Facebook Twitter Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • BearingPoint
      • CTcon Management Consultants
      • DB Management Consulting
      • Ebner Stolz Management Consultants
      • EY Deutschland GmbH
      • EY-Parthenon
      • Horn & Company
      • Horváth
      • Kearney
      • KPMG
      • Lufthansa Industry Solutions
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Simon-Kucher & Partners
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
      • Volkswagen Consulting
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Berater
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Studentische Berater

    Bike-Sharing für Berlin

    ­­­Als der ehemalige US-Präsident Bill Clinton 1997 Kopenhagen besuchte, wurde er auf eine ungewöhnliche Weise beschenkt – er bekam ein Fahrrad. Wer schon einmal in der dänischen Hauptstadt war, dem erscheint dies gar nicht so bizarr: Ein Spaziergang durch die Fahrradstadt zeigt deutlich – das populärste Verkehrsmittel dort ist das Zweirad. Laut BBC nutzt in Kopenhagen jeder Dritte das Fahrrad auf dem Weg zur Arbeit, Schule oder Universität.

    Freitag, 17 Uhr, Berufsverkehr in Berlin. Überfüllte Bahnen und kilometerlange Staus auf den Straßen sind die Regel. Im Radio heißt es immer wieder: „15 Minuten Passierdauer mehr einplanen“. Durch das ständige Stop-and-Go verlässt das teure Benzin den Tank viel zu schnell und im Zug hat man beim Wettrennen um die letzten Sitzplätze kaum eine Chance. Man verliert Zeit, Geld und Nerven. Aber muss das wirklich sein?  Über 650 Kilometer sind in der deutschen Hauptstadt ausschließlich den Radlern vorbehalten. Das flache Gebiet mit seiner grünen Umgebung und den ruhigen Nebenstraßen auch in der Innenstadt, macht die Fahrt mit dem Drahtesel zum wahren Vergnügen. Studien belegen, dass der Fahrradverkehr in Berlin 2011 zweifach so groß war, wie vor zehn Jahren. Dennoch entscheiden sich die meisten Berliner immer noch für andere Verkehrsmittel. Mögliche Gründe dafür sind abschreckende Radpreise, zu große Entfernungen zwischen den bereits vorhandenen Leihstationen oder die zu geringe Sicherheit auf den Fahrradwegen.

    Berlin hat die Voraussetzungen, das Potenzial und den Bedarf, eine Fahrradstadt zu werden

    Probleme, die wir von der studentischen Unternehmensberatung BCPro e.V. mit einem durchdachten Bike-Sharing-System lösen würden. Unser Konzept wäre dazu geeignet, die Lebensqualität und den Flair Berlins positiv zu verändern. Eine saubere Luft, weniger Lärm auf den Straßen und eine entspanntere Atmosphäre würden dazu ihren Teil beitragen.

    Um dieses Ziel jedoch zu erreichen, müsste man zunächst das Konzept in Kopenhagen genau untersuchen. Dazu könnte man beispielsweise eine Auswahl der Einwohner Kopenhagens befragen. So könnte geklärt werden, welche Faktoren dazu beitragen, dass das Rad dort als das dominante Verkehrsmittel gewählt wird. Wo liegen die Stärken des Bike-Sharing-Systems und wo die Schwächen? Was ist den Kunden dabei besonders wichtig? Im Anschluss wäre eine Vergleichsanalyse zur Ist-Situation in Berlin vorzunehmen.

    Bei dieser Feldanalyse würden wir Gesprächsrunden mit ausgewählten Personen aus einer definierten Zielgruppe veranstalten, um deren Erwartungen und Wünsche bestmöglich zu berücksichtigen. Für die Definition der Zielgruppe halten wir die demografischen Merkmale Altersstruktur, Familienstatus sowie den Wohnort für relevant. Des Weiteren würden wir Aspekte, wie Beruf, Gehalt und Einstellung berücksichtigen. Nach der Durchführung der Gespräche und Analysen könnten wir uns simultan an die Fertigung eines geeigneten Marketingkonzeptes machen sowie einen ersten Entwurf zur Implementierung einer Infrastruktur erarbeiten. Zur Marketingkonzeptionierung würden wir vom BCPro e.V. die gewonnenen Einsichten und Erkenntnisse aus den Gesprächsrunden und Befragungen nutzen, um ein günstiges, zielgruppennahes Modell für Berlin zu entwickeln.

    Bei der Marktanalyse in Berlin ist darauf zu achten, dass der Markt auch von der Anbieterseite her untersucht wird. Zunächst müssen dafür einige Fragen geklärt werden. Wie breit ist das Angebot? Wie ausgeprägt ist das Konkurrenzverhalten? Wo müssten die Anbieter gegebenenfalls abgeholt werden? Im Anschluss ist eine Gesamtkosten- und Benchmarkinganalyse durchzuführen. Wir wollen ermitteln, was der Nutzer braucht oder besser, was er will und wieviel er bereit ist, dafür auszugeben. Dabei steht uns ein breites Spektrum an Methoden zur Verfügung. In Betracht kommen unter anderem Marktumfragen, sowohl in Form eines Onlinefragebogens oder auch in Gestalt von persönlichen Interviews. In späteren Phasen könnte eine Marktbeobachtung vorgenommen werden.

    Abschließend würden wir von BCPro ein Marketingkonzept entwickeln, in dem die Strategie detailliert herausgearbeitet und die notwendigen Instrumente genau ermittelt werden würden. Mögliche Instrumente, die wir uns als praktikabel vorstellen könnten, sind: ein Ausleihchip, der ähnlich wie eine Mensakarte funktioniert, ein bestimmter Anteil von Fahrrädern mit Kindersitz und das Aufstellen von Regeln für einen ordnungsmäßigen Gebrauch der Räder.

    Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist uns innerhalb eines realistischen und umsetzbaren Rahmens zu bleiben. Dieser muss an die Bedürfnisse und Wünsche der Zielgruppe, wie etwa genügend Parkplätze, Themenrouten oder Sonderregelungen, zugeschnitten sein. Mithilfe der Ergebnisse der Marktanalyse sollen die Vorteile, die die Wahl des Fahrrads als Verkehrsmittel mit sich bringt, betont werden: Man bleibt trotz vieler Baustellen flexibel und betätigt sich bereits auf dem Weg zur Arbeit sportlich. Zudem kann das eingesparte Benzingeld anderweitig investiert werden. Unser System macht es möglich das Fahrrad nach Bedarf mitzunehmen und abzustellen – ohne Sorgen um Diebstahl oder Reparatur. Wer genau das oder gar mehr will, steigt mit BCPro e.V. aufs Rad. Unser Ziel: zu einer besseren Lebensqualität in der Hauptstadt beitragen – für die Natur, die Menschen und natürlich für Berlin.

    Hannes Müller
    Berater von BCPro e.V.
    www.bcpro.de

    Comments are closed.

    Studentische Unternehmensberatungen

    Die Dachverbände der studentischen Unternehmensberatungen:

    JCNetwork: Das Junior Consultant Network ist das größte deutsche Netzwerk für Studentische Unternehmensberatungen und verbindet 38 Initiativen mit insgesamt mehr als 2.600 Junior Consultants. 2002 gegründet, stehen auch heute noch die kontinuierliche Weiterbildung, der praxisorientierte Erfahrungsaustausch und der Aufbau eines persönlichen Netzwerkes im Fokus des Verbandes. Mit den JCNetwork Days, der größten Netzwerkveranstaltung für studentische Unternehmensberaterinnen und -berater, bietet der Verband zweimal jährlich mehr als 500 Studierenden Zugang zu professionellen Weiterbildungsangeboten sowie exklusiven Netzwerkmöglichkeiten zu anderen Studierenden und der Beratungsbranche.

    Alle Infos und Termine unter jcnetwork.de und days.jcnetwork.de   

    BDSU: Der Bundesverband Deutscher Studentischer Unternehmensberatungen e. V. vereint die 32 führenden Studentischen Unternehmensberatungen Deutschlands, in denen sich über 2.200 Studenten selbst organisieren. Er engagiert sich seit seiner Gründung im Jahre 1992 für die Verbreitung der Idee der Studentischen Unternehmensberatung an den Hochschulen sowie in der Wirtschaft und Öffentlichkeit.

    Alle Infos und Termine unter
    bdsu.de und bdsu-kongress.de

    Zur Liste der studentischen Unternehmensberatungen

    Seid dabei und stellt eure Gruppe vor!

    Möchtet ihr euch als Gruppe auf juniorconsultant.net vorstellen und andere Studierende sowie potenzielle Kunden oder namhafte Unternehmensberatungen auf euch aufmerksam machen? 

    Dann meldet euch unter redaktion(AT)juniorconsultant.net!

    Events BDSU // 2022

    BDSU // Frühjahrskongress 2023
    23. bis 26. März 2023 // Münster

    BDSU // Herbstkongress 2023
    November 2023 // Berlin

    BDSU // Arbeitskreistreffen
    20. bis 22. Januar 2023 // Freiburg

    Mehr erfahren unter www.bdsu.de und www.bdsu-kongress.de

     

     

    Events JCNetwork // 2022

    JCNetwork Days 1. bis 4. Juni 2023 // Leipzig
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.

    JCNetwork Executive Days 20. bis 22. Januar 2023 // Heilbronn

    Alle Infos und Termine unter days.jcnetwork.de  und jcnetwork.de

    Event move // Münster 15.-19. November

    consultingcontact.2022. move – Studentische Unternehmensberatung e.V. // 15. bis 19. November 2022 in Münster

    move – Studentische Unternehmensberatung e. V. eröffnet neue Perspektiven der Beratung: Im Rahmen der Veranstaltungsreihe bietet move den perfekten Rahmen, Einblicke in den Alltag der Beratung zu erhalten und mit erfahrenen Consultants unter anderem von Volkswagen Consulting, Prof. Roll & Pastuch, Horváth, DB Management Consulting und Ebner Stolz ins Gespräch zu kommen. Neben Workshops, Social Events, Einzelgesprächen und Abendveranstaltungen erwartet die Teilnehmer auch ein Gala-Dinner am Hafen.

    Weitere Informationen und Anmeldung unter www.consultingcontact.de

    WFI // Ingolstadt 24. bis 26. November

    Der WFI Consulting Cup 2022 findet vom 24. bis 26. November in Ingolstadt statt

    1 Fallstudie, 48 Teilnehmer, 24 Stunden Bearbeitungszeit, 12 Teams, 3.500 Euro Preisgeld: Der Consulting Cup ist ein studentischer Fallstudienwettbewerb und wird von Studierenden der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Eichstätt-Ingolstadt (WFI) ausgerichtet. Mit dabei sind Unternehmen aus der Berater-Branche wie Roland Berger, Horváth oder Accenture. Die Bewerbung ist möglich als Team oder Einzelperson. Dieses Jahr wird der Wettbewerb wieder in Präsenz vom 24. bis 26. November 2022 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Eichstätt-Ingolstadt stattfinden. Innerhalb von 24 Stunden bearbeiten vierköpfige studentische Teams eine Fallstudie aus dem Berateralltag, die vom Premium-Partner Roland Berger gestellt wird. Nach der Präsentation vor einer erfahrenen Fachjury, bestehend aus Vertretern der zehn Partnerunternehmen, wird anschließend das Finale des Recruiting-Events bei einem exklusiven Galadinner gefeiert. Den teilnehmenden Studierenden winken lukrative Preisgelder und optimale Networking-Möglichkeiten.

    Die Bewerbungsphase läuft noch bis 16. Oktober 2022 auf consultingcup.de

    Event HCW // Januar 2023 Stuttgart

    Hohenheim Consulting Week // Eine gute Woche Berateralltag hautnah // 9. bis 20. Januar 2023 in Stuttgart

    Die Hohenheim Consulting Week ist ein exklusives Recruiting-Event für Studierende und Doktoranden mit Interesse an der Beratungsbranche. Die Veranstaltung wird seit 1999 jährlich vom Junior Business Team, einer der führenden studentischen Unternehmensberatungen im süddeutschen Raum, organisiert und durchgeführt. Die Teilnehmer können zehn renommierte Unternehmens- beratungen treffen und in Workshops ihr Können unter Beweis stellen. Mit dabei sind BearingPoint, Deloitte, EbnerStolz, Horváth, KPMG, PwC, Fichtner, Santiago Advisors, zeb und thyssenkrupp Management Consulting. Neben der aktiven Zusammenarbeit mit erfahrenen Beratern wird die Gelegenheit geboten, Kontakte zu knüpfen und sich bei einem gemeinsamen Abendessen kennenzulernen. Den Rahmen für die Veranstaltung im Januar 2023 bieten voraussichtlich wieder die Design Offices in Stuttgart Mitte.

    Die Bewerbungsphase für die Hohenheim Consulting Week 2023 läuft noch bis Ende Oktober 2022, mehr Infos unter consulting-week.de

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.