Facebook Twitter Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • BearingPoint
      • CTcon Management Consultants
      • DB Management Consulting
      • Ebner Stolz Management Consultants
      • EY Deutschland GmbH
      • EY-Parthenon
      • Horn & Company
      • Horváth
      • Kearney
      • KPMG
      • Lufthansa Industry Solutions
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Simon-Kucher & Partners
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
      • Volkswagen Consulting
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Berater
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Cofinpro AG

    Neue Wege mit Fintechs

    Ein Praxisbericht von Daniel Moritz, Expert Consultant bei Cofinpro über Beratung von Financekunden und Fintech-Angebote.
    Ein Praxisbericht von Daniel Moritz, Expert Consultant bei Cofinpro über Beratung von Financekunden und Fintech-Angebote.

    Praxis: Innovationsberatung

    Eine Bankengruppe macht sich für die Zukunft fit und ich war dabei! Ein Praxisbericht von Daniel Moritz, Expert Consultant bei Cofinpro.

    Unser Ziel war von Anfang an eine Herausforderung. Für die Union Investment sollte Cofinpro eine Plattform entwickeln, die ein junges Publikum an das Thema Kapitalanlage heranführt. Die Zielgruppe: online-affin, interessiert, gerne als Young Urban Professionals umschrieben. Der Nutzen: Ein maßgeschneidertes, effizientes und automatisiertes Portal zur Geldanlage. Ein Geschäftsmodell, das unter dem Begriff Robo Advice bekannt ist, und welches es in der Form in Deutschland bis vor kurzem noch gar nicht gab. Genau das war auch der Knackpunkt.

    Im April 2015 gingen wir an den Start mit der Entwicklung. Schnell war klar, dass wir eher wie ein Startup agierten. Wir hatten zwei wesentliche Vorgaben an die Umsetzung: Ein Budget und einen Zeitrahmen. Der Vorteil war, dass wir dadurch kreativ, flexibel und effektiv sein konnten – ohne lange Entscheidungsketten. Der Nachteil war, dass die Verantwortung stärker als üblich direkt bei uns in der technischen Umsetzung lag. Wir mussten uns jene etablierte Infrastruktur, die sonst in einer Bank bereit steht, selbst organisieren. Wir konnten nicht auf eine bestehende Umgebung oder eine vorhandene Struktur zugreifen, weil das Portal als hunderprozentige eigenständige Tochter mit eigenen Systemen aufgebaut wurde.

    Also evaluierten und testeten wir das Projekt und uns in alle Richtungen aus. Wir mussten Server finden, auf denen die Plattform später auch laufen durfte. Die komplette Software musste neu entwickelt werden. Und wir brauchten dabei unterschiedliche Umgebungen, in denen mehrere Mitarbeiter diversen Ansätzen nachgingen. Eine weitere Hürde bei der Programmierung war, das Geld der Anleger in die Zukunft zu simulieren – mit einer Grafik, die aufwändig zu animieren und zu berechnen war. Und natürlich hatten wir den Anspruch, die Zielgruppe mit einer zeitgemässen Nutzerführung durch die Anwendung zu führen.


    „Unser neu geschaffenes Portal ist seit März online – fast ein Jahr Entwicklungs- und Optimierungsarbeit stecken in diesem Projekt“

    Daniel Moritz, Expert Consultant bei Cofinpro


    Entstanden ist das Online-Portal für Geldanlage „VisualVest“, das seit 7. März unter [www.visualvest.de] erreichbar ist und sich an Privatanleger richtet. Ein Beispiel: Ein Nutzer möchte 5.000 Euro über fünf Jahre anlegen, zum Beispiel um sich davon ein Auto zu kaufen. Zunächst gibt er an, wie viel er einmalig und/oder monatlich ansparen kann und wie hoch der Zielbetrag ist, den er erreichen will. Dann bestimmt er seine Risikobereitschaft. Auf Basis der Anlagedauer und der Risikobereitschaft erhält der Anleger einen Vorschlag für die Anlage in ein Portfolio, das zu seinen Bedüfnissen passt. Während der Anlagedauer wird der Anleger begleitet. Ist die Zielerreichung gefährdet, wird er darauf hingewiesen, und ihm werden Vorschläge unterbreitet, wie er wieder auf die Zielgerade kommt. Anleger können bei VisualVest auch unterwegs auf ihr Konto zugreifen, denn wir haben sowohl für Android als auch iOS die entsprechende App dazu entwickelt.

    Privat nutze ich Fintech-Angebote schon eine Weile. Es gibt Banken, die alles über eine App abwickeln. Es gibt Systeme, mit denen ich Geld von einer Person zur anderen transferieren kann. Alles wird einfacher und mobiler. Und jetzt konnte ich selbst Neues mitentwickeln – das war ein tolles Gefühl. Natürlich sind wir während des Prozesses immer wieder an unsere Grenzen gestoßen. Manchmal haben wir uns gefragt, ob das alles so funktionieren kann, wie wir uns das gedacht haben. Das hat aber dazu geführt, dass wir noch innovativer wurden. Dass wir uns fachlich wie technisch hinterfragten, uns auf den aktuellsten Stand brachten und alle Prozesse optimierten. Völlige Transparenz und Entscheidungsfreiheit und die immer wiederkehrende Frage: Sind wir auf dem richtigen Weg? Teamwork ist dabei sehr wichtig. Und es hat großen Spaß gemacht, voran- und schließlich anzukommen. Denn wir haben es geschafft. Nach Höhen und Tiefen. Ein gutes Gefühl.


    Autor: Daniel Moritz, Cofinpro

    Daniel Moritz ist seit August 2013 als Berater bei dem auf Finanzdienstleister spezialisierten Beratungshaus Cofinpro tätig. Zuvor hat er seinen Master of Science in IT-Systems Engineering am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam gemacht. Bei Cofinpro hat er sich auf die IT-Konzeption und Implementierung von JEE-Architekturen und JavaScript-Frontends wie AngularJS spezialisiert. Außerdem beschäftigt er sich mit Agilen Methoden bei der Softwareentwicklung.

    Comments are closed.

    Fragen zu junior //consultant?

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    Studentische Beratungen

    junior //consultant kooperiert mit zahlreichen Vereinen sowie den Dachverbänden der studentischen Unternehmensberatungen JCNetwork und BDSU.

    Zur Liste der studentischen Unternehmensberatungen

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Events BDSU // 2023

    BDSU // Frühjahrskongress 2023
    23. bis 26. März 2023 // Münster

    BDSU // Herbstkongress 2023
    November 2023 // Berlin

    BDSU // Arbeitskreistreffen
    20. bis 22. Januar 2023 // Freiburg

    Mehr erfahren unter www.bdsu.de und www.bdsu-kongress.de

     

     

    Events JCNetwork // 2023

    JCNetwork Days 1. bis 4. Juni 2023 // Leipzig
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.

    JCNetwork Executive Days 20. bis 22. Januar 2023 // Heilbronn

    Alle Infos und Termine unter days.jcnetwork.de  und jcnetwork.de

    McKinsey // Kitzbühel 9.-12. Februar

    McKinsey // Spuren hinterlassen // 9. bis 12. Februar 2023 in Kitzbühel

    Wie ist es, ein Unternehmen zu beraten? Beim Event „Spuren hinterlassen“ von McKinsey haben die Teilnehmer:innen die Chance, an einer Fallstudie teilzunehmen, bei der sie gemeinsam mit anderen Teilnehmer: innen die Customer Journey eines Mode-Start-ups optimieren. Zudem besteht die Möglichkeit, Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und Erfahrungen aus erster Hand zu sammeln. Bewerbungsschluss ist der 4. Januar 2023.

    Mehr Infos unter spuren-hinterlassen.mckinsey.de, mehr kommende McKinsey-Events auf karriere.mckinsey.de

    BCG // Online 10. Februar

    the Group.Masterclass – a Virtual Speed Dating // BCG // Online 10. Februar 

    Date deinen Job in der Group bei unserer interaktiven the Group Masterclass – a Virtual Speed Dating. In verschiedenen Sessions lernst du unsere vielfältigen Praxisgruppen, die Projektarbeit und BCGler:innen kennen, kannst all deine Fragen loswerden und findest heraus, ob du und die Group ein Match sind. Und das Beste ist, dass du schon im Vorfeld entscheiden kannst, über welche unserer funktionalen und industriellen Praxisgruppen du mehr erfahren möchtest: Marketing & Sales, Operations, Consumer, Healthcare, Climate & Sustainability – oder über zahlreiche weitere Praxisgruppen. So kannst du sicher sein, dass du die richtigen BCGler:innen datest. Beim gemeinsamen Ausklang des Events zeigen wir dir dann noch, wie wir in der Group Spaß und Arbeit miteinander verbinden.

    Bewirb dich bis zum 22. Januar mit deinem CV inklusive Notenangaben unter karriere-bcg.de/thegroup-masterclass-februar

    McKinsey // Kitzbühel 23.-25. Februar

    McKinsey // Wechselwirkungen // 23. bis 25. Februar 2023 in Kitzbühel

    Um das spannende Zusammenspiel von Informations­technologie und Wirtschaft geht es beim Event Wechsel­wirkungen in Kitzbühel. Dabei besteht die Möglichkeit, vor Ort die Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und durch die Bearbeitung einer Fallstudie Einblicke in die Arbeit der Unternehmensberatung zu gewinnen. Außerdem können sich die Teilnehmer:innen über ihre Karrierechancen bei McKinsey Digital informieren und mehr über McKinsey und die Arbeitsweise des Unternehmens erfahren.

    Die Bewerbung ist noch möglich bis zum 16. Januar 2023 unter wechselwirkungen.mckinsey.de

    Praktikum BCG // Juli

    Female Intensiveship // Bewirb dich bis zum 19.2. für einen der drei Starttermine im Sommer 2023

    Female Intensiveship bei BCG – das sind vier Wochen Praktikum mit einem Rahmenprogramm aus Events und Trainings plus persönlichem BCG-Buddy und spezieller Interviewvorbereitung. Von Februar bis September warten in drei unterschiedlichen Zeiträumen jeweils drei verschiedene Starttermine – ganz individuell, so wie es am besten passt. Die Starttermine für die drei Praktikumszeiträume: Frühjahr: Ende Februar – Mitte März Sommer: Mitte Juli – Ende Juli Herbst: Anfang September – Mitte September Bewerbungsschluss für die Zeiträume im Sommer: 19. Februar 2023. Teilnehmen können herausragende Studentinnen und Doktorandinnen sowie weibliche Professionals aller Fachbereiche. Abschlussnahe Absolventinnen haben zudem die Möglichkeit, im Anschluss direkt bei BCG einzusteigen.

    Alle Informationen zur Teilnahme und Bewerbung unter bcg-einstieg.de/female-intensiveship

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.