
Sorgt für Ideen und steigert die Innovationskultur: die Deloitte Garage. Der Corporate-Inkubator wurde von Angela Schmitz-Axe mitaufgebaut.
Angela Schmitz-Axe ist Innovation Manager bei Deloitte und spielte eine entscheidende Rolle beim Aufbau der Deloitte Garage. Welches Konzept dahinter steht, welche Projekte hier umgesetzt werden und wie sie selbst dazu kam, das zu tun, was sie jetzt macht, berichtet die Wahlkölnerin in ihrem Praxisreport.
Ich arbeite schon seit über zehn Jahren bei Deloitte. Dass ich bereits so lange dabei bin, liegt vor allem an der Vielfältigkeit meiner Aufgaben. Ich hatte die Chance, neue Bereiche aufzubauen und zu gestalten und mich von Strategie, über Social Business hin zu Innovation weiterzuentwickeln. Schon meine Schulzeit hatte, im Nachhinein betrachtet, Parallelen zu meiner heutigen Tätigkeit: Damals habe ich am Projekt „Junior“ vom Institut der deutschen Wirtschaft teilgenommen, wo wir ein eigenes Schülerunternehmen gegründet haben. Meine Aufgabe war die Marketingleitung. Meine Studienwahl hing mit dieser Erfahrung zusammen: Ich habe BWL mit Schwerpunkt, Marketing, Medienmanagement und Statistik an der Universität Köln studiert. Die erste Station nach dem Studium war dann in der Marktforschung eines Industrieunternehmens. Während dieser zwei Jahre in internationalem Umfeld kam ich häufig mit Beratern in Kontakt. Die Zusammenarbeit hat gezeigt, dass mir die strategisch-konzeptionellen Themen viel mehr Spaß machen. Deshalb habe ich den Schritt ins Consulting zu Deloitte gemacht und vor allem im Bereich Strategy mit Fokus auf Technologie (TMT) beraten. Die Projekte gingen von Markteintrittsstrategien eines Medienunternehmens über Customer Experience Management für einen Mobilfunkanbieter bis hin zu Marketing- und Sales-Transformationen. Die Arbeit war sehr vielseitig und hat alle meine bisherigen Erfahrungen verknüpft.
Nach vier Jahren wurde ich 2010 zum Manager befördert und habe immer mehr die digitalen Themen für mich entdeckt: Als Community Manager habe ich zum Beispiel eine weltweite, bereichsübergreifende Social-Media-Community aufgebaut. Aber auch im Privaten war ich mit neuen Herausforderungen konfrontiert: Ich wurde Mutter. Schnell merkte ich aber, dass ich zurück in den Beruf möchte und habe das Social-Media-Thema auch in der Elternzeit weiter getrieben. Dafür war aber sowohl ein gutes privates Netzwerk notwendig – und auch Kollegen, die einen unterstützen. Zum Glück habe ich ein wirklich tolles Team und einen Chef, der Verständnis hat, wenn irgendwas mit den Kindern ist. Zusätzlich kann ich meine Arbeit flexibel einteilen. Das fordert und fördert mich gleichzeitig wie jeden anderen Kollegen in ähnlichen Situationen.
Innovationen innerhalb des Unternehmens fördern: In der Deloitte Garage wird an neuen Ideen und Geschäftsmodellen gearbeitet
Angela Schmitz-Axe
Nach meiner Rückkehr aus der Elternzeit habe ich das Thema Social Business vertieft – und ein neues Team für digitale Themen mit aufgebaut. Als Projektleiterin setzte ich beispielsweise einen Open Innovation Contest für ein Telekommunikationsunternehmen um. Die Ideen, die hier entstanden, haben wir mit Unterstützung einer Jury bewertet und die besten in Grobkonzepte übersetzt. Um die Innovationskraft der eigenen Mitarbeiter nutzen zu können, braucht jede Firma eine Innovationskultur. Dieses Potenzial wollte ich auch für Deloitte heben – und bin seit 2014 nach einer zweiten Elternzeit interner Innovation Manager. Seitdem ist mein Ansporn ähnlich wie schon im Unternehmerprojekt während der Schulzeit: Ich möchte etwas Neues neben bereits existierenden Strukturen schaffen. Niemals war der Wandel schneller als heute. Wir leben in einer Zeit von exponentiell wachsenden Technologien und es ist für Unternehmen anspruchsvoll, darauf reagieren zu können. Deshalb wird Unternehmertum auch innerhalb von Deloitte gefördert – ganz im Sinne des Intrapreneurship-Gedankens. Eines meiner spannendsten Projekte war die Planung und der Launch des ersten deutschen Deloitte Greenhouse. Das Deloitte Greenhouse ist ein innovatives Gesamtkonzept, das die Art verändert, mit geschäftlichen Herausforderungen umzugehen. Im Greenhouse treffen Consulting und Start-up-Mentalität zusammen. Seit April dieses Jahres können hier Deloitte-Mitarbeiter, Kunden und Interessenten in einer kreativen Umgebung unter anderem Ideen für neue Geschäftsmodelle entwickeln.
Um innerhalb von Deloitte neue Ideen zu fördern, habe ich außerdem unterschiedliche Innovation Challenges durchgeführt, Workshops konzeptioniert und moderiert – und schließlich einen neuen Bereich mit aufgebaut: die Deloitte Garage. Inzwischen arbeiten hier mehr als 80 Kollegen an neuen Ideen, Geschäftsmodellen und Arbeitsweisen – mit einer Start-up-ähnlichen Mentalität. Hier ist es möglich, auch mal auszuprobieren und Fehler zu machen. Das geht parallel zu einem „normalen“ Consulting-Projekt unter Zeitdruck einfach nicht.
In der Deloitte Garage entwickeln wir innovative Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle. Wir bündeln die Deloitte-weite Expertise im Bereich Innovation, Digital Business Building und Data Analytics und beraten Kunden unter anderem zu Themen betreffend Big Data und digitale Geschäftsmodelle. Die Garage ist inzwischen ein Jahr alt und die Kundenprojekte gestalten sich sehr vielfältig. So habe ich zum Beispiel schon für einen Kunden ein Greenhouse konzipiert. Unsere Kunden beraten und coachen wir aber auch bei Innovationsprojekten und führen Workshops für sie durch. Dadurch können sie aus einer Vielzahl die Ideen auswählen, die auf ihre Innovationsstrategie passen. Es ist herausfordernd, aber extrem spannend zugleich, das mitgestalten zu dürfen.
„Alltag im herkömmlichen Sinn gibt es nicht: Die To-do-Liste ändert sich ständig und immer trifft man auf neue interessante Protagonisten“
Angela Schmitz-Axe, Deloitte
In meinem Beruf gibt es keine typischen Arbeitstage. Die To-do-Liste meines Teams ändert sich ständig. In der Beratung hat man außerdem das große Glück, mit vielen interessanten Leuten zusammen arbeiten zu dürfen. Eigentlich ist jeder Kollege und jede Kollegin, den/die man kennenlernt, eine Bereicherung.
Mir gefällt auch die Zusammenarbeit mit dem internationalen Deloitte-Netzwerk. Mittlerweile habe ich die Kollegen auch alle persönlich getroffen. Über die Rolle im Innovationsprogramm bin ich innerhalb von Deloitte Deutschland cross-funktional sehr gut vernetzt, wovon ich auch beim Aufbau des Deloitte Greenhouse enorm profitiert habe. Die Vielfältigkeit und die Möglichkeit, vom ersten Tag auf Veränderungen und Trends reagieren zu können und unsere Zukunft mitzugestalten, faszinieren mich nach wie vor. Veränderungen passieren so oder so, die Frage ist nur, ob und wie man mitspielt.

Autorin: Angela Schmitz-Axe, Deloitte
Angela Schmitz-Axe, 38 Jahre, studierte BWL an der Universität zu Köln. Hier waren ihre Schwerpunkte Marketing, Medienmanagement und Statistik. Nach einer Zwischenstation in der Marktforschung ist sie seit 2006 bei Deloitte im Consulting tätig. Als Innovation Manager betreut sie seit 2014 den Corporate-Inkubator von Deloitte.