurückzukehren.

    Das spezielle Exotentraining

    Unter diesen Voraussetzungen fing ich Anfang 2010 bei BCG im Kölner Büro an. Nach dem Einstieg erhielt ich – wie alle „Neuen“ ohne Wirtschaftsstudium – ein spezielles „Exotentraining“, bei dem innerhalb von zwei Wochen die Grundzüge der BWL vermittelt werden. Darauf folgten zwei weitere Trainingswochen zusammen mit allen Einsteigern  – insgesamt 20 bis 30 Kollegen   – in einem so genannten “Bootcamp“. Hier werden beispielsweise Präsentationstechniken, PowerPoint- und Excel-Grundlagen sowie Gesprächs- und Moderationsführung trainiert, die zum Rüstzeug jedes Beraters gehören. Gerade als Mediziner mit vielen Patientenkontakten im Studium und einer ähnlichen Rolle als „Dienstleister“ bringt man in etlichen Bereichen eine gut zu verwendende Erfahrung mit.

    Diese intensive Trainingszeit am Anfang und natürlich auch die Kollegen auf den ersten Projekteinsätzen halfen mir sehr, schnell bei BCG anzukommen. Schon nach kürzester Zeit spielt der Studienhintergrund nur noch eine untergeordnete Rolle. Es ist eine tolle Erfahrung, auf Projekten mit Wirtschaftswissenschaftlern, Biochemikern, Ingenieuren, Kulturwirten und vielen anderen zusammenzuarbeiten.

    Ausgewogener Projektmix

    In den zurückliegenden zwei Jahren habe ich vor allem Projekte im Gesundheitsbereich betreut, Krankenkassen und Medizintechnikhersteller beraten und in einem strategischen Projekt die zukünftige Recruitingstrategie von BCG mitgestaltet. Auch ein Ausflug auf eine „Due Diligence“ im Energiesektor gehörte zum bisherigen Projektmix. Die Arbeit als Unternehmensberater macht mir nach wie vor sehr großen Spaß und ich freue mich schon auf die kommenden Herausforderungen.

    Comments are closed.

    Fragen zu junior //consultant?

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

     

    Events BDSU // 2025

    BDSU // Arbeitskreistreffen Ingolstadt
    22. bis 24. August 2025

    BDSU // Herbstkongress 
    16. bis 19. Oktober 2025 // Braunschweig

    Mehr erfahren unter bdsu.de und bdsu-kongress.de

    Events JCNetwork // 2025

    JCNetwork Days // 6. bis 9. November 2025 // Leipzig 
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.
    Alle Infos und Termine unter jcnetwork.de

    Webinar McKinsey // Online laufend

    McKinsey on Air – Jeden Monat

    Das McKinsey Webinar für Studierende, Doktorand:innen und Professionals: Was bedeutet es, Beraterin oder Berater bei McKinsey zu sein? Wie sieht eine typische Arbeitswoche aus? Diese und weitere Fragen werden bei McKinsey On Air beantwortet. Jeden Monat gibt es eine andere Edition.

    Nächste Termine:
    1. Juli 2025 // McKinsey on Air – Operations Edition // Anmeldeschluss ist der 29. Juni
    2. September // McKinsey on Air – General Edition // Anmeldeschluss ist der 31. August

    Alle Termine und Infos zur Anmeldung findest du auf karriere.mckinsey.de/karriere/events-im-uberblick

    Roland Berger // Wien 9. – 11. Juli

    HERizon Event // Wien // 9. - 11. Juli 2025

    Du begeisterst dich für Toursimus, Sustainability und Beratung? Erlebe die Schnittstelle hautnah beim nächsten HERizon Event in Wien. Knüpfe neue Kontakte, erfahre mehr über deine Karrieremöglichkeiten bei Roland Berger und wie wir dich auf deinem individuellen Weg begleiten. Dich erwartet ein exklusives Rahmenprogramm voller fachlicher Impulse, spannender Einblicke, Spaß und wertvoller Netzwerkmöglichkeiten.

    Zielgruppe: Studentinnen ab dem 3. Bachelor-Semester

    Das kling spannend für dich? Dann freuen wir uns über deine Bewerbung!

    Bewerbungsschluss: 9. Juni 2025. Mehr unter rolandberger

    BCG // Garmisch 9.-11. Juli

    BCG MINT Summit 2025. Entdecke neue Aussichten // 9. - 11. Juli 2025 bei Garmisch // Bewerbungsschluss ist der 8. Juni 2025.

    Du fragst dich, wie MINT und BCG zusammenpassen?
    Dann steig mit uns auf 1.600 m Höhe und lerne unsere Berater:innen mit MINT-Hintergrund persönlich kennen.
    Bei unserem dreitägigen Event erfährst du nicht nur,  wie du mit deinem spezifischen Wissen echten Impact in der Beratung schaffst, du bekommst auch spannende Einblicke in den Beratungsalltag: durch eine Paneldiskussion sowie im direkten Austausch mit deinem persönlichen BCG-Buddy. In verschiedenen Trainings stärkst du gezielt deine Soft Skills und lernst, worauf es beim strukturierten Lösen
    eines Case ankommt. Und bei den Gruppenaktivitäten vor beeindruckender Bergkulisse hast du die Gelegenheit, dich in entspannter Atmosphäre mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen.

    Zielgruppe: Teilnehmen können herausragende Student:innen im Bachelor (ab dem 3. Semester) und Master
    sowie Doktorand:innen und Young Professionals aller MINT-Fachrichtungen und aller Hochschulen.

    Bewerbungsschluss: 8. Juni 2025

    Bist du bereit, mit uns neue Höhen zu erklimmen?
    Dann bewirb dich bis zum 8. Juni 2025. Join the Group: bcg-events.de/MINT_Summit

    BCG // Online 12. September

    theGroup.Masterclass – Viele Wege führen zu uns // Virtuell am 12. September 

    Bei BCG wissen wir: Erfolg entsteht, wo vielfältige Perspektiven zusammenkommen. Ob du Psychologie, Politikwissenschaften oder etwas anderes studiert hast – was für uns zählt, sind deine individuellen Talente und Ideen. Finde in der virtuellen the Group.Masterclass heraus, welch spannende Chancen BCG für dich bereithält.

    Im Rahmen der Panel-Diskussion erfährst du von Berater:innen mit nicht wirtschaftswissenschaftlichem Studienhintergrund, wie sie ihre individuelle Expertise in einer der weltweit führenden Strategieberatungen einsetzen und so frische Impulse und Erfolge für BCG und ihre Kunden liefern. Und du bekommst wertvolle Tipps für deinen eigenen Karriereweg und die Möglichkeit, all deine Fragen zu stellen.

    Weiterer Termin am 17. Oktober 2025.

    Mehr unter https://bcg-events.de/masterclass

    Event BCG // Online 7. November

    BCG the Group.Livestream – Non-Wiwi-Special // 7. November 2025

    Bei den the Group.Livestream Sessions erhalten die Teilnehmer:innen Informationen über die Einstiegs­möglichkeiten bei einer der weltweit führenden Strategieberatungen. Außerdem gibt es Experten-Insights zu spannenden Zukunftsthemen. Teilnehmen können herausragende deutschsprachige Student:innen, Doktorand:innen sowie Professionals aller Fachrichtungen. Interessierte können sich mit ihrem CV bis einen Tag vor Ver­anstaltungstermin registrieren.

    Mehr Infos unter https://bcg-events.de/livestream#page-welcome

    Simon-Kucher // Frankfurt 23. Oktober

    Simon-Kucher // Women in Consulting // Frankfurt am 23. Oktober, München am 30. Oktober, Köln am 6. November 2025

    Simon-Kucher lädt consultingaffine Studentinnen in ihre Büros ein. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, mit Beraterinnen und Beratern über Karrierewege, Projektarbeit und das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu sprechen. Ein gemeinsamer Brunch sowie Einzelgespräche mit dem Recruiting-Team ermöglichen einen persönlichen Austausch und die Besprechung individueller Fragen zur Bewerbung. Ein Interviewtraining vermittelt Grundlagen zu Case-Interviews, gibt praktische Tipps zur Bearbeitung und bietet die Möglichkeit, Interview-Situationen zu üben und direktes Feedback zu erhalten. Das Event richtet sich an Studentinnen ab dem 4. Bachelorsemester, die Interesse an einem Einstieg in die Unternehmensberatung haben.

    Bewerbungsschluss für alle drei Events ist der 15. Oktober 2025.
    Mehr Informationen unter simon-kucher.com/en/events

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.