Facebook Twitter Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • BearingPoint
      • CTcon Management Consultants
      • DB Management Consulting
      • Ebner Stolz Management Consultants
      • EY Deutschland GmbH
      • EY-Parthenon
      • Horn & Company
      • Horváth
      • Kearney
      • KPMG
      • Lufthansa Industry Solutions
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Simon-Kucher & Partners
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
      • Volkswagen Consulting
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Berater
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Strategy&

    Alles Leben ist Problemlösen

    ingenieur_600

    Probleme lösen als Lebensaufgabe: Wirtschaftsingenieur Dominik Roland im Interview

    Ingenieure im Consulting

    Geschult, um Lösungen zu finden: Ingenieure werden nicht ohne Grund ebenso flächendeckend wie „händeringend“ gesucht. Im Consulting sind sie schon lange keine Exoten mehr, sind sie doch wie gemacht für die Herausforderungen der Branche. Wir unterhielten uns darüber mit Wirtschaftsingenieur Dominik Roland von Strategy&, dem Strategiebe­ratungsteam innerhalb des globalen PwC-Netzwerks. 

    Wenn man mit Nicht-Wirtschaftswissenschaftlern in Unternehmensberatungen spricht, so bleibt meistens der Satz hängen: Ich mache nicht unbedingt das, worauf mich das Studium vorbereitet hat, aber was ich gelernt habe, hilft mir jeden Tag. Ist das bei Ihnen auch so?

    Ja, definitiv. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen – technische Fachrichtung Elektro- und Informationstechnik,  kurz WI-etit, schult das selbständige und konzeptionelle Arbeiten. Genau darauf kommt es an, wenn man beim Kunden ist. Es geht immer darum, Probleme zu erkennen und zu analysieren und dann die maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln.

    In der offiziellen Stellenbeschreibung sind Sie als „Manager” für „Operations” zuständig. Das ist ziemlich auslegungsbedürftig … Können Sie uns kurz sagen, was sich dahinter verbirgt? 

    Der Begriff „Operations” ist bei uns in der Tat weit gefasst. In meinem Fall ist es so, dass ich Unternehmen in ihrem operativen Geschäft unterstütze, insbesondere im Bereich der industriellen Produktion. Mein Hauptfokus liegt auf Kostensenkungsprogrammen, M&A und Strategieentwicklung. Ich optimiere also Produktionsprozesse bei Kunden – im Normalfall sind das längerfristige Projekte, die bis zu anderthalb Jahre in Anspruch nehmen können.

    Sie haben an der TU Darmstadt studiert  und sind aktuell bei Strategy& auch „School Manager” für die TUD? Was beinhaltet diese Tätigkeit?

    School Manager für die TUD zu sein, bedeutet beispielsweise sich regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen an der Hochschule zu informieren. Ich muss wissen, was die Studenten in der Uni mitbekommen und welche Dinge sich im Vergleich zu meiner Studienzeit verbessert haben.

    Die heutigen Absolventen sind in vielen Dingen deutlich besser für den Einstieg in den Beruf und die Beratung vorbereitet als noch vor zehn Jahren. Unser „Hands-On“-Beratungsansatz passt hervorragend zur Ausbildung an der TUD. Insbesondere die Mischung aus praktischen und theoretischen Inhalten sowie das selbstständige Erarbeiten von pragmatischen Lösungsansätzen setzen wir tagtäglich im Rahmen der Projekte um.

    Der „Hands-On”-Beratungsansatz … was verstehen Sie genau darunter? 

    Hands-On bedeutet, dass wir die Sprache des Kunden sprechen und gemeinsam mit dem Kunden Lösungen entwickeln. Da geht es um pragmatisches Handeln, aber auch das richtige Verständnis von Dienstleistung. Wir sitzen nicht in unserem Büro, entwickeln eine Strategie und legen das fertige Dokument dem Kunden auf den Tisch. Nein, es ist wichtig, dass der Kunde einbezogen wird und hinter dem steht, was wir entwickeln. Zusätzlich fokussieren wir uns auf pragmatische Lösungen, die wir entweder gemeinsam implementieren oder die der Kunde auch umsetzen kann, wenn wir nicht mehr vor Ort sind.

    Wie sind Sie eigentlich auf Strategy& als Arbeitgeber aufmerksam geworden?

    Strategy&, damals noch Booz & Company, habe ich zum ersten Mal während meiner Studienzeit auf der Konaktiva-Messe kennengelernt. Die internationale Ausrichtung, die Art der Strategie-Projekte sowie die offenen Gespräche mit den Beratern haben mich nachhaltig beeindruckt.


    Dominik Roland, 36, hat sein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens und der Elektrotechnik an der Technische Universität Darmstadt 2006 abgeschlossen. Bei Strategy& betreut der jetzige Manager in Frankfurt den Bereich Operations und in seiner Position als School Manager für die TU Darmstadt auch die Zusammenarbeit mit seiner Alma Mater.

    Ein Kommentar

    1. Pingback: Ausbildung: Die Universitäten der Top-Consultants

    Fragen zu junior //consultant?

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    Studentische Beratungen

    junior //consultant kooperiert mit zahlreichen Vereinen sowie den Dachverbänden der studentischen Unternehmensberatungen JCNetwork und BDSU.

    Zur Liste der studentischen Unternehmensberatungen

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Events BDSU // 2023

    BDSU // Frühjahrskongress 2023
    23. bis 26. März 2023 // Münster

    BDSU // Herbstkongress 2023
    November 2023 // Berlin

    BDSU // Arbeitskreistreffen
    20. bis 22. Januar 2023 // Freiburg

    Mehr erfahren unter www.bdsu.de und www.bdsu-kongress.de

     

     

    Events JCNetwork // 2023

    JCNetwork Days 1. bis 4. Juni 2023 // Leipzig
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.

    JCNetwork Executive Days 20. bis 22. Januar 2023 // Heilbronn

    Alle Infos und Termine unter days.jcnetwork.de  und jcnetwork.de

    McKinsey // Kitzbühel 9.-12. Februar

    McKinsey // Spuren hinterlassen // 9. bis 12. Februar 2023 in Kitzbühel

    Wie ist es, ein Unternehmen zu beraten? Beim Event „Spuren hinterlassen“ von McKinsey haben die Teilnehmer:innen die Chance, an einer Fallstudie teilzunehmen, bei der sie gemeinsam mit anderen Teilnehmer: innen die Customer Journey eines Mode-Start-ups optimieren. Zudem besteht die Möglichkeit, Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und Erfahrungen aus erster Hand zu sammeln. Bewerbungsschluss ist der 4. Januar 2023.

    Mehr Infos unter spuren-hinterlassen.mckinsey.de, mehr kommende McKinsey-Events auf karriere.mckinsey.de

    BCG // Online 10. Februar

    the Group.Masterclass – a Virtual Speed Dating // BCG // Online 10. Februar 

    Date deinen Job in der Group bei unserer interaktiven the Group Masterclass – a Virtual Speed Dating. In verschiedenen Sessions lernst du unsere vielfältigen Praxisgruppen, die Projektarbeit und BCGler:innen kennen, kannst all deine Fragen loswerden und findest heraus, ob du und die Group ein Match sind. Und das Beste ist, dass du schon im Vorfeld entscheiden kannst, über welche unserer funktionalen und industriellen Praxisgruppen du mehr erfahren möchtest: Marketing & Sales, Operations, Consumer, Healthcare, Climate & Sustainability – oder über zahlreiche weitere Praxisgruppen. So kannst du sicher sein, dass du die richtigen BCGler:innen datest. Beim gemeinsamen Ausklang des Events zeigen wir dir dann noch, wie wir in der Group Spaß und Arbeit miteinander verbinden.

    Bewirb dich bis zum 22. Januar mit deinem CV inklusive Notenangaben unter karriere-bcg.de/thegroup-masterclass-februar

    McKinsey // Kitzbühel 23.-25. Februar

    McKinsey // Wechselwirkungen // 23. bis 25. Februar 2023 in Kitzbühel

    Um das spannende Zusammenspiel von Informations­technologie und Wirtschaft geht es beim Event Wechsel­wirkungen in Kitzbühel. Dabei besteht die Möglichkeit, vor Ort die Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und durch die Bearbeitung einer Fallstudie Einblicke in die Arbeit der Unternehmensberatung zu gewinnen. Außerdem können sich die Teilnehmer:innen über ihre Karrierechancen bei McKinsey Digital informieren und mehr über McKinsey und die Arbeitsweise des Unternehmens erfahren.

    Die Bewerbung ist noch möglich bis zum 16. Januar 2023 unter wechselwirkungen.mckinsey.de

    Praktikum BCG // Juli

    Female Intensiveship // Bewirb dich bis zum 19.2. für einen der drei Starttermine im Sommer 2023

    Female Intensiveship bei BCG – das sind vier Wochen Praktikum mit einem Rahmenprogramm aus Events und Trainings plus persönlichem BCG-Buddy und spezieller Interviewvorbereitung. Von Februar bis September warten in drei unterschiedlichen Zeiträumen jeweils drei verschiedene Starttermine – ganz individuell, so wie es am besten passt. Die Starttermine für die drei Praktikumszeiträume: Frühjahr: Ende Februar – Mitte März Sommer: Mitte Juli – Ende Juli Herbst: Anfang September – Mitte September Bewerbungsschluss für die Zeiträume im Sommer: 19. Februar 2023. Teilnehmen können herausragende Studentinnen und Doktorandinnen sowie weibliche Professionals aller Fachbereiche. Abschlussnahe Absolventinnen haben zudem die Möglichkeit, im Anschluss direkt bei BCG einzusteigen.

    Alle Informationen zur Teilnahme und Bewerbung unter bcg-einstieg.de/female-intensiveship

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.