Facebook Twitter Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • BearingPoint
      • CTcon Management Consultants
      • DB Management Consulting
      • Ebner Stolz Management Consultants
      • EY Deutschland GmbH
      • EY-Parthenon
      • Horn & Company
      • Horváth
      • Kearney
      • KPMG
      • Lufthansa Industry Solutions
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Simon-Kucher & Partners
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
      • Volkswagen Consulting
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Berater
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Cofinpro AG

    Über das Kerngeschäft, den Beratungsansatz und die Entwicklung des Unternehmens

    Gerald Prior, Vorstandsvorsitzender der Cofinpro AG sieht „Evolution statt Revolution” bei der Betrachtung der Entwicklung des Unternehmens
    Gerald Prior, Vorstandsvorsitzender der Cofinpro AG sieht „Evolution statt Revolution” bei der Betrachtung der Entwicklung des Unternehmens

    Evolution statt Revolution: Vom Regulierungsumsetzer zum Digitalisierungsstrategen

    Die Unternehmensberatung Cofinpro wurde erst vor zehn Jahren gegründet. In dieser Zeit ist sie nicht nur von neun auf 125 Mitarbeiter gewachsen, sie hat sich auch zu einem bedeutenden Strategieberater für die großen Finanzdienstleister entwickelt. Wie schafft ein Unternehmen das? Und wie lassen sich Kerngeschäft und Beratungsansatz beschreiben?

    Wenn der Vorstandsvorsitzende Gerald Prior auf die Entwicklung des Beratungshauses Cofinpro blickt, fällt ihm immer wieder auf: „Wir sind evolutionär, nicht revolutionär gewachsen.“ Mitte 2007 mit neun Consultants und nicht einmal einer Handvoll Kunden als mitarbeitergetragene Aktiengesellschaft gestartet, ist das Unternehmen inzwischen zum Digitalisierungsvordenker für Deutschlands führende Finanzinstitute avanciert. „Wir unterstützen inhaltlich durch ein strategisches Management, fachlich mit Businessanalysten und technisch mit IT-Architekten“, sagt Prior. Eine bereits vorhandene Anwendung zu pflegen, das gehört nicht zu den Zielen von Cofinpro. Vielmehr ist es das Kreieren innovativer und individueller Lösungen. Dass der Weg dorthin aus heutiger Sicht beinahe mühelos erscheint, ist eng mit der Mentalität der mittlerweile 125 Mitarbeiter verknüpft.


    Die Finanzkrise führte zu vielen Regularien, die die Banken zukünftig zu erfüllen hatten – für auf Banken spezialisierte Beratungen wie Cofinpro begann ein neues Zeitalter


    Vor zehn Jahren lebte das Beratungshaus insbesondere von vielen kleineren Projekten, die sich um Wertpapierprozesse und Konsumentenkredite drehten. Die Finanzkrise katapultierte die bis dato überschaubare Cofinpro AG jedoch auf eine neue Ebene: Fortan galt es, all jene Regularien umzusetzen, die Berlin oder Brüssel den Banken auferlegten. Die neuen Vorschriften bescherten der gesamten Beraterbranche bis 2015 ein enormes Wachstum.

    Zum Themenspektrum der Cofinpro gehörte nun beispielsweise, im Bereich Anlegerschutz beim Ankauf von Wertpapieren für Transparenz zu sorgen. Teil dieses Prozesses war auch, Lücken im System der Finanzinstitute zu finden, zu schließen und das Projekt umzusetzen. Prior: „Es mussten beispielsweise Konzepte geschrieben werden, die sicherstellen, dass die Markttransparenz vorhanden ist.“
    Die Banken regulatorisch fit zu machen, dominierte das Beratergeschäft bis vor gut zwei Jahren. Seither schwappt eine neue Welle namens Digitalisierung aus den USA nach Deutschland, getrieben von modernen Finanzdienstleistern, den Fintechs. „Fintechs sind hip, in aller Munde und werden finanziell unterstützt“, erklärt Vorstand Prior. Sie nutzen weiterentwickelte Technologien, um das Banking überschaubar, bequem und kostengünstig zu machen. Prior: „Das haben die Fintechs genutzt, abgestimmt auf die Bedürfnisse der jungen Generationen.“

    Doch Prior blickt eher auf die etablierten Institute; er will sie fit machen für die neue Finanzwelt. So hat Cofinpro etwa für die Union Investment, eine Tochterfirma der genossenschaftlichen Finanzgruppe, die Plattform VisualVest entwickelt. Sie führt ein junges und online-affines Publikum an das Thema Kapitalanlage heran. VisualVest bietet ihnen ein maßgeschneidertes, effizientes sowie automatisiertes Portal zur Geldanlage. Ein Geschäftsmodell, das unter dem Begriff Robo Advice bekannt ist.


    Cofinpros Beartungsansatz:  ‘Wir fertigen Maßanzüge’. Das Beratungshaus kreiert individuelle Lösungen und schafft Produkte oder Strukturen, die es vorher beim Kunden nicht gab


    Beispielhaft nennt Prior VisualVest, weil es für das heutige Kerngeschäft der „Projekt-Company“ Cofinpro steht: „Wir werden gerufen, wenn es um etwas Neues beim Kunden geht, sei es bei Regulierung oder Digitalisierung. Wir kommen mit einem leeren Blatt Papier und fertigen Maßanzüge.“ Weil sich das Unternehmen selbst als eine Art Start-up sieht, kann es sich beim Aufbau neuer Strukturen entscheidend in die Lage der Kunden hineinversetzen. Prior: „Wir haben die Modelle, Methoden und Verfahren verinnerlicht. All das bringen wir in die Projekte ein, schulen die Mitarbeiter, helfen ihnen bei der Planung und Umsetzung und setzen die Digitalisierung pragmatisch um.“
    Neben VisualVest hat Cofinpro den Robo Advisor für ein weiteres Institut konzipiert. Für andere Banken kümmert sich das Beratungshaus um die Digitalisierung von Konsumentenkrediten und Baufinanzierung oder baut Innovationslabore auf. Mehr als die Hälfte des Umsatzes entfällt inzwischen auf solche Schlüsselprojekte, mit denen Cofinpro Banken für die Zukunft wappnet.


    Das Anforderungsprofil an Mitarbeiter hat sich in zehn Jahren kaum gewandelt: Nach wie vor sucht Cofinpro technologisch fitte Consultants und Finanzexperten


    Für diesen schrittweisen Wandel vom Regulierungsumsetzer zum Digitalisierungsstrategen musste sich Cofinpro weder wesentlich verändern noch ein bestimmtes Know-how aufbauen. „Das liegt daran, dass wir von Beginn an sowohl praxisorientiert und pragmatisch als auch agil und unternehmerisch aufgestellt waren“, erklärt der Vorstandsvorsitzende.

    Auch bei der Mentalität der Mitarbeiter brauchte das Unternehmen nicht nachzusteuern, stattdessen hat sich eine gewisse Einstellung verfestigt. Prior: „Damals wie heute haben wir Mitarbeiter mit den gleichen Qualifikationen gesucht und eingestellt: auf der einen Seite sehr gute technologische Consultants und IT-Architekten, die stabile Plattformen wie den Robo Advisor konzipieren oder andere komplexe Anwendungen aufbauen können; auf der anderen Seite Kredit- oder Wertpapierexperten, die ihren Markt gut kennen und Digitalisierungs- oder Regulierungsprojekte auf der fachlichen Seite umsetzen.“
    Entsprechend kontinuierlich geht Cofinpro laut Prior einen Schritt nach dem anderen und passt sich ganz automatisch den neuen Entwicklungen an – mit Erfolg: 2016 legte der Umsatz mit einer Steigerung von mehr als 15 Prozent abermals deutlich stärker zu als der Branchendurchschnitt.

    Comments are closed.

    Fragen zu junior //consultant?

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    Studentische Beratungen

    junior //consultant kooperiert mit zahlreichen Vereinen sowie den Dachverbänden der studentischen Unternehmensberatungen JCNetwork und BDSU.

    Zur Liste der studentischen Unternehmensberatungen

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Events BDSU // 2023

    BDSU // Frühjahrskongress 2023
    23. bis 26. März 2023 // Münster

    BDSU // Herbstkongress 2023
    November 2023 // Berlin

    BDSU // Arbeitskreistreffen
    20. bis 22. Januar 2023 // Freiburg

    Mehr erfahren unter www.bdsu.de und www.bdsu-kongress.de

     

     

    Events JCNetwork // 2023

    JCNetwork Days 1. bis 4. Juni 2023 // Leipzig
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.

    JCNetwork Executive Days 20. bis 22. Januar 2023 // Heilbronn

    Alle Infos und Termine unter days.jcnetwork.de  und jcnetwork.de

    McKinsey // Kitzbühel 9.-12. Februar

    McKinsey // Spuren hinterlassen // 9. bis 12. Februar 2023 in Kitzbühel

    Wie ist es, ein Unternehmen zu beraten? Beim Event „Spuren hinterlassen“ von McKinsey haben die Teilnehmer:innen die Chance, an einer Fallstudie teilzunehmen, bei der sie gemeinsam mit anderen Teilnehmer: innen die Customer Journey eines Mode-Start-ups optimieren. Zudem besteht die Möglichkeit, Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und Erfahrungen aus erster Hand zu sammeln. Bewerbungsschluss ist der 4. Januar 2023.

    Mehr Infos unter spuren-hinterlassen.mckinsey.de, mehr kommende McKinsey-Events auf karriere.mckinsey.de

    BCG // Online 10. Februar

    the Group.Masterclass – a Virtual Speed Dating // BCG // Online 10. Februar 

    Date deinen Job in der Group bei unserer interaktiven the Group Masterclass – a Virtual Speed Dating. In verschiedenen Sessions lernst du unsere vielfältigen Praxisgruppen, die Projektarbeit und BCGler:innen kennen, kannst all deine Fragen loswerden und findest heraus, ob du und die Group ein Match sind. Und das Beste ist, dass du schon im Vorfeld entscheiden kannst, über welche unserer funktionalen und industriellen Praxisgruppen du mehr erfahren möchtest: Marketing & Sales, Operations, Consumer, Healthcare, Climate & Sustainability – oder über zahlreiche weitere Praxisgruppen. So kannst du sicher sein, dass du die richtigen BCGler:innen datest. Beim gemeinsamen Ausklang des Events zeigen wir dir dann noch, wie wir in der Group Spaß und Arbeit miteinander verbinden.

    Bewirb dich bis zum 22. Januar mit deinem CV inklusive Notenangaben unter karriere-bcg.de/thegroup-masterclass-februar

    McKinsey // Kitzbühel 23.-25. Februar

    McKinsey // Wechselwirkungen // 23. bis 25. Februar 2023 in Kitzbühel

    Um das spannende Zusammenspiel von Informations­technologie und Wirtschaft geht es beim Event Wechsel­wirkungen in Kitzbühel. Dabei besteht die Möglichkeit, vor Ort die Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und durch die Bearbeitung einer Fallstudie Einblicke in die Arbeit der Unternehmensberatung zu gewinnen. Außerdem können sich die Teilnehmer:innen über ihre Karrierechancen bei McKinsey Digital informieren und mehr über McKinsey und die Arbeitsweise des Unternehmens erfahren.

    Die Bewerbung ist noch möglich bis zum 16. Januar 2023 unter wechselwirkungen.mckinsey.de

    McKinsey // Online 20.-22. April

    Next Generation Women Leaders // McKinsey // Online 20.-22. April

    Be inspired. Make a Difference.
    Bei unserem dreitätigen Programm kannst du mehr über McKinsey, deine Möglichkeiten und dich selbst erfahren. Tausche dich mit inspirierenden Beraterinnen aus und sei dabei, wenn sie ihre Geschichte teilen. Bewirb dich bis zum 6. März!

    Mehr unter https://www.mckinsey.com/next-generation-women-leaders/overview

    Praktikum BCG // Juli

    Female Intensiveship // Bewirb dich bis zum 19.2. für einen der drei Starttermine im Sommer 2023

    Female Intensiveship bei BCG – das sind vier Wochen Praktikum mit einem Rahmenprogramm aus Events und Trainings plus persönlichem BCG-Buddy und spezieller Interviewvorbereitung. Von Februar bis September warten in drei unterschiedlichen Zeiträumen jeweils drei verschiedene Starttermine – ganz individuell, so wie es am besten passt. Die Starttermine für die drei Praktikumszeiträume: Frühjahr: Ende Februar – Mitte März Sommer: Mitte Juli – Ende Juli Herbst: Anfang September – Mitte September Bewerbungsschluss für die Zeiträume im Sommer: 19. Februar 2023. Teilnehmen können herausragende Studentinnen und Doktorandinnen sowie weibliche Professionals aller Fachbereiche. Abschlussnahe Absolventinnen haben zudem die Möglichkeit, im Anschluss direkt bei BCG einzusteigen.

    Alle Informationen zur Teilnahme und Bewerbung unter bcg-einstieg.de/female-intensiveship

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.