Facebook Twitter Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • BearingPoint
      • CTcon Management Consultants
      • DB Management Consulting
      • Ebner Stolz Management Consultants
      • EY Deutschland GmbH
      • EY-Parthenon
      • Horn & Company
      • Horváth
      • Kearney
      • KPMG
      • Lufthansa Industry Solutions
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Simon-Kucher & Partners
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
      • Volkswagen Consulting
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Berater
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Die Spezialisten

    Praxisreport: Irene Blaas und Larissa Spies von rpc – The Retail Performance Company beraten BMW

    Vertrieb digitalisieren Larissa Spies Irene Blaas BeraterinnenInformatik
    Den Vertrieb zu digitalisieren ist die Aufgabe von Larissa Spies (rechts) und Irene Blaas. Die beiden Beraterinnen zeigen, dass man für solche Jobs keineswegs zwingend Informatik studiert haben muss.

    Automotive Online-Sales und CRM: Wie Premium auch im Internet funktioniert

    Nachdem zunächst vor allem Gebrauchtwagenportale einen Boom erlebten, heißt der neue Trend im Internet nun Neuwagen-Kauf. Bereits 16 Prozent aller privaten Käufer besorgten sich ihren Neuwagen 2016 über ein Online-Portal. Doch funktioniert der Verkauf per Klick auch bei Autos aus dem Premium- und Luxussegment? Und wenn ja: wie? Mit diesen Fragestellungen beschäftigt sich bei BMW ein eigenes Projektteam, das extern von rpc beraten wird, einem von BMW und der Unternehmensberatung h&z gegründeten Joint Venture.

    In Großbritannien können bereits seit Ende 2015 Autos der Marke BMW im Internet bestellt werden. Weitere Länder werden hinzukommen, besonders interessant ist der asiatische Markt. Ein Team von BMW kümmert sich explizit um das Thema Online-Sales, denn für den Münchner Autobauer gilt, hier in jedem Fall zur Speerspitze zu gehören. Beraten wird das Team dabei von rpc – The Retail Performance Company, einem von BMW und der Unternehmensberatung h&z gegründeten Joint Venture.

    Irene Blaas ist Consultant und Teil des Projektteams bei rpc. Sie ist unter anderem verantwortlich für Wettbewerbsbeobachtungen und damit eine Art Trendscout. Sie analysiert den Markt, die Erfolgsfaktoren für E-Commerce und beschäftigt sich mit Fragen wie: Wohin bewegen sich die anderen Automobilhersteller? Was gibt es Neues bei den „Third Parties“ wie Autoscout, Mobile.de oder Amazon Vehicles? Welche Schritte leiten Premium- und Luxushersteller anderer Branchen ein? Denn auf genau dieses Kundensegment zielt BMW.

    Für jeden Online-Shop bildet Irene Blaas die Customer Journey ab und beleuchtet den Kaufprozess aus Kundensicht. Dafür hat sie federführend für rpc ein Analysemodell konzipiert. Von der Zugänglichkeit zum Shop über die Konfiguration des Autos und die Interaktion mit dem Anbieter bis hin zum finalen Kauf bewertet sie die Anbieter nach festen Kriterien. Besonders spannend findet sie in dieser Hinsicht gerade carwow, eine britische Online-Plattform, die jüngst den Schritt nach Deutschland gewagt hat. Der Clou hier ist, dass in einem umgekehrten Marktplatz-Modell der Kunde angibt, was er sucht – und Händler passende Angebote machen dürfen. Carwow wählt die besten fünf aus und leitet diese an den Kunden weiter, der dann mit den Händlern in Kontakt treten kann.

    Diesen interessanten Ansatz könnten auch BMW-Händler in Erwägung ziehen. Irene Blaas’ Aufgabe dabei ist, stets am Puls der Zeit zu bleiben. Sie brieft BMW und die Händler mit einem wöchentlichen Newsletter und sorgt so dafür, dass alle stets über Trends und Entwicklungen auf dem Laufenden gehalten werden. Im Gegenzug wird ihr Projektteam angefragt, wenn es gilt, neue Ideen zu bewerten und in den Kontext zu setzen.


    Irene Blaas erforscht den Markt und brieft regelmäßig BMW


    Irene Blaas arbeitet seit eineinhalb Jahren bei rpc. Der Einstieg erfolgte als Business Analyst, ihr erstes Projekt hat sie im Tandem mit einer erfahrenen Kollegin übernommen. Durch gute Leistungen empfahl sie sich bereits nach kurzer Zeit für eigene Projektaufgaben. Bei rpc schätzt sie nicht nur die abwechslungsreichen Beratungsprojekte bei international agierenden Unternehmen – sondern auch die herrschende Start-up-Mentalität. Die Hierarchien sind flach und die Kollegen jung und motiviert.

    Ähnliche Erfahrungen hat Larissa Spies gemacht, auch sie ist als Consultant für rpc tätig. Ihr Projekt setzt da an, wo Irene Blaas‘ Wirkungskreis endet: am Schnittpunkt von online zu offline. In ihrem aktuellen Projekt gilt es, schrittweise ein neues, weltweites System für die BMW-Händler einzuführen. Denn einheitliches und zielgerichtetes Kundendatenmanagement wird als die Basis für jede personalisierte Kundenansprache angesehen, egal, ob sie persönlich im Autohaus oder über Kampagnen erfolgt. Deshalb wird für die Händler ein System bereitgestellt, das ihnen ein zukunftstaugliches Customer Relationship Management ermöglicht, das vom ersten Kaufinteresse über die Probefahrt bis zur Fahrzeugbestellung alle Schritte abdeckt. Nur so ist ein einheitliches Kundenerlebnis möglich – über alle Bereiche und Kunden-Kontaktpunkte hinweg, online sowie offline. Für viele Händler ist diese Form der Digitalisierung noch Neuland, weshalb noch Unterstützung und Überzeugung verlangt wird.

    Inspiration durch die Plattform carwow. Der Kunde muss sich nicht durch tausende von Inseraten kämpfen, sondern erhält Angebote, die seinen Wünschen entsprechen.
    Inspiration durch die Plattform carwow. Der Kunde muss sich nicht durch tausende von Inseraten kämpfen, sondern erhält Angebote, die seinen Wünschen entsprechen.

    Larissa Spies ist verantwortlich für den Projektstream Training & Change Management. Von der BMW-Zentrale aus entwickelt sie gemeinsam mit Ansprechpartnern aus den Märkten das komplette Vorgehen im Markt. Zur Umsetzung steht ein breites Spektrum an innovativen Tools bereit: von Roadshows und Buy-in-Präsentationen über Train-the-Trainer-Veranstaltungen bis zu einer Wissensplattform mit How-to-Videos reicht das Portfolio. Prämisse dabei ist, den Händler nicht pauschal mit Informationen zu überfluten. Vielmehr wird eine Zielgruppenanalyse aus Sicht der Märkte und des Händlers gemacht und anschließend gemeinsam ein übergreifender Projektplan auf- und umgesetzt.

    „Ich finde es großartig, ein echtes Produkt zu haben, das in der Praxis sicht- und erlebbar ist. Ich entwickle Tools für Händler und Märkte, die wirklich gebraucht werden. Ich erstelle keine PowerPoint-Präsentationen für Gremien, sondern schaffe echten Mehrwert“, so Larissa Spies. Sie ist dabei auch vor Ort in den Märkten und hat sich so nach und nach ein breites internationales Netzwerk aufgebaut. Sie ist stolz darauf, in ihrer Arbeit bei rpc auch als junger Berater als kompetenter Ansprechpartner wahrgenommen und respektiert zu werden. Durch das Erstellen der Trainingsdokumentation ist sie zur Expertin rund um das neue System geworden und zum Hauptkontakt für BMW, was diesen Bereich angeht.

    Die Einführung eines neuen Systems beim Händler digitalisiert die Prozesse und Abläufe im Hintergrund und schafft die Basis für weitere Kundenbindungsaktivtäten. Den Kunden erkennen, seine Bedürfnisse verstehen und dauerhaft binden, darum geht es in beiden Projekten. Digitalisierung hört sich immer kompliziert und technisch an – in Wirklichkeit, und das zeigen die beiden Beraterinnen, ist es einfach eine konsequente Weiterentwicklung und Ausrichtung aller Aktivitäten am Kunden.


    Irene Blaas und Larissa Spies, rpc
    Irene Blaas ist 24 Jahre alt und hat an der International School of Management in München Psychologie und Management mit Schwerpunkt Marketing studiert.

    Larissa Spies, 26 Jahre, absolvierte Bachelor- (Communication and Media) und Masterstudium (Marketing Management) in Rotterdam. Beide sind seit etwa 1,5 Jahren bei rpc – einem führendenAnbieter von End-to-End-Services im Retail. Das Unternehmen begleitet branchenweit seine Klienten auf dem Weg der kundenzentrierten Transformation von der Strategie bis zur Implementierung und Steuerung, um ihre Leistungsfähigkeit in Vertrieb und Handel zu steigern.

    Comments are closed.

    Fragen zu junior //consultant?

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    Studentische Beratungen

    junior //consultant kooperiert mit zahlreichen Vereinen sowie den Dachverbänden der studentischen Unternehmensberatungen JCNetwork und BDSU.

    Zur Liste der studentischen Unternehmensberatungen

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Events BDSU // 2023

    BDSU // Frühjahrskongress 2023
    23. bis 26. März 2023 // Münster

    BDSU // Herbstkongress 2023
    November 2023 // Berlin

    BDSU // Arbeitskreistreffen
    20. bis 22. Januar 2023 // Freiburg

    Mehr erfahren unter www.bdsu.de und www.bdsu-kongress.de

     

     

    Events JCNetwork // 2023

    JCNetwork Days 1. bis 4. Juni 2023 // Leipzig
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.

    JCNetwork Executive Days 20. bis 22. Januar 2023 // Heilbronn

    Alle Infos und Termine unter days.jcnetwork.de  und jcnetwork.de

    McKinsey // Kitzbühel 9.-12. Februar

    McKinsey // Spuren hinterlassen // 9. bis 12. Februar 2023 in Kitzbühel

    Wie ist es, ein Unternehmen zu beraten? Beim Event „Spuren hinterlassen“ von McKinsey haben die Teilnehmer:innen die Chance, an einer Fallstudie teilzunehmen, bei der sie gemeinsam mit anderen Teilnehmer: innen die Customer Journey eines Mode-Start-ups optimieren. Zudem besteht die Möglichkeit, Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und Erfahrungen aus erster Hand zu sammeln. Bewerbungsschluss ist der 4. Januar 2023.

    Mehr Infos unter spuren-hinterlassen.mckinsey.de, mehr kommende McKinsey-Events auf karriere.mckinsey.de

    BCG // Online 10. Februar

    the Group.Masterclass – a Virtual Speed Dating // BCG // Online 10. Februar 

    Date deinen Job in der Group bei unserer interaktiven the Group Masterclass – a Virtual Speed Dating. In verschiedenen Sessions lernst du unsere vielfältigen Praxisgruppen, die Projektarbeit und BCGler:innen kennen, kannst all deine Fragen loswerden und findest heraus, ob du und die Group ein Match sind. Und das Beste ist, dass du schon im Vorfeld entscheiden kannst, über welche unserer funktionalen und industriellen Praxisgruppen du mehr erfahren möchtest: Marketing & Sales, Operations, Consumer, Healthcare, Climate & Sustainability – oder über zahlreiche weitere Praxisgruppen. So kannst du sicher sein, dass du die richtigen BCGler:innen datest. Beim gemeinsamen Ausklang des Events zeigen wir dir dann noch, wie wir in der Group Spaß und Arbeit miteinander verbinden.

    Bewirb dich bis zum 22. Januar mit deinem CV inklusive Notenangaben unter karriere-bcg.de/thegroup-masterclass-februar

    McKinsey // Kitzbühel 23.-25. Februar

    McKinsey // Wechselwirkungen // 23. bis 25. Februar 2023 in Kitzbühel

    Um das spannende Zusammenspiel von Informations­technologie und Wirtschaft geht es beim Event Wechsel­wirkungen in Kitzbühel. Dabei besteht die Möglichkeit, vor Ort die Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und durch die Bearbeitung einer Fallstudie Einblicke in die Arbeit der Unternehmensberatung zu gewinnen. Außerdem können sich die Teilnehmer:innen über ihre Karrierechancen bei McKinsey Digital informieren und mehr über McKinsey und die Arbeitsweise des Unternehmens erfahren.

    Die Bewerbung ist noch möglich bis zum 16. Januar 2023 unter wechselwirkungen.mckinsey.de

    McKinsey // Online 20.-22. April

    Next Generation Women Leaders // McKinsey // Online 20.-22. April

    Be inspired. Make a Difference.
    Bei unserem dreitätigen Programm kannst du mehr über McKinsey, deine Möglichkeiten und dich selbst erfahren. Tausche dich mit inspirierenden Beraterinnen aus und sei dabei, wenn sie ihre Geschichte teilen. Bewirb dich bis zum 6. März!

    Mehr unter https://www.mckinsey.com/next-generation-women-leaders/overview

    Praktikum BCG // Juli

    Female Intensiveship // Bewirb dich bis zum 19.2. für einen der drei Starttermine im Sommer 2023

    Female Intensiveship bei BCG – das sind vier Wochen Praktikum mit einem Rahmenprogramm aus Events und Trainings plus persönlichem BCG-Buddy und spezieller Interviewvorbereitung. Von Februar bis September warten in drei unterschiedlichen Zeiträumen jeweils drei verschiedene Starttermine – ganz individuell, so wie es am besten passt. Die Starttermine für die drei Praktikumszeiträume: Frühjahr: Ende Februar – Mitte März Sommer: Mitte Juli – Ende Juli Herbst: Anfang September – Mitte September Bewerbungsschluss für die Zeiträume im Sommer: 19. Februar 2023. Teilnehmen können herausragende Studentinnen und Doktorandinnen sowie weibliche Professionals aller Fachbereiche. Abschlussnahe Absolventinnen haben zudem die Möglichkeit, im Anschluss direkt bei BCG einzusteigen.

    Alle Informationen zur Teilnahme und Bewerbung unter bcg-einstieg.de/female-intensiveship

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.