Facebook Twitter Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • BearingPoint
      • CTcon Management Consultants
      • DB Management Consulting
      • Ebner Stolz Management Consultants
      • EY Deutschland GmbH
      • EY-Parthenon
      • Horn & Company
      • Horváth
      • Kearney
      • KPMG
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Simon-Kucher & Partners
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
      • Volkswagen Consulting
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Berater
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Bain & Company

    Finanzexpertin Christina Ellringmann ist bereits seit 2002 bei Bain & Company im internationalen Einsatz

    Finanzexpertin Christina Ellringmann ist bereits seit 2002 bei Bain & Company im internationalen Einsatz.
    Up, up & away! Finanzexpertin Christina Ellringmann ist für Bain & Company oft international unterwegs

    Financial Services? Da, wo immer Spaß und gute Laune herrscht? Auch Christina Ellringmann hatte zu Anfang nicht gedacht, dass sie dieser Bereich wirklich einmal so faszinieren würde. Seit 2002 ist sie schon bei Bain & Company – und hat weder ihre Begeisterung noch ihre Neugier verloren.

    Bain? Das Unternehmen hatte ich gewählt, weil ich dort eine hervorragende Zeit im Praktikum verbracht hatte und mir dessen Kultur von allen Topmanagementberatungen am meisten entsprach – anspruchsvoll, bedingungslos ergebnisorientiert und bei allem Tun authentisch und ehrlich in der Kommunikation. Bain konnte mich am stärksten davon überzeugen, dass ich die Möglichkeit erhalte, viel zu sehen und auszuprobieren. Ich hatte das Gefühl, dass ich dort wachsen, Spaß haben und interessante Kunden, Themen und vor allem Menschen kennenlernen kann.


    Es ist sehr positiv, sich nicht gleich am Anfang festlegen zu müssen.

    Christina Ellringmann, Bain & Company


    Das Versprechen eines generalistischen Ansatzes, das heißt von Anfang an in unterschiedlichen Industrien und auf verschiedenen Themenstellungen eingesetzt zu werden, wurde ganz erfüllt. Das fand ich viel interessanter, als mich gleich auf eine Industrie festzulegen – und im Nachhinein betrachtet war es auch mein großes Glück. Ich würde heute wahrscheinlich in einer ganz anderen Industrie arbeiten, hätte ich mich damals sofort für einen Schwerpunkt entscheiden müssen. Das wäre sehr schade gewesen, denn für mich gibt es heute nichts Spannenderes als Finanzdienstleister zu beraten.


    Von allen Bereichen hat mich Financial Services am meisten begeistert.

    Christina Ellringmann, Bain & Company

    In meinen ersten Jahren bei Bain habe ich diverse Industrien und Funktionsbereiche von innen kennengelernt. So habe ich unter anderem bei der Entwicklung der Wachstumsstrategie für ein weltweit führendes High-Tech-Unternehmen mitgearbeitet oder einen Handelskonzern bei der Ausgestaltung und Implementierung eines neuen Planungs- und Controllingprozesses unterstützt. Von allen Projekten hat mich die Arbeit im Bereich Financial Services jedoch am meisten begeistert. Was versteht man unter Financial Services? Hier arbeiten wir insbesondere für Banken und Versicherungen, aber auch für andere Finanzdienstleister, wie zum Beispiel Bausparkassen oder Kreditkartenunternehmen. Wir beraten diese unter anderem bei Fragen der strategischen Neuausrichtung, organisatorischen Themenstellungen oder auch bei der Optimierung des Produktportfolios, der Prozesse oder des Vertriebs. Meine Arbeit hat somit nichts mit der Funktion Finanzen in Unternehmen oder dem Bereich Corporate Finance zu tun. Gerade diese Meinung begegnet mir immer wieder bei vielen Berufseinsteigern, von denen manche ohne näheres Hinsehen einen großen Bogen um den Bereich machen. Jetzt werden Sie sich sicherlich fragen: Was ist am Bereich Financial Services denn so spannend?

    Das Versicherungs- und Bankenwesen befindet sich seit einigen Jahren im Umbruch,  durch die Finanzkrise sind weitere Herausforderungen hinzugekommen. Wettbewerbsstrukturen ändern sich, die Kunden haben andere Anforderungen, die Geschäftsmodelle müssen angepasst werden. Nach Jahrzehnten des kontinuierlichen Wachstums müssen viele Unternehmen zudem neue Wege finden, um in einem mittlerweile eher stagnierenden Marktumfeld weiter wachsen zu können. Und dies in einer Branche, die stärker als andere durch regulatorische Vorgaben geprägt ist.


    Im Bereich Financial Services gibt es viele, die Veränderungen gestalten wollen

    Christina Ellringmann, Bain & Company

    All dies sind spannende Themen, auf die eine Antwort gefunden werden muss. Glücklicherweise finden sich in der von vielen Berufseinsteigern als eher verstaubt betrachteten Branche viele junge, motivierte Führungskräfte, die diese Veränderungen gestalten wollen und die Unternehmen zum Beispiel in Bezug auf Organisation, Produkte, den Vertrieb sowie die Prozesse neu ausrichten. So arbeite ich in den Projektteams sowohl intern als auch beim Kunden immer mit Menschen, die etwas bewegen wollen und mit denen es Spaß macht, zusammenzuarbeiten. Gleichzeitig habe ich bei Bain auch immer die Chance, aktuelle Themenstellungen mit voranzutreiben. So habe ich letztes Jahr neben der Projektarbeit an einer umfassenden strategischen Untersuchung der Frage nach der künftigen Ausrichtung der Lebensversicherungsbranche mitgewirkt.

    Am Anfang eines Projekts definieren wir immer den “Point of Departure”. So nennen wir den Ausgangspunkt, an dem sich ein Unternehmen in Bezug auf eine spezifische Themenstellung gerade befindet, um darauf aufbauend den “Point of Arrival” zu definieren, also das Endergebnis, an dem wir uns messen.

    Wir untersuchen die interne Geschäftsentwicklung und -aufstellung, nehmen Wettbewerbsanalysen vor und entwickeln im nächsten Schritt Lösungsszenarien und Optionsräume, die wir nach ihrem Potenzial bewerten. Das Faszinierende daran ist, dass man extrem „breit“ denken kann und muss, bevor man den eigentlichen Lösungsweg definiert. Auch das ist eine Herausforderung, wenn man bedenkt, dass oftmals mehrere Wege zum Ziel führen können und die theoretisch beste Lösung nicht immer die beste in der Praxis ist.


    Vier Monate New York entschädigen für den einen oder anderen längeren Arbeitstag


    Sie müssen sich immer vor Augen halten, dass Sie an für das Unternehmen erfolgskritischen Fragestellungen arbeiten. Da geht es zum Beispiel darum, ein ganz neues Produktportfolio einzuführen, welches nur dann erfolgreich sein kann, wenn es vom Vertrieb und den Kunden angenommen wird. Oder Sie bereiten den Markteintritt in ein anderes Land vor, der bei einem Misserfolg erhebliche finanzielle Belastungen für das Unternehmen bedeuten würde.
    Herumkommen und andere Länder kennenlernen: Für Christina Ellringmann ist gerade die Reisetätigkeit Teil des Reizes. Sie selbst verbrachte unter anderem vier Monate in New York.

    Gleichzeitig müssen Sie bedenken, dass die Arbeit immer Auswirkungen auf die Mitarbeiter der Unternehmen besitzt. Es ist also auch wichtig, den Kunden soweit wie möglich in die Arbeit mit einzubeziehen, um am Ende eine hohe Akzeptanz der Ergebnisse zu erzielen. Das Schöne an meinem Beruf ist, dass ich sowohl sehr strategisch als auch operativ arbeiten kann. Von der Definition der Unternehmensstrategie bis zur Entwicklung eines neuen Leitfadens ist alles dabei. So habe ich für eine Bank zum Beispiel einmal definiert, in welchen Ländern diese bei welchen Kundengruppen mit welchem Angebot aktiv sein sollte oder für ein Versicherungsunternehmen analysiert, wie viele neue Vertriebsstandorte noch wo eröffnet werden können, um zusätzliches Wachstumspotenzial zu realisieren. In einem anderen Fall habe ich gemeinsam mit dem Kunden die Merkmale eines neuen Versicherungsprodukts ausgestaltet und festgelegt, unter welchen Namen es am Markt angeboten wird. Es ist einfach toll zu sehen, wenn diese Ergebnisse am Ende in die Tat umgesetzt werden, man zum Beispiel einen neuen Vertriebsstandort besuchen kann oder die Werbung für das neue Produkt in einer Zeitung sieht.

    Als Beraterin und Mitglied der Financial Services Praxisgruppe gehört die Reisetätigkeit für mich zum Alltag. Für mich ist dies kein Problem, da ich sehr gerne reise und diese Leidenschaft exzellent mit meinem Beruf verbinden kann. So gab mir mein Vater schon früh den Spitznamen „Up, up and away“ und ich freue mich immer, wenn ich im Rahmen eines Projekts eine neue Stadt oder ein neues Land entdecken kann. Auch wenn ich für meine Projekte weitgehend in Deutschland und Europa unterwegs bin, hatte ich auch schon die Möglichkeit, für ein Projekt vier Monate in New York verbringen zu können. Dies entschädigt dann auch in vollem Umfang für den einen oder anderen längeren Arbeitstag.


    Man muss nicht “männlich” handeln, um Erfolg zu haben. Man darf durchaus Frau sein – und kommt damit sehr weit.

     Christina Ellringmann, Bain & Company

    Mein Fazit: Ich habe immer bewusst gewählt, was zu mir passt – erst mein Studium, dann den Einstieg in die Beratung.  Anschließend hatte ich das Glück, durch den generalistischen Ansatz bei Bain den Bereich für mich zu entdecken, in dem ich erfolgreich sein kann. Dennoch ging alles Step-by-step: Als ich Associate Consultant war, wollte ich Consultant werden und im Rahmen eines Leaves meine Promotion schreiben. Im Abschluss stand für mich fest, dass ich Projektleiterin werden wollte und in gewisser Weise war der Schritt zur Managerin dann programmiert. Jeder Schritt bringt neue Anforderungen mit sich – dadurch wird der Beruf aber nie langweilig und macht mir bis heute viel Spaß!

    Als Frau in der Beratung stand ich durchaus immer wieder vor der Situation, dass ich manchmal als zu „soft“ wahrgenommen wurde. Dann dachte ich im ersten Moment: „Nun gut, dann muss ich härter und männlicher sein oder auftreten.“ Nach kurzer Reflexion machte ich mir aber bewusst, dass ich in einer sehr männlich geprägten Industrie alles bekommen hatte, was ich erreichen wollte. Man darf durchaus Frau sein und kommt damit sehr weit. Nicht selten passiert es, dass ich von Kunden das Feedback erhalte, es sei schön und erfreulich, eine Frau im Projektteam anzutreffen. Frauen haben eine andere Sprache, sind diplomatischer, formulieren nicht so hart und können Männerrunden auflockern. Es spielt aber noch ein anderer Aspekt eine Rolle. Es kann durchaus passieren, dass die Ansprechpartner auf Kundenseite 20 Jahre jünger sein können als die betreuenden Berater. Wenn dazu noch ein reines Männerteam antritt, dann habe ich unter Umständen eine Generationen- UND eine Geschlechterkluft. Eine Frau im Team kann im Idealfall in beiden Fällen eine Brückenbauerin sein.

    Auch wenn ich typisch weibliche Attribute und Fähigkeiten mitbringe, so denke ich nicht, dass diese mein Handeln besonders prägen. Ich bin eher diszipliniert, analytisch stark und arbeite am liebsten in Teams. Zudem macht es mir persönlich sehr viel Freude, andere Menschen zu fördern und ihnen zu helfen, sich weiter zu entwickeln. Und genau das mache ich tagtäglich in meinen Teams. Ich helfe jedem Einzelnen dabei, besser zu werden, indem ich meine eigenen Stärken einsetze. Das ist sicherlich auch ein Grund dafür, warum ich stark im Recruiting engagiert bin und als Mentorin helfe, jüngere Berater in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung bestmöglich zu unterstützen.

    Selbstverständlich arbeitet man in der Beratung sowohl intern als auch extern mit vielen Männern zusammen. Ich persönlich empfinde das aber als völlig normal. Man kann für sich selbst viel mitnehmen und lernen – und dies dann auf eine weibliche, dezentere Art einsetzen. Und es hat durchaus auch andere positive Seiten: Mittlerweile kann ich auch in der Bundesliga deutlich besser mitreden. Beim „Women at Bain“-Programm überwiegen jedoch andere Themen. In Bains weltweitem Frauennetzwerk tauscht man sich zu Themen wie Karriereentwicklung oder der Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus oder informiert sich über  spezifische Trainings. Alle zwei Jahre gibt es zudem den Global Women’s Summit, der dem direkten Wissens- und Erfahrungsaustausch dient.

    Durch meine Erfahrungen in den letzten Jahren bin ich der festen Überzeugung, dass sowohl Männer als auch Frauen in der Beratungsbranche Kinder und Karriere unter einen Hut bringen können. Das projektbezogene Arbeiten erlaubt flexible Aus- und Wiedereinstiegsmöglichkeiten – viele meiner Kolleginnen nutzen dies bereits, unterstützt durch Bain und familienfreundliche Part-time-Modelle. Man muss sich gut organisieren, keine Frage. Aber ist das nicht immer so?

    Dr. Christina Ellringmann, Bain & Company

    Autorin: Dr. Christina Ellringmann, Bain & Company

    Dr. Christina Ellringmann studierte Betriebswirtschaftslehre an der WHU – Otto Beisheim School of Management – sowie in Frankreich und den USA und promovierte im Bereich des strategischen Marketing. Bei Bain & Company ist sie seit 2002 tätig und berät als Partnerin und Mitglied der Financial Services Praxisgruppe schwerpunktmäßig Versicherungen in vertrieblichen, kundenbezogenen und organisatorischen Fragestellungen. Bain & Company ist eine der weltweit führenden Managementberatungen.

    Comments are closed.

    Fragen zu junior //consultant?

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

     

    Events BDSU // 2023

    BDSU // Herbstkongress 2023
    November 2023 // Berlin

    Mehr erfahren unter www.bdsu.de und www.bdsu-kongress.de

    Events JCNetwork // 2023

    JCNetwork Days 1. bis 4. Juni 2023 // Leipzig
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.

    Alle Infos und Termine unter days.jcnetwork.de  und jcnetwork.de

    Webinar McKinsey // 6. Juni

    McKinsey // Webinar // 6. Juni 2023 // McKinsey on Air – Female Edition

    Das McKinsey-Event für Das McKinsey Webinar für weibliche Studierende, Doktorandinnen und Professionals aller Fachhintergründe: Was bedeutet es, Praktikant:in oder Berater:in bei McKinsey zu sein? Wie sieht eine typische Arbeitswoche aus? Diese und weitere Fragen werden bei McKinsey On Air beantwortet. Anmeldeschluss ist der 4. Juni 2023.

    Mehr auf mckinsey.com/de/karriere/events-im-uberblick

    Event Horváth // Pfalz 15.-16. Juni

    Workshop Discover Horváth Digital // Donnerstag, der 15. Juni und Freitag, der 16. Juni in der Pfalz an der Weinstraße, nahe Mannheim

    Wir laden dich in die Pfalz ein! Entwickle beim zweitägigen Workshop vom 15. bis 16. Juni 2023 deine Beratungskompetenzen, lerne erfahrene Horváth Berater:innen kennen und beschleunige deinen Einstieg in die Managementberatung.
    Zielgruppe: Studierende, Promovierende oder Young Professionals

    Mehr unter Discover Horváth Digital - Horváth (horvath-partners.com)

    Direkte Anmeldung über das Bewerbungsportal https://horvath.wd3.myworkdayjobs.com/Horvath_Careers/job/Discover-Horvth-Digital_R004004/apply

    McKinsey // Ahrenthal 15.-17. Juni

    McKinsey // Female SummIT // 15.-17. Juni 2023 // Schloss Ahrenthal

    Entwickle im Team eine Digitalstrategie für einen europäischen Lebensmittelhändler. Nutze hier unsere Methoden der Problemlösung und erfahre mehr über McKinsey Digital und deine Möglichkeiten – direkt von unseren Berater:innen. Wir freuen uns auf Bewerbungen von Studentinnen und Doktorandinnen der MINT-Fächer sowie der Wirtschaftswissenschaften. Bewirb dich bis zum 1. Mai online unter karriere.mckinsey.de/events-im-uberblick

    McKinsey // Online 29.-30. Juni

    McKinsey // #explore Resiliency – Discover Operations. Together. // 29. – 30. Juni // virtuell

    Erfahre beim virtuellen Event unserer Operations-Practice mehr über die Karriere als Berater:in und verbessere im interaktiven Workshop mit unserem europäischem Team deine Resilienz. Bewirb dich bis zum 5. Juni online unter karriere.mckinsey.de/karriere/events-im-uberblick

    McKinsey // Berlin 30. Juni

    McKinsey // LearnGrowBeTrue // 30. Juni in Berlin

    Wie du dich authentisch bei McKinsey entfalten kannst? Erfahre es direkt von unserer GLAM Community. Gemeinsam blicken wir auf verschiedene Initiativen für Diversity in allen Facetten.

    Begleite uns im Anschluss auf die Sticks & Stones Messe in Berlin und bewirb dich bis zum 4. Juni online unter karriere.mckinsey.de/events-im-uberblick/learngrowbetrue

    McKinsey // Köln 6.-7. Juli

    McKinsey // 6.-7. Juli // Köln

    Du willst Circularity aus erster Hand erleben? Mit Studierenden und Promovierenden der Ingenieurwissenschaften möchten wir in unserem Kölner Büro eine vielversprechende Strategie zur möglichen Positionierung im Markt für ein junges Recycling-Unternehmen kreieren.

    Bewirb dich bis zum 12. Juni online unter karriere.mckinsey.de/events-im-uberblick/drehmoment

    Event BCG // Online 15. September 2023

    Webinar BCG // Online-Event der Boston Consulting Group (BCG) am 15. September 2023

    Bei den the Group.Livestream Sessions erhalten die Teilnehmer:innen Informationen über die Einstiegs­möglichkeiten bei der weltweit führenden Strategieberatung. Außerdem gibt es Experten-Insights zu spannenden Zukunftsthemen. Teilnehmen können herausragende deutschsprachige Student:innen, Doktorand:innen sowie Professionals aller Fachrichtungen.
    Weiterer Termin: 8. Dezember.
    Interessierte können sich mit ihrem CV bis einen Tag vor Ver­anstaltungstermin registrieren. Mehr Infos unter careers.bcg.com/events-germany-austria

    Weitere BCG-Online-Events:
    21. Juli 2023, 14:30 Uhr (CEST), the Group.Masterclass – TBD
    Mehr Infos folgen zeitnah zum Event unter karriere-bcg.de/thegroup-masterclass-juli

     

     

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.