Facebook Twitter Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • BearingPoint
      • CTcon Management Consultants
      • DB Management Consulting
      • Ebner Stolz Management Consultants
      • EY Deutschland GmbH
      • EY-Parthenon
      • Horn & Company
      • Horváth
      • Kearney
      • KPMG
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Simon-Kucher & Partners
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
      • Volkswagen Consulting
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Berater
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Studentische Berater

    Faszination Consulting: Als Praktikant bei BMW

    Yasin Yilmaz, Praktikant bei BMW Group München
    Praktikant Yasin Yilmaz bei der Arbeit: Eine Präsentation zum Thema „Übersicht Commodity Beratung“ bei der BMW Group München

    Student Yasin Yilmaz berichtet von seiner Begeisterung fürs Consulting und seinem Praktikum bei BMW im Einkauf Unternehmensberatung

    Direkt zu Anfang seines BWL-Studiums kam Yasin Yilmaz mit dem Thema Unternehmensberatung in Kontakt. Seither hat es ihn nicht mehr losgelassen: In Universitäts-Projekten und als Mitglied der studentischen Unternehmensberatung Consulting-Team Clausthal sammelte er bereits jahrelange Erfahrung. Momentan lernt er eine neue Perspektive kennen: Als Praktikant bei der BMW Group München ist er für den Einkauf von Beratungsleistungen zuständig. Ein Erfahrungsbericht.

    Bereits während meines ersten Semesters wurden wir Studierenden vom Consulting-Team Clausthal e.V. bei verschiedenen Einführungsveranstaltungen auf den Bereich Unternehmensberatung aufmerksam gemacht. Wie zu Semesterbeginn üblich, suchte der Verein neue Mitglieder, die daran interessiert sind, regionale Unternehmen gemeinsam im Team mit anderen Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen zu beraten. Durch die Ausführungen des Vereinspräsidenten wurde meine Neugier geweckt und kurz darauf war ich auch schon Mitglied beim Consulting-Team Clausthal.  Im Rahmen dieser Tätigkeit habe ich neben der Optimierung interner Prozesse die Möglichkeit gehabt, regional ansässige Unternehmen bei Wachstums- und Marktstrategien zu unterstützen.

    Vom zukunftsfähigen Fahrkartenautomaten bis zur Start-up Marketinganalyse

    Darüber hinaus gab es natürlich auch weitere Berührungspunkte mit dem Thema Consulting. Im Rahmen des Studiums durften wir unter anderem DB Management Consulting in Berlin kennen lernen. Unsere Aufgabenstellung war es, einen zukunftsfähigen Fahrkartenautomaten zu konzipieren. Hier bestand die Herausforderung darin, nicht nur die Kundenbedürfnisse wie Einfachheit, Schnelligkeit und Benutzerfreundlichkeit zu berücksichtigen. Auch aktuelle Trends wie intermodale Mobilität, Kosten-Faktoren und Technologien mussten in die Analyse aufgenommen werden. Die kritische Diskussion im Anschluss hat mir noch einmal gezeigt, wie spannend und facettenreich eine Herangehensweise an solch eine komplexe Fragestellung sein kann.

    Durch ein wirtschaftswissenschaftliches Seminar meiner Universität durfte ich an einem weiteren sehr interessanten Beratungsprojekt mitwirken. In enger Kooperation mit dem Consulting-Team Clausthal e.V. gab der Lehrstuhl für BWL und Unternehmensführung regionalen Firmen die Möglichkeit, sich bezüglich ihrer Idee beziehungsweise ihres Vorhabens kostenlos von Studierenden beraten zu lassen. Gemeinsam mit zwei weiteren Studierenden war ich für das Erstellen einer strategischen Marketinganalyse für ein Start-up aus dem Bereich Gesunde Ernährung / Gesundheitsprodukte zuständig.

    Da die Aufgabenstellung einer strategischen Marketinganalyse sehr allgemein gehalten war, blieb es nicht aus, erst einmal viele theoretische Bücher zu wälzen. Die Konzepte und Lösungsansätze, die wir theoretisch fundiert hatten, galt es dann, in die Praxis umzusetzen. Hier habe ich beispielsweise den deutschen und türkischen Markt für verschiedene Produkte, die im Sortiment des Unternehmens waren, analysiert. Anhand der Ergebnisse haben wir schlussendlich eine Handlungsempfehlung für das Unternehmen ausgesprochen. Diese Empfehlung präsentierten wir im Plenum vor anderen Studierenden, Doktoranden und Lehrstuhlinhaber und diskutierten sie mit ihnen. Von der Geschäftsführerin des Start-ups weiß ich, dass sie sich aktuell in Lieferantengesprächen im deutschen und türkischen Markt befindet – das freut mich natürlich sehr!

    Neue Consulting-Perspektiven: Als Praktikant bei BMW ist der studentische Berater Einkäufer für Beratungsleistungen

    Da ich nun verschiedene Erfahrungen im Consulting sammeln konnte, war ich mir sicher, dass ich weiterhin in diesem Bereich arbeiten möchte. Nachdem ich ein halbes Jahr in Brüssel beim Automobilzulieferer Robert Bosch im Bereich Projektmanagement in Brüssel verbringen durfte, war der Wunsch stark, auch einen Blick in einen international agierenden Automobilkonzern zu werfen.

    Über die BMW-Karriereseite bin ich auf die Praktikumsstelle im Bereich Einkauf Unternehmensberatung gestoßen. Was mich an dieser Stelle von Anfang an reizte, war die Möglichkeit, eine andere Seite der Beratung kennen zu lernen. Nicht das Beraten als solches stand im Vordergrund, sondern der Einkauf, die Koordination und Steuerung sämtlicher Beratungsthemen für die ganze BMW AG. Mir war sofort klar, dass das der nächste und richtige Karriereschritt für mich sein würde: In keiner anderen Abteilung würde ich in gleichem Maße die Gesamtpalette an Beratungsthemen erfahren und in Kontakt mit den Beratungshäusern stehen.

    Ein umfassender Einblick in Beratungsstrategien und aktuelle Consulting-Schwerpunkte mit viel Verantwortung

    Nun befinde ich mich bereits in der Endphase meines sechsmonatigen Praktikums bei BMW. Das Team Einkauf Unternehmensberatung besteht aus dem Teamleiter, zwei weiteren Einkäuferinnen und mir. Am Anfang meines Praktikums wurde ich sehr schnell ins kalte Wasser geworfen: Bereits mit Ablauf der zweiten Woche sagte mir meine Kollegin, dass ich ab sofort selbstständig verhandeln werde. Ich war überrascht, aber fand es gleichzeitig toll, frühzeitig viel Verantwortung zu bekommen und mich beweisen zu können.

    Der typische Einkaufs-Prozess sieht wie folgt aus: Der Fachbereich fordert eine Leistung an und meldet sich bei uns im Einkauf. Wir gehen dann gemeinsam das Leistungsverzeichnis, also das Ausschreibungsdokument durch, und überlegen, ob die angefragte Leistung nicht intern durchgeführt werden kann. Ist das nicht der Fall, erstellen wir nach weiterer Prüfung des Leistungsverzeichnisses den System-Vorgang und starten die Ausschreibung. Nach der Sichtung der Angebote finden in der Regel die Pitch-Termine statt. Auch dort vertrete ich den Einkauf und nehme an der Diskussion mit dem Fachbereich teil. Im letzten Schritt entscheiden wir in Abstimmung mit dem Fachbereich, welche Beratungshäuser inhaltlich und kaufmännisch überzeugt haben. Ab dann darf ich die Verhandlungen führen und die Bestellung vergeben.

    Besonders gut finde ich, dass ich als Praktikant die gleichen Aufgaben und Verantwortlichkeiten wie ein normaler Einkäufer für Beratungsleistungen bei BMW habe. Der einzige Unterschied ist, dass meine Kollegen Projekte mit höheren Volumina betreuen. So erhalte ich einen guten Einblick in aktuelle Beratungsschwerpunkte und –strategien.

    Bis zum Ende meines Praktikums beschäftige ich mich zusätzlich mit einer Datenbank für Beratungshäuser. Die Datenbank soll es den Einkäufern zukünftig erleichtern, die passenden Anbieter für ein Ausschreibungsprojekt zu finden. Neben Kennzahlen, Kernkompetenzen und Schwerpunkte der angefragten Beratungshäuser umfasst die Datenbank weitere Informationen zu vergangenen Projekten.

    Ab nächstem Monat wird es für mich wieder ins Ausland gehen, denn ich werde meinen Master an der Vrije Universiteit in Amsterdam abschließen. Hier werde ich den Schwerpunkt Management Consulting wählen, denn für mich ist sicher: Ich möchte in der Beratungsbranche arbeiten.


    Yasin Yilmaz

    Yasin Yilmaz ist 24 Jahre alt und studiert an der Technischen Universität Clausthal Technische Betriebswirtschaftslehre im Master. Er ist Mitglied der studentischen Unternehmensberatung Consulting-Team Clausthal und derzeit Praktikant im Bereich Einkauf Unternehmensberatung bei der BMW Group in München. In seiner Freizeit spielt er Fußball und macht Kraftsport.

    Comments are closed.

    Studentische Unternehmensberatungen

    Die Dachverbände der studentischen Unternehmensberatungen:

    BDSU: Der Bundesverband Deutscher Studentischer Unternehmensberatungen e. V. vereint die 36 führenden Studentischen Unternehmensberatungen Deutschlands, in denen sich über 3.000 Studenten selbst organisieren. Er engagiert sich seit seiner Gründung im Jahre 1992 für die Verbreitung der Idee der Studentischen Unternehmensberatung an den Hochschulen sowie in der Wirtschaft und Öffentlichkeit.

    Alle Infos und Termine unter bdsu.de und bdsu-kongress.de

    JCNetwork: Das Junior Consultant Network ist das größte deutsche Netzwerk für Studentische Unternehmensberatungen und verbindet 38 Initiativen mit insgesamt mehr als 2.600 Junior Consultants. 2002 gegründet, stehen auch heute noch die kontinuierliche Weiterbildung, der praxisorientierte Erfahrungsaustausch und der Aufbau eines persönlichen Netzwerkes im Fokus des Verbandes. Mit den JCNetwork Days, der größten Netzwerkveranstaltung für studentische Unternehmensberaterinnen und -berater, bietet der Verband zweimal jährlich mehr als 500 Studierenden Zugang zu professionellen Weiterbildungsangeboten sowie exklusiven Netzwerkmöglichkeiten zu anderen Studierenden und der Beratungsbranche.

    Alle Infos und Termine unter jcnetwork.de und days.jcnetwork.de   

    Seid dabei und stellt eure Gruppe vor!

    Möchtet ihr euch als Gruppe auf juniorconsultant.net vorstellen und andere Studierende sowie potenzielle Kunden oder namhafte Unternehmensberatungen auf euch aufmerksam machen? 

    Dann meldet euch unter redaktion(AT)juniorconsultant.net!

    Events BDSU // 2022

    BDSU // Frühjahrskongress 2023
    23. bis 26. März 2023 // Münster

    BDSU // Herbstkongress 2023
    November 2023 // Berlin

    BDSU // Arbeitskreistreffen
    20. bis 22. Januar 2023 // Freiburg

    Mehr erfahren unter www.bdsu.de und www.bdsu-kongress.de

     

     

    Events JCNetwork // 2022

    JCNetwork Days 1. bis 4. Juni 2023 // Leipzig
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.

    JCNetwork Executive Days 20. bis 22. Januar 2023 // Heilbronn

    Alle Infos und Termine unter days.jcnetwork.de  und jcnetwork.de

    Event move // Münster 15.-19. November

    consultingcontact.2022. move – Studentische Unternehmensberatung e.V. // 15. bis 19. November 2022 in Münster

    move – Studentische Unternehmensberatung e. V. eröffnet neue Perspektiven der Beratung: Im Rahmen der Veranstaltungsreihe bietet move den perfekten Rahmen, Einblicke in den Alltag der Beratung zu erhalten und mit erfahrenen Consultants unter anderem von Volkswagen Consulting, Prof. Roll & Pastuch, Horváth, DB Management Consulting und Ebner Stolz ins Gespräch zu kommen. Neben Workshops, Social Events, Einzelgesprächen und Abendveranstaltungen erwartet die Teilnehmer auch ein Gala-Dinner am Hafen.

    Weitere Informationen und Anmeldung unter www.consultingcontact.de

    WFI // Ingolstadt 24. bis 26. November

    Der WFI Consulting Cup 2022 findet vom 24. bis 26. November in Ingolstadt statt

    1 Fallstudie, 48 Teilnehmer, 24 Stunden Bearbeitungszeit, 12 Teams, 3.500 Euro Preisgeld: Der Consulting Cup ist ein studentischer Fallstudienwettbewerb und wird von Studierenden der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Eichstätt-Ingolstadt (WFI) ausgerichtet. Mit dabei sind Unternehmen aus der Berater-Branche wie Roland Berger, Horváth oder Accenture. Die Bewerbung ist möglich als Team oder Einzelperson. Dieses Jahr wird der Wettbewerb wieder in Präsenz vom 24. bis 26. November 2022 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Eichstätt-Ingolstadt stattfinden. Innerhalb von 24 Stunden bearbeiten vierköpfige studentische Teams eine Fallstudie aus dem Berateralltag, die vom Premium-Partner Roland Berger gestellt wird. Nach der Präsentation vor einer erfahrenen Fachjury, bestehend aus Vertretern der zehn Partnerunternehmen, wird anschließend das Finale des Recruiting-Events bei einem exklusiven Galadinner gefeiert. Den teilnehmenden Studierenden winken lukrative Preisgelder und optimale Networking-Möglichkeiten.

    Die Bewerbungsphase läuft noch bis 16. Oktober 2022 auf consultingcup.de

    Event HCW // Januar 2023 Stuttgart

    Hohenheim Consulting Week // Eine gute Woche Berateralltag hautnah // 9. bis 20. Januar 2023 in Stuttgart

    Die Hohenheim Consulting Week ist ein exklusives Recruiting-Event für Studierende und Doktoranden mit Interesse an der Beratungsbranche. Die Veranstaltung wird seit 1999 jährlich vom Junior Business Team, einer der führenden studentischen Unternehmensberatungen im süddeutschen Raum, organisiert und durchgeführt. Die Teilnehmer können zehn renommierte Unternehmens- beratungen treffen und in Workshops ihr Können unter Beweis stellen. Mit dabei sind BearingPoint, Deloitte, EbnerStolz, Horváth, KPMG, PwC, Fichtner, Santiago Advisors, zeb und thyssenkrupp Management Consulting. Neben der aktiven Zusammenarbeit mit erfahrenen Beratern wird die Gelegenheit geboten, Kontakte zu knüpfen und sich bei einem gemeinsamen Abendessen kennenzulernen. Den Rahmen für die Veranstaltung im Januar 2023 bieten voraussichtlich wieder die Design Offices in Stuttgart Mitte.

    Die Bewerbungsphase für die Hohenheim Consulting Week 2023 läuft noch bis Ende Oktober 2022, mehr Infos unter consulting-week.de

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.