Facebook Twitter Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • BearingPoint
      • CTcon Management Consultants
      • DB Management Consulting
      • Ebner Stolz Management Consultants
      • EY Deutschland GmbH
      • EY-Parthenon
      • Horn & Company
      • Horváth
      • Kearney
      • KPMG
      • Lufthansa Industry Solutions
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Simon-Kucher & Partners
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
      • Volkswagen Consulting
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Berater
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Deloitte Deutschland

    Innovation leben

    Deloitte Garage, die Ideenschmide
    Deloitte Garage, die Ideenschmide

    Sorgt für Ideen und steigert die Innovationskultur: die Deloitte Garage. Der Corporate-Inkubator wurde von Angela Schmitz-Axe mitaufgebaut.

    Angela Schmitz-Axe ist Innovation Manager bei Deloitte und spielte eine entscheidende Rolle beim Aufbau der Deloitte Garage. Welches Konzept dahinter steht, welche Projekte hier umgesetzt werden und wie sie selbst dazu kam, das zu tun, was sie jetzt macht, berichtet die Wahlkölnerin in ihrem Praxisreport.

    Ich arbeite schon seit über zehn Jahren bei Deloitte. Dass ich bereits so lange dabei bin, liegt vor allem an der Vielfältigkeit meiner Aufgaben. Ich hatte die Chance, neue Bereiche aufzubauen und zu gestalten und mich von Strategie, über Social Business hin zu Innovation weiterzuentwickeln. Schon meine Schulzeit hatte, im Nachhinein betrachtet, Parallelen zu meiner heutigen Tätigkeit: Damals habe ich am Projekt „Junior“ vom Institut der deutschen Wirtschaft teilgenommen, wo wir ein eigenes Schülerunternehmen gegründet haben. Meine Aufgabe war die Marketingleitung. Meine Studienwahl hing mit dieser Erfahrung zusammen: Ich habe BWL mit Schwerpunkt, Marketing, Medienmanagement und Statistik an der Universität Köln studiert. Die erste Station nach dem Studium war dann in der Marktforschung eines Industrieunternehmens. Während dieser zwei Jahre in internationalem Umfeld kam ich häufig mit Beratern in Kontakt. Die Zusammenarbeit hat gezeigt, dass mir die strategisch-konzeptionellen Themen viel mehr Spaß machen. Deshalb habe ich den Schritt ins Consulting zu Deloitte gemacht und vor allem im Bereich Strategy mit Fokus auf Technologie  (TMT) beraten. Die Projekte gingen von Markteintrittsstrategien eines Medienunternehmens über Customer Experience Management für einen Mobilfunkanbieter bis hin zu Marketing- und Sales-Transformationen. Die Arbeit war sehr vielseitig und hat alle meine bisherigen Erfahrungen verknüpft.

    Nach vier Jahren wurde ich 2010 zum Manager befördert und habe immer mehr die digitalen Themen für mich entdeckt: Als Community Manager habe ich zum Beispiel eine weltweite, bereichsübergreifende Social-Media-Community aufgebaut. Aber auch im Privaten war ich mit neuen Herausforderungen konfrontiert: Ich wurde Mutter. Schnell merkte ich aber, dass ich zurück in den Beruf möchte und habe das Social-Media-Thema auch in der Elternzeit weiter getrieben. Dafür war aber sowohl ein gutes privates Netzwerk notwendig – und auch Kollegen, die einen unterstützen. Zum Glück habe ich ein wirklich tolles Team und einen Chef, der Verständnis hat, wenn irgendwas mit den Kindern ist. Zusätzlich kann ich meine Arbeit flexibel einteilen. Das fordert und  fördert mich gleichzeitig wie jeden anderen Kollegen in ähnlichen Situationen.


    Innovationen innerhalb des Unternehmens fördern: In der Deloitte Garage wird an neuen Ideen und Geschäftsmodellen gearbeitet

    Angela Schmitz-Axe


    Nach meiner Rückkehr aus der Elternzeit habe ich das Thema Social Business vertieft – und ein neues Team für digitale Themen mit  aufgebaut. Als Projektleiterin setzte ich beispielsweise einen Open Innovation Contest für ein Telekommunikationsunternehmen um. Die Ideen, die hier entstanden, haben wir mit Unterstützung einer Jury bewertet und die besten in Grobkonzepte übersetzt. Um die Innovationskraft der eigenen Mitarbeiter nutzen zu können, braucht jede Firma eine Innovationskultur. Dieses Potenzial wollte ich auch für Deloitte heben – und bin seit 2014 nach einer zweiten Elternzeit interner Innovation Manager. Seitdem ist mein Ansporn ähnlich wie schon im Unternehmerprojekt während der Schulzeit: Ich möchte etwas Neues neben bereits existierenden Strukturen schaffen. Niemals war der Wandel schneller als heute. Wir leben in einer Zeit von exponentiell wachsenden Technologien und es ist für Unternehmen anspruchsvoll, darauf reagieren zu können. Deshalb wird Unternehmertum auch innerhalb von Deloitte gefördert – ganz im Sinne des Intrapreneurship-Gedankens. Eines meiner spannendsten Projekte war die Planung und der Launch des ersten deutschen Deloitte Greenhouse. Das Deloitte Greenhouse ist ein innovatives Gesamtkonzept, das die Art verändert, mit geschäftlichen Herausforderungen umzugehen. Im Greenhouse treffen Consulting und Start-up-Mentalität zusammen. Seit April dieses Jahres können hier Deloitte-Mitarbeiter, Kunden und Interessenten in einer kreativen Umgebung unter anderem Ideen für neue Geschäftsmodelle entwickeln.

    Um innerhalb von Deloitte neue Ideen zu fördern, habe ich außerdem unterschiedliche Innovation Challenges durchgeführt, Workshops konzeptioniert und moderiert – und schließlich einen neuen Bereich mit aufgebaut: die Deloitte Garage. Inzwischen arbeiten hier mehr als 80 Kollegen an neuen Ideen, Geschäftsmodellen und Arbeitsweisen – mit  einer Start-up-ähnlichen Mentalität. Hier ist es möglich, auch mal auszuprobieren und Fehler zu machen. Das geht parallel zu einem „normalen“ Consulting-Projekt unter Zeitdruck einfach nicht.

    In der Deloitte Garage entwickeln wir innovative Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle. Wir bündeln die Deloitte-weite Expertise im Bereich Innovation, Digital Business Building und Data Analytics und beraten Kunden unter anderem zu Themen betreffend Big Data und digitale Geschäftsmodelle. Die Garage ist inzwischen ein Jahr alt und die Kundenprojekte gestalten sich sehr vielfältig. So habe ich zum Beispiel schon für einen Kunden ein Greenhouse konzipiert. Unsere Kunden beraten und coachen wir aber auch bei Innovationsprojekten und führen Workshops für sie durch. Dadurch können sie aus einer Vielzahl die Ideen auswählen, die auf ihre Innovationsstrategie passen. Es ist herausfordernd, aber extrem spannend zugleich, das mitgestalten zu dürfen.


    „Alltag im herkömmlichen Sinn gibt es nicht: Die To-do-Liste ändert sich ständig und immer trifft man auf neue interessante Protagonisten“

    Angela Schmitz-Axe, Deloitte


    In meinem Beruf gibt es keine typischen Arbeitstage. Die To-do-Liste meines Teams ändert sich ständig. In der Beratung hat man außerdem das große Glück, mit vielen interessanten Leuten zusammen arbeiten zu dürfen. Eigentlich ist jeder Kollege und jede Kollegin, den/die man kennenlernt, eine Bereicherung.

    Mir gefällt auch die Zusammenarbeit mit dem internationalen Deloitte-Netzwerk. Mittlerweile habe ich die Kollegen auch alle persönlich getroffen. Über die Rolle im Innovationsprogramm bin ich innerhalb von Deloitte Deutschland cross-funktional sehr gut vernetzt, wovon ich auch beim Aufbau des Deloitte Greenhouse enorm profitiert habe. Die  Vielfältigkeit und die Möglichkeit, vom ersten Tag auf Veränderungen und Trends reagieren zu können und unsere Zukunft mitzugestalten, faszinieren mich nach wie vor. Veränderungen passieren so oder so, die Frage ist nur, ob und wie man mitspielt.


    Autorin: Angela Schmitz-Axe, Deloitte

    Angela Schmitz-Axe, 38 Jahre, studierte BWL an der Universität zu Köln. Hier waren ihre Schwerpunkte Marketing, Medienmanagement und Statistik. Nach einer Zwischenstation in der Marktforschung ist sie seit 2006 bei Deloitte im Consulting tätig. Als Innovation Manager betreut sie seit 2014 den Corporate-Inkubator von Deloitte.

    Comments are closed.

    Fragen zu junior //consultant?

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    Studentische Beratungen

    junior //consultant kooperiert mit zahlreichen Vereinen sowie den Dachverbänden der studentischen Unternehmensberatungen JCNetwork und BDSU.

    Zur Liste der studentischen Unternehmensberatungen

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Events BDSU // 2023

    BDSU // Frühjahrskongress 2023
    23. bis 26. März 2023 // Münster

    BDSU // Herbstkongress 2023
    November 2023 // Berlin

    BDSU // Arbeitskreistreffen
    20. bis 22. Januar 2023 // Freiburg

    Mehr erfahren unter www.bdsu.de und www.bdsu-kongress.de

     

     

    Events JCNetwork // 2023

    JCNetwork Days 1. bis 4. Juni 2023 // Leipzig
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.

    JCNetwork Executive Days 20. bis 22. Januar 2023 // Heilbronn

    Alle Infos und Termine unter days.jcnetwork.de  und jcnetwork.de

    McKinsey // Kitzbühel 9.-12. Februar

    McKinsey // Spuren hinterlassen // 9. bis 12. Februar 2023 in Kitzbühel

    Wie ist es, ein Unternehmen zu beraten? Beim Event „Spuren hinterlassen“ von McKinsey haben die Teilnehmer:innen die Chance, an einer Fallstudie teilzunehmen, bei der sie gemeinsam mit anderen Teilnehmer: innen die Customer Journey eines Mode-Start-ups optimieren. Zudem besteht die Möglichkeit, Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und Erfahrungen aus erster Hand zu sammeln. Bewerbungsschluss ist der 4. Januar 2023.

    Mehr Infos unter spuren-hinterlassen.mckinsey.de, mehr kommende McKinsey-Events auf karriere.mckinsey.de

    BCG // Online 10. Februar

    the Group.Masterclass – a Virtual Speed Dating // BCG // Online 10. Februar 

    Date deinen Job in der Group bei unserer interaktiven the Group Masterclass – a Virtual Speed Dating. In verschiedenen Sessions lernst du unsere vielfältigen Praxisgruppen, die Projektarbeit und BCGler:innen kennen, kannst all deine Fragen loswerden und findest heraus, ob du und die Group ein Match sind. Und das Beste ist, dass du schon im Vorfeld entscheiden kannst, über welche unserer funktionalen und industriellen Praxisgruppen du mehr erfahren möchtest: Marketing & Sales, Operations, Consumer, Healthcare, Climate & Sustainability – oder über zahlreiche weitere Praxisgruppen. So kannst du sicher sein, dass du die richtigen BCGler:innen datest. Beim gemeinsamen Ausklang des Events zeigen wir dir dann noch, wie wir in der Group Spaß und Arbeit miteinander verbinden.

    Bewirb dich bis zum 22. Januar mit deinem CV inklusive Notenangaben unter karriere-bcg.de/thegroup-masterclass-februar

    McKinsey // Kitzbühel 23.-25. Februar

    McKinsey // Wechselwirkungen // 23. bis 25. Februar 2023 in Kitzbühel

    Um das spannende Zusammenspiel von Informations­technologie und Wirtschaft geht es beim Event Wechsel­wirkungen in Kitzbühel. Dabei besteht die Möglichkeit, vor Ort die Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und durch die Bearbeitung einer Fallstudie Einblicke in die Arbeit der Unternehmensberatung zu gewinnen. Außerdem können sich die Teilnehmer:innen über ihre Karrierechancen bei McKinsey Digital informieren und mehr über McKinsey und die Arbeitsweise des Unternehmens erfahren.

    Die Bewerbung ist noch möglich bis zum 16. Januar 2023 unter wechselwirkungen.mckinsey.de

    McKinsey // Online 20.-22. April

    Next Generation Women Leaders // McKinsey // Online 20.-22. April

    Be inspired. Make a Difference.
    Bei unserem dreitätigen Programm kannst du mehr über McKinsey, deine Möglichkeiten und dich selbst erfahren. Tausche dich mit inspirierenden Beraterinnen aus und sei dabei, wenn sie ihre Geschichte teilen. Bewirb dich bis zum 6. März!

    Mehr unter https://www.mckinsey.com/next-generation-women-leaders/overview

    Praktikum BCG // Juli

    Female Intensiveship // Bewirb dich bis zum 19.2. für einen der drei Starttermine im Sommer 2023

    Female Intensiveship bei BCG – das sind vier Wochen Praktikum mit einem Rahmenprogramm aus Events und Trainings plus persönlichem BCG-Buddy und spezieller Interviewvorbereitung. Von Februar bis September warten in drei unterschiedlichen Zeiträumen jeweils drei verschiedene Starttermine – ganz individuell, so wie es am besten passt. Die Starttermine für die drei Praktikumszeiträume: Frühjahr: Ende Februar – Mitte März Sommer: Mitte Juli – Ende Juli Herbst: Anfang September – Mitte September Bewerbungsschluss für die Zeiträume im Sommer: 19. Februar 2023. Teilnehmen können herausragende Studentinnen und Doktorandinnen sowie weibliche Professionals aller Fachbereiche. Abschlussnahe Absolventinnen haben zudem die Möglichkeit, im Anschluss direkt bei BCG einzusteigen.

    Alle Informationen zur Teilnahme und Bewerbung unter bcg-einstieg.de/female-intensiveship

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.