Facebook Twitter Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • BearingPoint
      • CTcon Management Consultants
      • DB Management Consulting
      • Ebner Stolz Management Consultants
      • EY Deutschland GmbH
      • EY-Parthenon
      • Horn & Company
      • Horváth
      • Kearney
      • KPMG
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Simon-Kucher & Partners
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
      • Volkswagen Consulting
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Berater
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Studentische Berater

    Studentische Unternehmensberatungen: Kleine Beratung – große Beratungsleistung!

    Praxisreport von Lisa Fink vom BDSU

    Als Bundesverband Deutscher Studentischer Unternehmensberatungen (kurz: BDSU) vereinen wir aktuell 32 studentische Unternehmensberatungen aus ganz Deutschland, in denen sich insgesamt mehr als 2.900 Studierende aus allen Fachrichtungen engagieren. In den einzelnen JEs (steht für „Junior Entreprises“) sind jeweils zwischen 30 und 130 Beraterinnen und Berater aktiv, die sowohl kleine und mittelständische Unternehmen als auch international agierende Konzerne beraten. Wir haben drei unserer Mitgliedsinitiativen gefragt, wie viele und welche Art von Beratungsprojekten sie mit der Manpower in ihrem Verein stemmen können. Darüber hinaus erzählen sie auch, was neben der externen Projektarbeit auch intern im Verein passiert.

    Die externe Projektarbeit mit Unternehmen ist das Kerngeschäft der studentischen Unternehmensberatungen. Mit dem erlernten Wissen aus dem Studium, basierend auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft und Forschung sowie der praktischen Erfahrung durch Praktika und Werkstudentenstellen, beraten die Studierenden in den sogenannten JEs („Junior Entreprises“) Unternehmen und bieten ihnen eine kostengünstige und dennoch qualitativ hochwertige Alternative zu herkömmlichen Beratungen.

    Wie sieht die externe Projektarbeit bei unseren Mitgliedsinitiativen aus?

    Der TriRhena Consulting e.V. aus Freiburg im Breisgau gehört mit rund 30 Mitgliedern zu den kleineren und jüngeren studentischen Unternehmensberatungen unseres Dachverbands, denn der Verein wurde erst im Jahr 2009 gegründet. Dennoch hat sich die studentische Unternehmensberatung bereits in der Region Freiburg etabliert und führt bis zu 20 Beratungsprojekten jährlich durch.

    Katharina Knobloch, 1. Vorsitzende von TriRhena Consulting e.V. aus Freiburg: „Unser Ziel ist es, Brücken zwischen Studierenden, Hochschulen und der Wirtschaft zu bauen. In interdisziplinärer Projektarbeit können Studierende ihr universitäres Wissen anwenden und Dialoge mit Unternehmern auf Augenhöhe führen. Unsere große Stärke ist unsere Interdisziplinarität und Diversität. Wir zählen aktuell 31 aktive Mitglieder aus 15 verschiedenen Fachrichtungen, die ungefähr 15-20 externe Projekte pro Jahr mit den unterschiedlichsten Unternehmen durchführen. Mit namhaften Großunternehmen und lokalen KMUs sowie der wachsenden Freiburger Start-Up Szene sind wir in Bereichen wie Prozessoptimierung, Employer Branding und Marktanalysen erfolgreich aktiv.“


    „Brücken bauen zwischen Studierenden, Hochschulen und der Wirtschaft”

    Katharina Knobloch, TriRhena Consulting e.V.


    Der Junior Management Spektrum Augsburg e.V. (kurz: JMS Augsburg e.V.) wurde 1990 gegründet und hat seitdem mehr als 300 Beratungsprojekte erfolgreich abgeschlossen. Heute zählt der Verein 60 aktive Mitglieder, die in erster Linie mittelständische Unternehmen im bayerischen Raum beraten.

    Paul Schynoll, JMS Augsburg e.V.
    Paul Schynoll, JMS Augsburg e.V.

    Paul Schynoll, 1. Vorsitzender von JMS Augsburg e.V.: „Mit knapp über 60 Consultants, Expert Consultants und Senior Consultants bearbeitet JMS Augsburg e.V. im Durchschnitt zwischen 10 bis 20 Beratungsprojekte pro Jahr. In den Bereichen Strategy, Technology & Business Intelligence, sowie Process Management, berät JMS hauptsächlich mittelständische Unternehmen branchenübergreifend in der Region Bayerisch-Schwaben. Seit der Gründung im Jahr 1990 konnten wir bereits mehr als 300 Beratungsprojekte bei namhaften Unternehmen wie Hilti, Washtec und UPM-Kymmene erfolgreich abschließen.“

    Mit mehr als 100 aktiven Mitgliedern gehört das Company Consulting Team e.V. (kurz: CCT) aus Berlin zu den größten studentischen Unternehmensberatungen in unserem Dachverband und berät seit 1993 viele namhafte Unternehmen. Durch die zunehmende internationale Ausrichtung erreicht das CCT auch Unternehmen im Ausland.


    „Auf nationaler und internationaler Ebene an verschiedenen Standorten gleichzeitig beraten”

    Laura Messingfeld, Company Consulting Team e.V.


    Laura Messingfeld, 1. Vorsitzende des Company Consulting Team e.V. aus Berlin: „Das Company Consulting Team e. V. ist ein Zusammenschluss von über 100 engagierten Studierenden, die seit 1993 Beratungsprojekte für verschiedenste Unternehmen durchführen. Damit gehören wir zu den Pionieren der studentischen Unternehmensberatungen in Deutschland. Insgesamt hat das CCT schon über 500 Projekte erfolgreich abgeschlossenen. Unter unseren Kunden befinden sich namhafte Unternehmen wie Ernst & Young, Carmeq, DKB und Bosch Siemens Haushaltsgeräte. Das CCT kann durch die internationale Ausrichtung und als Teil des Junior-Seven Netzwerkes Unternehmen sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene an verschiedenen Standorten gleichzeitig beraten. So erreicht das CCT beispielsweise Kunden in London, die in den Berliner Markt einsteigen wollen.“

    Auch das interne Engagement ist neben der externen Projektarbeit wichtig

    Neben der externen Projektarbeit engagieren sich die Mitglieder der studentischen Unternehmensberatungen jedoch auch intern und entwickeln gemeinsam ihren jeweiligen Verein weiter. Jede JE („Junior Entreprise“) verfügt über eine unterschiedliche Struktur, in der die vereinsinternen Aufgaben verteilt werden. Die interne Vereinsarbeit von TriRhena Consulting e.V. gliedert sich in insgesamt fünf Teams. Viele interne Projekte zur Weiterentwicklung des Vereins werden teamübergreifend erarbeitet und realisiert.

    Katharina Knobloch, TriRhena Consulting e.V.
    Katharina Knobloch, TriRhena Consulting e.V.

    Katharina Knobloch: „Es gibt fünf Vorstände, wobei jedem Vorstand ein internes Team untergeordnet ist. Neben unserer externen Ausrichtung legen wir auch großen Wert auf unsere interne Arbeit und zählen hierbei momentan etwa 20 aktive interne Projekte. Exemplarisch wäre hierfür unsere erst neulich gestartete Kommunikationskampagne zu nennen.“

    Nachdem in diesem Jahr eine neue, effiziente Vereinsstruktur eingeführt wurde, arbeiten die Mitglieder bei JMS Augsburg e.V. nun in zehn selbstständigen Teams, die durch fünf Vorstände geleitet werden.

     


    „Mehr als 300 Beratungsprojekte bei namhaften Unternehmen”

    Paul Schynoll, JMS Augsburg e.V.


    Paul Schynoll: „Neben dem Kerngeschäft der externen Unternehmensberatung, profiliert sich JMS auch durch eine moderne Organisationsstruktur, die sich aus zehn eigenständig agierenden Teams zusammensetzt. Mit dieser Teamstruktur wird eine effiziente Aufgaben- und Verantwortlichkeitsverteilung erzielt, die die Mitglieder motiviert, sich in den jeweiligen Teams aktiv mit ihren Ideen einzubringen. So setzen wir in kurzer Zeit viele verschiedene interne Projekte um und entwickeln unsere Mitglieder sowie unseren Verein gemeinsam weiter.“

    Der Company Consulting Team e.V. legt viel Wert auf die interne Aus- und Weiterbildung ihrer Mitglieder, indem sie sich in den fünf verschiedenen Ressorts ausprobieren können.

    Laura Messingfeld, Company Consulting Team e.V.
    Laura Messingfeld, Company Consulting Team e.V.

    Laura Messingfeld: „Aufgrund des großen und diversen Teams haben CCTler*innen die Möglichkeit, sich in den unterschiedlichsten Bereichen weiterzuentwickeln. Durch unsere hohe Mitgliederanzahl können wir neben der externen Projektarbeit auch viele interne Projekte stemmen, wie zum Beispiel ein eigenes Schulungskonzept für interne Trainings zu entwickeln. Darüber hinaus hat das CCT einen eigenen Investment-Club, eine Frauen-Initiative und engagiert sich sozial für gute Zwecke.“

    Junior Entreprises – mehr als nur eine studentische Initiative

    Wie sich zeigt, sind studentische Unternehmensberatungen mit ihren jeweiligen Human Resources von 30 bis zu 130 Beraterinnen und Beratern in der Lage, Unternehmen aller Größen und Branchen zu beraten und sich trotzdem intern enorm zu entwickeln. Mit den Kompetenzen, die die Mitglieder durch die Ausbildung zu Beginn der Mitgliedschaft und das vereinsinterne Engagements erlangen, können sie die Kunden professionell und auf hohem Niveau beraten.

    Gemeinsam haben unsere Mitgliedsinitiativen im Jahr 2019 insgesamt 8.098 Beratertage (ein Beratertag = acht Stunden) erfolgreich durchgeführt. So beweisen die studentischen Unternehmensberatungen in unserem Dachverband, dass sie mehr als nur eine studentische Initiative sind und mit Beratungsunternehmen derselben Größenordnung durchaus mithalten können.


     

    Lisa FinkLisa Fink, BDSU e.V.
    Lisa Fink ist 21 Jahre alt und studiert Geographie im Bachelor an der Universität Augsburg. Seit einem Jahr ist sie nun Mitglied in einer studentischen Unternehmensberatung und seit Mai die Ressortleitung für Öffentlichkeitsarbeit im BDSU.

    Comments are closed.

    Studentische Unternehmensberatungen

    Die Dachverbände der studentischen Unternehmensberatungen:

    BDSU: Der Bundesverband Deutscher Studentischer Unternehmensberatungen e. V. vereint die 36 führenden Studentischen Unternehmensberatungen Deutschlands, in denen sich über 3.000 Studenten selbst organisieren. Er engagiert sich seit seiner Gründung im Jahre 1992 für die Verbreitung der Idee der Studentischen Unternehmensberatung an den Hochschulen sowie in der Wirtschaft und Öffentlichkeit.

    Alle Infos und Termine unter bdsu.de und bdsu-kongress.de

    JCNetwork: Das Junior Consultant Network ist das größte deutsche Netzwerk für Studentische Unternehmensberatungen und verbindet 38 Initiativen mit insgesamt mehr als 2.600 Junior Consultants. 2002 gegründet, stehen auch heute noch die kontinuierliche Weiterbildung, der praxisorientierte Erfahrungsaustausch und der Aufbau eines persönlichen Netzwerkes im Fokus des Verbandes. Mit den JCNetwork Days, der größten Netzwerkveranstaltung für studentische Unternehmensberaterinnen und -berater, bietet der Verband zweimal jährlich mehr als 500 Studierenden Zugang zu professionellen Weiterbildungsangeboten sowie exklusiven Netzwerkmöglichkeiten zu anderen Studierenden und der Beratungsbranche.

    Alle Infos und Termine unter jcnetwork.de und days.jcnetwork.de   

    Seid dabei und stellt eure Gruppe vor!

    Möchtet ihr euch als Gruppe auf juniorconsultant.net vorstellen und andere Studierende sowie potenzielle Kunden oder namhafte Unternehmensberatungen auf euch aufmerksam machen? 

    Dann meldet euch unter redaktion(AT)juniorconsultant.net!

    Events BDSU // 2022

    BDSU // Frühjahrskongress 2023
    23. bis 26. März 2023 // Münster

    BDSU // Herbstkongress 2023
    November 2023 // Berlin

    BDSU // Arbeitskreistreffen
    20. bis 22. Januar 2023 // Freiburg

    Mehr erfahren unter www.bdsu.de und www.bdsu-kongress.de

     

     

    Events JCNetwork // 2022

    JCNetwork Days 1. bis 4. Juni 2023 // Leipzig
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.

    JCNetwork Executive Days 20. bis 22. Januar 2023 // Heilbronn

    Alle Infos und Termine unter days.jcnetwork.de  und jcnetwork.de

    Event move // Münster 15.-19. November

    consultingcontact.2022. move – Studentische Unternehmensberatung e.V. // 15. bis 19. November 2022 in Münster

    move – Studentische Unternehmensberatung e. V. eröffnet neue Perspektiven der Beratung: Im Rahmen der Veranstaltungsreihe bietet move den perfekten Rahmen, Einblicke in den Alltag der Beratung zu erhalten und mit erfahrenen Consultants unter anderem von Volkswagen Consulting, Prof. Roll & Pastuch, Horváth, DB Management Consulting und Ebner Stolz ins Gespräch zu kommen. Neben Workshops, Social Events, Einzelgesprächen und Abendveranstaltungen erwartet die Teilnehmer auch ein Gala-Dinner am Hafen.

    Weitere Informationen und Anmeldung unter www.consultingcontact.de

    WFI // Ingolstadt 24. bis 26. November

    Der WFI Consulting Cup 2022 findet vom 24. bis 26. November in Ingolstadt statt

    1 Fallstudie, 48 Teilnehmer, 24 Stunden Bearbeitungszeit, 12 Teams, 3.500 Euro Preisgeld: Der Consulting Cup ist ein studentischer Fallstudienwettbewerb und wird von Studierenden der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Eichstätt-Ingolstadt (WFI) ausgerichtet. Mit dabei sind Unternehmen aus der Berater-Branche wie Roland Berger, Horváth oder Accenture. Die Bewerbung ist möglich als Team oder Einzelperson. Dieses Jahr wird der Wettbewerb wieder in Präsenz vom 24. bis 26. November 2022 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Eichstätt-Ingolstadt stattfinden. Innerhalb von 24 Stunden bearbeiten vierköpfige studentische Teams eine Fallstudie aus dem Berateralltag, die vom Premium-Partner Roland Berger gestellt wird. Nach der Präsentation vor einer erfahrenen Fachjury, bestehend aus Vertretern der zehn Partnerunternehmen, wird anschließend das Finale des Recruiting-Events bei einem exklusiven Galadinner gefeiert. Den teilnehmenden Studierenden winken lukrative Preisgelder und optimale Networking-Möglichkeiten.

    Die Bewerbungsphase läuft noch bis 16. Oktober 2022 auf consultingcup.de

    Event HCW // Januar 2023 Stuttgart

    Hohenheim Consulting Week // Eine gute Woche Berateralltag hautnah // 9. bis 20. Januar 2023 in Stuttgart

    Die Hohenheim Consulting Week ist ein exklusives Recruiting-Event für Studierende und Doktoranden mit Interesse an der Beratungsbranche. Die Veranstaltung wird seit 1999 jährlich vom Junior Business Team, einer der führenden studentischen Unternehmensberatungen im süddeutschen Raum, organisiert und durchgeführt. Die Teilnehmer können zehn renommierte Unternehmens- beratungen treffen und in Workshops ihr Können unter Beweis stellen. Mit dabei sind BearingPoint, Deloitte, EbnerStolz, Horváth, KPMG, PwC, Fichtner, Santiago Advisors, zeb und thyssenkrupp Management Consulting. Neben der aktiven Zusammenarbeit mit erfahrenen Beratern wird die Gelegenheit geboten, Kontakte zu knüpfen und sich bei einem gemeinsamen Abendessen kennenzulernen. Den Rahmen für die Veranstaltung im Januar 2023 bieten voraussichtlich wieder die Design Offices in Stuttgart Mitte.

    Die Bewerbungsphase für die Hohenheim Consulting Week 2023 läuft noch bis Ende Oktober 2022, mehr Infos unter consulting-week.de

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.