Facebook Twitter Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • BearingPoint
      • CTcon Management Consultants
      • DB Management Consulting
      • Ebner Stolz Management Consultants
      • EY Deutschland GmbH
      • EY-Parthenon
      • Horn & Company
      • Horváth
      • Kearney
      • KPMG
      • Lufthansa Industry Solutions
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Simon-Kucher & Partners
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
      • Volkswagen Consulting
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Berater
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Studentische Berater

    Das eine Projekt

    Dresdner Studenten beraten Riesaer Stahlwerk

    Vier Mitglieder der Studentischen Unternehmensberatung PAUL Consultants führten eine Prozessaufnahme bei den ESF Elbe-Stahlwerken Feralpi durch und legten den Grundstein für die weitere Optimierung der IT-Infrastruktur. Hier berichten sie über die Herausforderungen dieses ganz besonderen Projektes.

    Philipp Junghanns studiert im achten Semester Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Dresden. Er ist studentischer Berater bei PAUL Consultants e. V. und das nicht erst seit gestern. Seine Historie bei PAUL Consultants geht weit zurück und beinhaltet einige Meilensteine: Leiter des Ressorts Wissen & Netzwerke, Berater in fünf externen Projekten, zwei davon leitete er als Projektleiter. Ähnlich steht es bei seinen studentischen Beraterkollegen Andreas Roth, Marcel Burghardt und Tom Schulz: sieben extern erfolgreich durchgeführte Projekte, fünf intern übernommene Projekte, davon drei in der jeweiligen Funktion als Projektleiter und zwei weitere Ressortleiterschaften sowie Stabsstellenposten kommen auf die drei Berater. Vier Consultants, die in ihrer Zeit bei der studentischen Unternehmensberatung vielfach Verantwortung übernommen haben und ihr Wissen in Projekten erweitert haben.

    Die Anzahl der durchgeführten Projekte dieser Studenten steht für das Kernziel von PAUL Consultants – in Projekten Aus Unternehmen Lernen. So ist es nicht ungewöhnlich, dass sich die vier erfahrenen Berater im fortgeschrittenen Stadium ihres Studiums und nach mehreren Jahren intensiven Engagements für den Verein für ein weiteres Projekt zusammenschlossen.

    Der Auftrag für die vier studentischen Berater lautete, Verbesserungspotentiale innerhalb eines Unternehmens zu identifizieren und die Erarbeitung effizienterer Prozesse zu unterstützen. ERP-nahe Lösungsvorschläge sollten erarbeitet und somit transparentere und effizientere Prozessabläufe realisiert werden. Der Kunde war die ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH, die zur italienischen Feralpi-Gruppe gehört. Das Unternehmen betreibt ein Stahl- und Walzwerk im sächsischen Riesa und produziert Bewehrungsstähle für die Stahlbetonbauweise. Bei dem gemeinsamen Projekt handelte es sich um die erste Zusammenarbeit dieser Art zwischen den Elbe-Stahlwerken und PAUL Consultan

    Die Herausforderung: Eingeschliffene Prozesse durch moderne IT-gestütze Arbeitsabläufe zu ersetzen

    Das Riesaer Unternehmen sponsert jedoch seit Ende letzten Jahres die Mitgliedschaft des Vereins im Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW). Der Werksdirektor der ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH, Frank Jürgen Schaefer, zeigte sich begeistert von der Idee der studentischen Unternehmensberatung und entschloss sich, eben jene zu fördern. Dies umfasst für die studentischen Berater von PAUL Consultants neben Projekten auch die Möglichkeit, Praktika zu absolvieren und Abschlussarbeiten zu schreiben. Auch eine Werksführung fand im Frühling diesen Jahres statt.  Die Teilnehmer der Führung erhielten dabei einen detaillierten Einblick in die Produktionsstätten der Elbe-Stahlwerke.

    Im März diesen Jahres startete das Projektteam dann mit der Projektarbeit. Bis Mai 2015 leisteten sie über 45 Beratertage und füllten dabei fehlende interne Kapazitäten des Stahlherstellers auf. Projektleiter Philipp Junghanns sah die besondere Herausforderung des Projektes darin, die Bereitschaft der Abteilungen zu fördern, über Jahre eingeschliffene Prozesse durch moderne, IT-gestützte Arbeitsabläufe zu ersetzen. Die externe Sichtweise der Berater stellte sich dabei als großer Vorteil heraus, da die Abteilungen somit durch objektiv-fundierte Urteile von den Handlungsbedarfen überzeugt werden konnten, ohne fremdbestimmt Lösungen übergestülpt zu bekommen.

    Der Kunde betreibt ein Stahl- und Walzwerk in Sachsen.

    Mitarbeiterinterviews brachten eine vollständige Ist-Beschreibung

    Das Team, bestehend aus Studenten der Fachbereiche Wirtschaftsingenieurwesen, -informatik und -wissenschaften, nahm zunächst die Prozesse in den nicht-produzierenden Abteilungen auf und erarbeitete dabei in mehreren parallelen Mitarbeiterinterviews eine vollständige Ist-Prozess-­beschreibung. Ergänzend folgte eine Soll-Prozessaufnahme beim Leiter der IT, Patrick Matzke, der dem Projektteam viele Ideen zur Prozessautomatisierung auf den Weg gab. In der folgenden Projektphase digitalisierte das Projektteam die aufgenommenen Informationen in Form von EPK-Prozessschaubildern – ereignisgesteuerte Prozessketten – und diskutierte zahlreiche Verbesserungsansätze, zu denen auch die Änderungs­ideen aus der Soll-Aufnahme zählten. &nb

    „Genau, was ich gebraucht habe!” Zurück blieb ein rundum zufriedener Kunde

    49 Handlungsfelder ergaben sich schließlich von Schrotteinkauf über Wareneingang bis hin zu Rechnungsprüfung und Finanzbuchhaltung. Zudem führte das Team ein Scoring der vorgeschlagenen Maßnahmen durch und bewertete diese abteilungsweise gemäß Aufwand und Nutzen, sodass eine objektive Schwerpunktsetzung ermöglicht wurde. Die so geordneten Verbesserungspotentiale wurden schließlich im Rahmen einer schriftlichen Projektdokumentation, gemäß Ist-Situation, Auswirkung und möglichen Lösungsansätzen beschrieben. Sie leiteten unter anderem Handlungsbedarfe zur Digitalisierung von Arbeitsabläufen ab und legten den Grundstein für die weitere Optimierung der IT-Infrastruktur.

    Die Berater hinterließen einen ausgesprochen zufriedenen Kunden, IT-Leiter Patrick Matzke beschrieb es passend mit den Worten: „Das war genau das, was ich gebraucht habe.“ Die zügige Projektdurchführung sowie der unbelastete Blick von außen stießen sowohl beim Leiter der IT als auch bei den Mitarbeitern in den Fachabteilungen auf großen Anklang. Beide Parteien haben bereits ihr Interesse an zukünftigen Projekten zum Ausdruck gebracht.

    Und auch für die vier Studenten bildete das Feralpi-Projekt einen besonderen Höhepunkt ihrer noch jungen Beraterkarriere. Durch den optimalen Einsatz ihrer jeweiligen Kernkompetenzen konnte das Projekt binnen kürzester Zeit durchgeführt werden und das zur höchsten Zufriedenheit des Kunden. Nicht zuletzt Beweis dafür, dass sich das jahrelange Engagement ausgezahlt hat und man bestens auf das nicht mehr allzu ferne Berufsleben vorbereitet ist.


    PAUL Consultants e. V. 

    PAUL Consultants e. V. ist ein studentischer Verein und bedeutet „in Projekten Aus Unternehmen Lernen“ und bietet die Möglichkeit, erworbenes Wissen aus der Hochschule in der Praxis anzuwenden. Der Verein  sucht laufend unternehmerisch denkende Teamplayer aus allen Studiengängen – von Wirtschaftswissenschaftlern, über Psychologen und Ingenieuren bis hin zu Informatikern.

    Mehr unter www.paul-consultants.de

    Comments are closed.

    Studentische Unternehmensberatungen

    Die Dachverbände der studentischen Unternehmensberatungen:

    JCNetwork: Das Junior Consultant Network ist das größte deutsche Netzwerk für Studentische Unternehmensberatungen und verbindet 38 Initiativen mit insgesamt mehr als 2.600 Junior Consultants. 2002 gegründet, stehen auch heute noch die kontinuierliche Weiterbildung, der praxisorientierte Erfahrungsaustausch und der Aufbau eines persönlichen Netzwerkes im Fokus des Verbandes. Mit den JCNetwork Days, der größten Netzwerkveranstaltung für studentische Unternehmensberaterinnen und -berater, bietet der Verband zweimal jährlich mehr als 500 Studierenden Zugang zu professionellen Weiterbildungsangeboten sowie exklusiven Netzwerkmöglichkeiten zu anderen Studierenden und der Beratungsbranche.

    Alle Infos und Termine unter jcnetwork.de und days.jcnetwork.de   

    BDSU: Der Bundesverband Deutscher Studentischer Unternehmensberatungen e. V. vereint die 32 führenden Studentischen Unternehmensberatungen Deutschlands, in denen sich über 2.200 Studenten selbst organisieren. Er engagiert sich seit seiner Gründung im Jahre 1992 für die Verbreitung der Idee der Studentischen Unternehmensberatung an den Hochschulen sowie in der Wirtschaft und Öffentlichkeit.

    Alle Infos und Termine unter
    bdsu.de und bdsu-kongress.de

    Zur Liste der studentischen Unternehmensberatungen

    Seid dabei und stellt eure Gruppe vor!

    Möchtet ihr euch als Gruppe auf juniorconsultant.net vorstellen und andere Studierende sowie potenzielle Kunden oder namhafte Unternehmensberatungen auf euch aufmerksam machen? 

    Dann meldet euch unter redaktion(AT)juniorconsultant.net!

    Events BDSU // 2022

    BDSU // Frühjahrskongress 2023
    23. bis 26. März 2023 // Münster

    BDSU // Herbstkongress 2023
    November 2023 // Berlin

    BDSU // Arbeitskreistreffen
    20. bis 22. Januar 2023 // Freiburg

    Mehr erfahren unter www.bdsu.de und www.bdsu-kongress.de

     

     

    Events JCNetwork // 2022

    JCNetwork Days 1. bis 4. Juni 2023 // Leipzig
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.

    JCNetwork Executive Days 20. bis 22. Januar 2023 // Heilbronn

    Alle Infos und Termine unter days.jcnetwork.de  und jcnetwork.de

    Event move // Münster 15.-19. November

    consultingcontact.2022. move – Studentische Unternehmensberatung e.V. // 15. bis 19. November 2022 in Münster

    move – Studentische Unternehmensberatung e. V. eröffnet neue Perspektiven der Beratung: Im Rahmen der Veranstaltungsreihe bietet move den perfekten Rahmen, Einblicke in den Alltag der Beratung zu erhalten und mit erfahrenen Consultants unter anderem von Volkswagen Consulting, Prof. Roll & Pastuch, Horváth, DB Management Consulting und Ebner Stolz ins Gespräch zu kommen. Neben Workshops, Social Events, Einzelgesprächen und Abendveranstaltungen erwartet die Teilnehmer auch ein Gala-Dinner am Hafen.

    Weitere Informationen und Anmeldung unter www.consultingcontact.de

    WFI // Ingolstadt 24. bis 26. November

    Der WFI Consulting Cup 2022 findet vom 24. bis 26. November in Ingolstadt statt

    1 Fallstudie, 48 Teilnehmer, 24 Stunden Bearbeitungszeit, 12 Teams, 3.500 Euro Preisgeld: Der Consulting Cup ist ein studentischer Fallstudienwettbewerb und wird von Studierenden der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Eichstätt-Ingolstadt (WFI) ausgerichtet. Mit dabei sind Unternehmen aus der Berater-Branche wie Roland Berger, Horváth oder Accenture. Die Bewerbung ist möglich als Team oder Einzelperson. Dieses Jahr wird der Wettbewerb wieder in Präsenz vom 24. bis 26. November 2022 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Eichstätt-Ingolstadt stattfinden. Innerhalb von 24 Stunden bearbeiten vierköpfige studentische Teams eine Fallstudie aus dem Berateralltag, die vom Premium-Partner Roland Berger gestellt wird. Nach der Präsentation vor einer erfahrenen Fachjury, bestehend aus Vertretern der zehn Partnerunternehmen, wird anschließend das Finale des Recruiting-Events bei einem exklusiven Galadinner gefeiert. Den teilnehmenden Studierenden winken lukrative Preisgelder und optimale Networking-Möglichkeiten.

    Die Bewerbungsphase läuft noch bis 16. Oktober 2022 auf consultingcup.de

    Event HCW // Januar 2023 Stuttgart

    Hohenheim Consulting Week // Eine gute Woche Berateralltag hautnah // 9. bis 20. Januar 2023 in Stuttgart

    Die Hohenheim Consulting Week ist ein exklusives Recruiting-Event für Studierende und Doktoranden mit Interesse an der Beratungsbranche. Die Veranstaltung wird seit 1999 jährlich vom Junior Business Team, einer der führenden studentischen Unternehmensberatungen im süddeutschen Raum, organisiert und durchgeführt. Die Teilnehmer können zehn renommierte Unternehmens- beratungen treffen und in Workshops ihr Können unter Beweis stellen. Mit dabei sind BearingPoint, Deloitte, EbnerStolz, Horváth, KPMG, PwC, Fichtner, Santiago Advisors, zeb und thyssenkrupp Management Consulting. Neben der aktiven Zusammenarbeit mit erfahrenen Beratern wird die Gelegenheit geboten, Kontakte zu knüpfen und sich bei einem gemeinsamen Abendessen kennenzulernen. Den Rahmen für die Veranstaltung im Januar 2023 bieten voraussichtlich wieder die Design Offices in Stuttgart Mitte.

    Die Bewerbungsphase für die Hohenheim Consulting Week 2023 läuft noch bis Ende Oktober 2022, mehr Infos unter consulting-week.de

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.