Facebook Twitter Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • BearingPoint
      • CTcon Management Consultants
      • DB Management Consulting
      • Ebner Stolz Management Consultants
      • EY Deutschland GmbH
      • EY-Parthenon
      • Horn & Company
      • Horváth
      • Kearney
      • KPMG
      • Lufthansa Industry Solutions
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Simon-Kucher & Partners
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
      • Volkswagen Consulting
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Berater
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Studentische Berater

    Nachwuchsberater im Profil: Etienne Witte

     Etienne Witte
    Etienne Witte

    The next generation: In dieser Rubrik stellen sich regelmäßig Vertreter studentischer Unternehmensberatungen und Berufseinsteiger im Consulting vor: Was sie an ihrer ­Arbeit fasziniert, welche Erfahrungen sie machen und was sie sich für ihre berufliche Zukunft vorstellen. Diesmal: Etienne Witte, SAP PP/PLM Consultant

    „Informatik, Wirtschaft, Sprache und Kultur – Wirtschaftsinformatik meets Intercultural Communications: Eine breit gefächerte Ausbildung wird auch in der SAP Beratung immer wichtiger”

    Wenn ich auf meinen studentischen sowie meinen bisherigen beruflichen Werdegang zurückblicke, kann ich ehrlich konstatieren: Ich habe die richtigen Entscheidungen getroffen. Nach meinem Abitur im Jahre 2009 stand ich zunächst vor der Entscheidung: Zivildienst oder Bundeswehr? Ich entschied mich für neun Monate Grundwehrdienst – welcher nur kurze Zeit später abgeschafft wurde – und so lernte ich zum ersten Mal, was es heißt, aus seinem täglichen Umfeld gerissen zu werden, kurz: mein erster Kulturschock. Und dieser hatte es in sich. Wer eine Grundausbildung absolviert hat, weiß, wovon ich schreibe.

    Während dieser Zeit fiel es mir weiterhin schwer, mich für einen Studiengang zu entscheiden, da meine Interessen schon immer breit verteilt und Begeisterungsfähigkeit für viele Bereiche vorhanden waren. IT? Auf jeden Fall! Sprache? Ein Muss. Kultur/Auslandsaufenthalt? Unbedingt! Es kristallisierte sich somit heraus, dass ich ein breit gefächertes Studium anstrebte und so machte ich mich auf die Suche.

    Schlussendlich trieb es mich ab dem Wintersemester 2010 dann an die Stiftung Universität Hildesheim, wo ich den Studiengang „Internationales Informationsmanagement“ begann. Denn einer der großen Vorteile dieses Studiums ist ganz eindeutig das breit gefächerte und moderne Angebot: Von Betriebswirtschaft und Informatik über interkulturelle Kommunikation bis hin zu fremdsprachlichen Veranstaltungen auf Englisch, Französisch und Spanisch, bietet dieses Studium ein breites Spektrum. Sogar Nebenfächer in Psychologie, Politikwissenschaften und beispielsweise Medienwissenschaften sind möglich. Auch ein Auslandssemester ist Pflichtbestandteil, was ich jedem für die Persönlichkeitsentwicklung (Stichwort Kulturschock II) sehr ans Herz legen kann. Nebenher konnte ich als Tutor am Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik bereits Erfahrungen in den Bereichen Lehre und Schulung sammeln und so meinen Wissensschatz weiter anreichern sowie gutes Geld verdienen, weshalb ein solcher Studentenjob jedem zu empfehlen ist.

    Interdisziplinarität ist für SAP-Berater, aber auch generell besonders für Junior Consultants von unschätzbarer Wichtigkeit

    Nachdem ich durch das Bachelorstudium in viele Bereiche hineinschnuppern konnte, wurde für mich im Laufe dieser sechs Semester auch immer klarer, dass ich meinen fachlichen Schwerpunkt im Bereich des Informationsmanagements sah. Auch fühlte ich mich fachlich noch nicht ausreichend spezialisiert, da ich den Fokus ja zunächst auf eine breite Wissensbasis gelegt hatte, weshalb ich mich im Anschluss dazu entschied, an der Universität Paderborn den Masterstudiengang „Management Information Systems“ zu beginnen.

    Hier konnte ich die im Bachelor erlernten Inhalte vertiefen und auch erste Erfahrungen mit der Software SAP ERP sammeln. Dies führte mich im vierten Mastersemester dazu, meine Masterthesis in einer SAP-Unternehmensberatung aus Bielefeld anzufertigen, was sich logistisch anbot, da Bielefeld ganz in der Nähe von Paderborn liegt. Im Rahmen dieses Projektsemesters konnte ich zudem parallel die offizielle SAP-Zertifizierung zum Certified Development Associate erlangen und erste Projekterfahrungen mit Kunden sammeln.

    Mittlerweile bin ich nun knapp drei Jahre im SAP-Umfeld tätig und seit zwei Jahren als SAP PP und PLM-Consultant bei der BA Business Advice GmbH aus Oldenburg national und international für verschiedene Kunden im Einsatz. Mein Fokus liegt somit auf den Bereichen der Produktionsplanung und Fertigungssteuerung sowie der Produktentwicklung mitsamt den Themen Stammdatenmanagement, Engineering Change Management oder Dokumentenverwaltung. Meine Ausbildung erlaubt es mir zudem, in sehr interessanten Auslandsprojekten in den USA oder China mitzuwirken.

    Was mich bei der Arbeit als SAP-Consultant besonders reizt, ist die enorme Abwechslung und Dynamik. Kaum ein Tag gleicht dem anderen: Kundenschulungen vor Ort, System Customizing aus dem Office, Prozessberatung, Workshops, Business Blueprints, Skype-Konferenzen und und und. Das Leben als SAP-Consultant kann sehr vielfältig sein, insbesondere wenn man die unterschiedlichen Branchencharakteristika aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Stahl- bis hin zur Saatgutindustrie berücksichtigt. Ich habe ständig das Gefühl, mich weiterzuentwickeln und das treibt mich voran, sowohl fachlich, als auch persönlich immer weiter zu wachsen.

    Dieses umfangreiche Tätigkeitsfeld begründet für mich somit auch die von mir im Titel dieses Artikels aufgestellte These, dass Interdisziplinarität für die Rolle des SAP-Consultants von unschätzbarer Wichtigkeit ist. Natürlich ist fachliches Know-How unabdingbar, jedoch sind es meiner Ansicht nach vor allem die häufig als Soft-skills titulierten Fähigkeiten, welche insbesondere für einen Junior Berater die Arbeit sehr erleichtern und letztendlich auch den Kunden großen Mehrwert liefern. Berücksichtigt man dies, so sind sowohl ein Grundwehrdienst bei der Bundeswehr, Praktika (welche ich während meiner Schul- und Studienzeit regelmäßig absolviert habe), Nebenjobs und vor allem Auslandsaufenthalte Erfahrungen, die dazu einen großen Beitrag leisten. Denn dabei lernt man, auch einmal anders zu denken, andere Perspektiven einzunehmen, völlig unterschiedliche Kulturen zu verstehen und somit letztendlich eine Art Schweizer Taschenmesser zu werden. Kombiniert man dies mit fachlicher Expertise und einer Portion Belastbarkeit, so öffnen sich viele Türen, zukünftig als Unternehmensberater erfolgreich zu sein.
    Für die Zukunft habe ich mir daher als Ziel gesetzt, mich weniger als fachlichen Experten auf einem spezifischen Gebiet, sondern mich weiterhin als „Allzweckwaffe“ weiter zu profilieren. Übrigens geht die SAP einen ähnlichen Weg, da mit der Business Suite der Zukunft „S/4HANA“ die Module immer weiter miteinander verschmelzen.

    Sollten Sie bezüglich meiner Person neugierig geworden sein, erhalten Sie auf Xing einen tieferen Einblick über mein Leistungsportfolio und können mich auch gerne dort oder über unser Büro erreichen.


    Etienne Witte // Jahrgang 1990 // Master of Science – Management Information Systems // SAP PP/PLM Consultant – BA Business Advice GmbH.

    Comments are closed.

    Studentische Unternehmensberatungen

    Die Dachverbände der studentischen Unternehmensberatungen:

    JCNetwork: Das Junior Consultant Network ist das größte deutsche Netzwerk für Studentische Unternehmensberatungen und verbindet 38 Initiativen mit insgesamt mehr als 2.600 Junior Consultants. 2002 gegründet, stehen auch heute noch die kontinuierliche Weiterbildung, der praxisorientierte Erfahrungsaustausch und der Aufbau eines persönlichen Netzwerkes im Fokus des Verbandes. Mit den JCNetwork Days, der größten Netzwerkveranstaltung für studentische Unternehmensberaterinnen und -berater, bietet der Verband zweimal jährlich mehr als 500 Studierenden Zugang zu professionellen Weiterbildungsangeboten sowie exklusiven Netzwerkmöglichkeiten zu anderen Studierenden und der Beratungsbranche.

    Alle Infos und Termine unter jcnetwork.de und days.jcnetwork.de   

    BDSU: Der Bundesverband Deutscher Studentischer Unternehmensberatungen e. V. vereint die 32 führenden Studentischen Unternehmensberatungen Deutschlands, in denen sich über 2.200 Studenten selbst organisieren. Er engagiert sich seit seiner Gründung im Jahre 1992 für die Verbreitung der Idee der Studentischen Unternehmensberatung an den Hochschulen sowie in der Wirtschaft und Öffentlichkeit.

    Alle Infos und Termine unter
    bdsu.de und bdsu-kongress.de

    Zur Liste der studentischen Unternehmensberatungen

    Seid dabei und stellt eure Gruppe vor!

    Möchtet ihr euch als Gruppe auf juniorconsultant.net vorstellen und andere Studierende sowie potenzielle Kunden oder namhafte Unternehmensberatungen auf euch aufmerksam machen? 

    Dann meldet euch unter redaktion(AT)juniorconsultant.net!

    Events BDSU // 2022

    BDSU // Frühjahrskongress 2023
    23. bis 26. März 2023 // Münster

    BDSU // Herbstkongress 2023
    November 2023 // Berlin

    BDSU // Arbeitskreistreffen
    20. bis 22. Januar 2023 // Freiburg

    Mehr erfahren unter www.bdsu.de und www.bdsu-kongress.de

     

     

    Events JCNetwork // 2022

    JCNetwork Days 1. bis 4. Juni 2023 // Leipzig
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.

    JCNetwork Executive Days 20. bis 22. Januar 2023 // Heilbronn

    Alle Infos und Termine unter days.jcnetwork.de  und jcnetwork.de

    Event move // Münster 15.-19. November

    consultingcontact.2022. move – Studentische Unternehmensberatung e.V. // 15. bis 19. November 2022 in Münster

    move – Studentische Unternehmensberatung e. V. eröffnet neue Perspektiven der Beratung: Im Rahmen der Veranstaltungsreihe bietet move den perfekten Rahmen, Einblicke in den Alltag der Beratung zu erhalten und mit erfahrenen Consultants unter anderem von Volkswagen Consulting, Prof. Roll & Pastuch, Horváth, DB Management Consulting und Ebner Stolz ins Gespräch zu kommen. Neben Workshops, Social Events, Einzelgesprächen und Abendveranstaltungen erwartet die Teilnehmer auch ein Gala-Dinner am Hafen.

    Weitere Informationen und Anmeldung unter www.consultingcontact.de

    WFI // Ingolstadt 24. bis 26. November

    Der WFI Consulting Cup 2022 findet vom 24. bis 26. November in Ingolstadt statt

    1 Fallstudie, 48 Teilnehmer, 24 Stunden Bearbeitungszeit, 12 Teams, 3.500 Euro Preisgeld: Der Consulting Cup ist ein studentischer Fallstudienwettbewerb und wird von Studierenden der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Eichstätt-Ingolstadt (WFI) ausgerichtet. Mit dabei sind Unternehmen aus der Berater-Branche wie Roland Berger, Horváth oder Accenture. Die Bewerbung ist möglich als Team oder Einzelperson. Dieses Jahr wird der Wettbewerb wieder in Präsenz vom 24. bis 26. November 2022 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Eichstätt-Ingolstadt stattfinden. Innerhalb von 24 Stunden bearbeiten vierköpfige studentische Teams eine Fallstudie aus dem Berateralltag, die vom Premium-Partner Roland Berger gestellt wird. Nach der Präsentation vor einer erfahrenen Fachjury, bestehend aus Vertretern der zehn Partnerunternehmen, wird anschließend das Finale des Recruiting-Events bei einem exklusiven Galadinner gefeiert. Den teilnehmenden Studierenden winken lukrative Preisgelder und optimale Networking-Möglichkeiten.

    Die Bewerbungsphase läuft noch bis 16. Oktober 2022 auf consultingcup.de

    Event HCW // Januar 2023 Stuttgart

    Hohenheim Consulting Week // Eine gute Woche Berateralltag hautnah // 9. bis 20. Januar 2023 in Stuttgart

    Die Hohenheim Consulting Week ist ein exklusives Recruiting-Event für Studierende und Doktoranden mit Interesse an der Beratungsbranche. Die Veranstaltung wird seit 1999 jährlich vom Junior Business Team, einer der führenden studentischen Unternehmensberatungen im süddeutschen Raum, organisiert und durchgeführt. Die Teilnehmer können zehn renommierte Unternehmens- beratungen treffen und in Workshops ihr Können unter Beweis stellen. Mit dabei sind BearingPoint, Deloitte, EbnerStolz, Horváth, KPMG, PwC, Fichtner, Santiago Advisors, zeb und thyssenkrupp Management Consulting. Neben der aktiven Zusammenarbeit mit erfahrenen Beratern wird die Gelegenheit geboten, Kontakte zu knüpfen und sich bei einem gemeinsamen Abendessen kennenzulernen. Den Rahmen für die Veranstaltung im Januar 2023 bieten voraussichtlich wieder die Design Offices in Stuttgart Mitte.

    Die Bewerbungsphase für die Hohenheim Consulting Week 2023 läuft noch bis Ende Oktober 2022, mehr Infos unter consulting-week.de

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.